News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hickory - Carya Illinoinensis (Gelesen 13434 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hickory - Carya Illinoinensis
Kühlschrank muß nicht sein - ich hatte verschiedene Nüsse einfach in Töpfe gesät und draußen stehen lassen. Irgendwann im Januar reingeholt, wo sie dann ziemlich bald keimten. Die Pekan-Nüsse, die man bei uns im Winter allgemein zu kaufen bekommt stammen aus warmen Gegenden. Nüsse von 'Northern Pecan' habe ich noch nicht gesehen, weiß nichtmal ob die große Ähnlichkeit aufweisen. Anwachsen von Bäumen sollte bei eigenen Sämlingen eigentlich sicherer klappen, als bei Bäumchen, die aus der Toskana hertransportiert werden.
Re:Hickory - Carya Illinoinensis
nicht die triebe, die nüsse!wie lange bleiben die Triebe im Kühlschrank, wann - oder bei welcher Größe - sollte man sie ins Freiland setzen ?

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hickory - Carya Illinoinensis
Im Gardenweb gab es einmal einen längeren thread einer Texanerin, die nach Norwegen (Oslo) gezogen ist und dort eine Pekanbaum haben wollte. Wenn ich mich recht erinnere wurde dort vor allem die mangelnde Sommerwärme dort als möglicher Hinderungsgrund gesehen, nicht die Winterkälte. Carya Arten haben übrigens eine sehr empfindliche Pfahlwurzel, nach dem Anwachsen ist ein Verpflanzen praktisch nicht mehr möglich.MfGJoachim
Re:Hickory - Carya Illinoinensis
Hallo VenuswaageSorry, dass ich erst jetzt antworte:Die Pecan-Bäumchen haben wir aus England, der Name will mir grad nicht einfallen, von welcher Baumschule sie sind. - Ist auch GGs-Gebiet ;)Kann ich aber nachfragen, wenn du willst.LG, Bea
- Venuswaage
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Sep 2005, 23:29
Re:Hickory - Carya Illinoinensis
O.k., das war wohl ein Kalter !nicht die triebe, die nüsse!wie lange bleiben die Triebe im Kühlschrank, wann - oder bei welcher Größe - sollte man sie ins Freiland setzen ?![]()
- Venuswaage
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Sep 2005, 23:29
Re:Hickory - Carya Illinoinensis
Danke Dir Bea,ist nicht nötig - ich habe heute neben ninas Empfehlung 2 Baumschulen gefunden, die cary illinoinensis anbieten. Gemäß Angebot: 100-125 cm Bäumchen für 38,- € zuzgl. Versand (was wahrscheinlich ein Problem wird)Adresse für Interessierte: Georg Wilken Inh. Reiner Wilken Baumschulen D-26655 Westerstede/Hüllstede Tel: 44882670Fax: 448871909Email: wilken-baumschulen@ewetel.netInternet: baumschule-wilken.com Niehues - Allerweltsgrün Arboretum "Großes Bruch" Hansaring 88 D-50670 Köln Tel: 0221-122417Hallo VenuswaageSorry, dass ich erst jetzt antworte:Die Pecan-Bäumchen haben wir aus England, der Name will mir grad nicht einfallen, von welcher Baumschule sie sind. - Ist auch GGs-Gebiet ;)Kann ich aber nachfragen, wenn du willst.LG, Bea
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1209
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Hickory
Hallo,
habt ihr Erfahrungen mit Hickory Bäumen? Werden ja Großbäume, vergleichbar mit Buche,Eiche. Wie sieht es mit Trockheitsverträglichkeit, Klimawandel aus?
habt ihr Erfahrungen mit Hickory Bäumen? Werden ja Großbäume, vergleichbar mit Buche,Eiche. Wie sieht es mit Trockheitsverträglichkeit, Klimawandel aus?
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Hickory - Carya Illinoinensis
Der Titel hier ist irreführend, Hickory und Pekan sind zwei unterschiedliche Arten:
Eigentlich ist Carya eine Gattung mit vielen Nussbäumen, die Pekans heissen Carya illinoinensis, das englische Wikipedia hat eine Liste:
https://en.wikipedia.org/wiki/Hickory
.
Zum Pekannuss-Faden geht es unter Obstbäumen, hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,4380.0.html
Eigentlich ist Carya eine Gattung mit vielen Nussbäumen, die Pekans heissen Carya illinoinensis, das englische Wikipedia hat eine Liste:
https://en.wikipedia.org/wiki/Hickory
.
Zum Pekannuss-Faden geht es unter Obstbäumen, hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,4380.0.html
Re: Hickory - Carya Illinoinensis
"Hickory" ist einfach der englische Name für die gesamte Gattung Carya.
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1209
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Hickory - Carya Illinoinensis
Oh,das wusste ich nicht.
Und welche "Hickory", Carya verwendet man im Holzbau, für Stiele?
Und welche "Hickory", Carya verwendet man im Holzbau, für Stiele?
Re: Hickory - Carya Illinoinensis
"American Hickory".
Scheint eine Sammelbezeichnung zu sein, unter der in diesem Zusammenhang wohl meist Carya ovata verstanden wird.
Scheint eine Sammelbezeichnung zu sein, unter der in diesem Zusammenhang wohl meist Carya ovata verstanden wird.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hickory
Gartenentwickler hat geschrieben: ↑13. Jan 2023, 06:39
Hallo,
habt ihr Erfahrungen mit Hickory Bäumen? Werden ja Großbäume, vergleichbar mit Buche,Eiche. Wie sieht es mit Trockheitsverträglichkeit, Klimawandel aus?
Trockenheitsverträglichkeit soll gut sein, klingt nach besser als bei den Pecans, die eher Auwaldbäume sind, Temperaturbandbreite von -40 bis +40 Grad, es gab wohl schon forstbauliche Versuche, anscheinend hauptsächlich in Deutschland.
Nachteile sind die Pfahlwurzel schon bei kleinen Sämlingen, die eine (Ver)Pflanzung schwierig machen und langsames Wachstum.
Allerdings macht es ihnen wohl nichts aus, als Jungpflanzen im Unterstand im Schatten zu stehen.
https://www.klimawandelgehoelze.de/klimawandelgeh%C3%B6lze/schuppenrinden-hickory/
https://www.die-forstpflanze.de/schuppenrinden-hickory-carya-ovata/
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Hickory - Carya Illinoinensis
Pecan-Freunde,
ich hab die schon seit fast 2o Jahren. Fruchten gut, keine Schäden. Der Naßschnee setzt ihnen manchmal zu. Ich hab diese auch im Wald -
sind sehr schöne Bäume ! Ich bin bei Klima 6b. Verschiedene Sorten. Keimung keine Problem; ich brauch sie für Veredelungsunterlagen.
8 Carya Arten stehen im Wald; z.T. recht große Früchte. Prächtig gelbe Herbstfarbe. Schöne + problemlose Bäume, juchuuuu, damax
ich hab die schon seit fast 2o Jahren. Fruchten gut, keine Schäden. Der Naßschnee setzt ihnen manchmal zu. Ich hab diese auch im Wald -
sind sehr schöne Bäume ! Ich bin bei Klima 6b. Verschiedene Sorten. Keimung keine Problem; ich brauch sie für Veredelungsunterlagen.
8 Carya Arten stehen im Wald; z.T. recht große Früchte. Prächtig gelbe Herbstfarbe. Schöne + problemlose Bäume, juchuuuu, damax
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Hickory - Carya Illinoinensis
Freut mich, Damax - mein erstes Exemplar (Kanza) kam als 3-jährige Veredelung und ist in nur 2 Jahren schon 2,50m hoch geworden.
Das Laub ist sehr schon, hier auch gelbe Herbstfärbung. Auf die Nüsse muss ich noch eine Weile warten (1 Befruchter steht schon, auf weitere hoffe ich noch).
.
Wo gärtnerst Du denn ?
Das Laub ist sehr schon, hier auch gelbe Herbstfärbung. Auf die Nüsse muss ich noch eine Weile warten (1 Befruchter steht schon, auf weitere hoffe ich noch).
.
Wo gärtnerst Du denn ?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Hickory - Carya Illinoinensis
Ich habe in einer Streuobstwiese Carya myristiciformis, glabra und cordiformis. Noch keine Früchte, aber problemlos winters wie sommers. Bei Trockenheit oder Nässe.
VG Wolfgang
VG Wolfgang