News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2023 (Gelesen 101407 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2023
Ich bin auch bei "Sixty Years After" hängengeblieben und hab mir jetzt auch seine anderen Züchtungen aus den letzten Jahren angesehen und auch ein paar weitere interessante entdeckt. Ich hatte - glaube ich - von Martin Balland bis jetzt noch nichts gesehen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Letzte Hoffnung, Du entschwandest;)
Re: Bart-Iris 2023
Eine FB Seite hab ich auch noch von ihm gefunden ("Jardin d'Iris du Crève Coeur"). Dort ist auch eine Mailadresse angegeben.
- MmeCheri
- Beiträge: 278
- Registriert: 22. Jan 2022, 13:21
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar, Weinbauklima
Re: Bart-Iris 2023
bei Cayeux gibt´s die Neuheiten 2023...
schön ist die perito Moreno,
Krokosmian würde sagen "kein Wunder, Tochter von Haunted Heart ".... :)
schön ist die perito Moreno,
Krokosmian würde sagen "kein Wunder, Tochter von Haunted Heart ".... :)
Re: Bart-Iris 2023
Die würde ich hier tatsächlich auch "spuken" lassen ;D
Und das mit gelb! Aber bekanntlich im Frühling darf das auch mal knallen ;)
https://www.iris-cayeux.com/de/intermedia/2840-spooky-eine-komplexe-kreation-lila-domblatter-mit-violetten-einfarbungen-und-goldenem-rand-pflaumenrote-sepalen-mit-goldgelbem-r.html
Und das mit gelb! Aber bekanntlich im Frühling darf das auch mal knallen ;)
https://www.iris-cayeux.com/de/intermedia/2840-spooky-eine-komplexe-kreation-lila-domblatter-mit-violetten-einfarbungen-und-goldenem-rand-pflaumenrote-sepalen-mit-goldgelbem-r.html
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Bart-Iris 2023
Der Katalog von "Iris en Périgord" ist seit heute auch online und bereit für Bestellungen ;D.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12010
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bart-Iris 2023
Diese Cayeux finde ich auch sehr spannend, obwohl mir ja die Einfarbigen oft lieber sind.
.
https://www.iris-cayeux.com/de/hohe-iris/3070-ligne-bleue.html
.
https://www.iris-cayeux.com/de/hohe-iris/3070-ligne-bleue.html
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Bart-Iris 2023
Périgord. "Der zentrale Teil wird durch Ebenen aus Kalkformationen gebildet, den so genannten Causses, die zumeist auf etwa 200 m Höhe liegen. In einem schmalen Streifen, der sich in nord-südlicher Richtung durch das östliche Périgord zieht, sind diese jurassischen Ursprungs, westlich davon herrscht Kreide vor. ... Die besondere Güte des Kalksteins, der aus den weitflächigen Plateaus des zentralen Périgord gewonnen wird, ist Grund für eine Vielzahl von Steinbrüchen. Der Stein wird in erster Linie zum Bau und zur Renovierung von Natursteinhäusern sowie zur Verblendung von Fassaden eingesetzt. Abnehmer finden sich in ganz Frankreich und im Ausland. ... Steinbruch bei Savignac-les-Eglises. Hier wird besonders heller Kalkstein gewonnen."
.
Auf den Iris-Fotos von Christine Cosi sieht man den kalkreichen Lehmboden, der so typisch ist für Gegenden, wo Schwertlilien hervorragend gedeihen. Kein Wunder, dass die Lilie als heraldisches Symbol in Wappen von Frankreichs Adelshäusern auftaucht. Im Stundenbuch von Duc de Berry, Les Très Riches Heures du Duc de Berry gibt es schöne Abbildungen. Eine Ausgabe von Raymond Cazelles (Autor), Johannes Rathofer (Autor), Umberto Eco (Vorwort) ist gar nicht mal so teuer. Der Herzog selbe hat geniale Maler und Baumeister engagiert und muss ansonsten ein Ekel gewesen sein.
.
Auf den Iris-Fotos von Christine Cosi sieht man den kalkreichen Lehmboden, der so typisch ist für Gegenden, wo Schwertlilien hervorragend gedeihen. Kein Wunder, dass die Lilie als heraldisches Symbol in Wappen von Frankreichs Adelshäusern auftaucht. Im Stundenbuch von Duc de Berry, Les Très Riches Heures du Duc de Berry gibt es schöne Abbildungen. Eine Ausgabe von Raymond Cazelles (Autor), Johannes Rathofer (Autor), Umberto Eco (Vorwort) ist gar nicht mal so teuer. Der Herzog selbe hat geniale Maler und Baumeister engagiert und muss ansonsten ein Ekel gewesen sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
War da nicht was mit Wasseriris, welche einem Bourbonnen im Hundertjährigen Krieg eine Furt in einem Fluss anzeigten? Weswegen er diesen durchqueren und dadurch Frankreich sowie seinen Thron vor den invadierenden Engländern retten konnte? Und die Iris pseudacorus wurde dann zur Belohnung zur Bourbonnenlilie..., kann aber auch was durcheinandergebracht haben.
Allerdings sieht sie bspw. hier teils auch stiller aus. Was nicht unbedingt heißt, dass jemand an den Farben was getürkt hat, sondern, dass sie möglicherweise mehrere Gesichter hat, je nachdem wie es halt gerade so ist.
.
In den letzten Jahren habe ich mir angewöhnt vorab noch weitere Bilder von Wunschsorten im Netz anzuschauen. Sofern vorhanden. Mitunter reduziert sich der Umfang von Bestellungen dadurch erheblich.
Anke02 hat geschrieben: ↑14. Jan 2023, 08:03
Die würde ich hier tatsächlich auch "spuken" lassen ;D
Und das mit gelb! Aber bekanntlich im Frühling darf das auch mal knallen ;)
https://www.iris-cayeux.com/de/intermedia/2840-spooky-eine-komplexe-kreation-lila-domblatter-mit-violetten-einfarbungen-und-goldenem-rand-pflaumenrote-sepalen-mit-goldgelbem-r.html
Allerdings sieht sie bspw. hier teils auch stiller aus. Was nicht unbedingt heißt, dass jemand an den Farben was getürkt hat, sondern, dass sie möglicherweise mehrere Gesichter hat, je nachdem wie es halt gerade so ist.
.
In den letzten Jahren habe ich mir angewöhnt vorab noch weitere Bilder von Wunschsorten im Netz anzuschauen. Sofern vorhanden. Mitunter reduziert sich der Umfang von Bestellungen dadurch erheblich.
Re: Bart-Iris 2023
Danke für den wichtigen Hinweis!
Die Seite von Cayeux ist (wie immer) gefährlich! Aktuell überlege ich Dime...
Wäre wohl passend für das Dach (niedrig) und die Farbkombi finde ich zumindest auf Bildern spannend und ist noch nicht vorhanden.
Eigentlich wollte ich doch gar nicht wieder - eigentlich! 8) ;D
Hat sich erledigt!
Die Seite von Cayeux ist (wie immer) gefährlich! Aktuell überlege ich Dime...
Wäre wohl passend für das Dach (niedrig) und die Farbkombi finde ich zumindest auf Bildern spannend und ist noch nicht vorhanden.
Eigentlich wollte ich doch gar nicht wieder - eigentlich! 8) ;D
Hat sich erledigt!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
SDB `Dime´ ist eigentlich unverzichtbar! Obwohl sie hier immer wieder mal einen Frostschaden hat, würde ich die Sorte jederzeit wiederbeschaffen, falls sie mir verloren gehen sollte. Der Dom ist nicht immer so gelblich sandfarben, das macht aber nix, ist auch so schön genug! Wenns das jetzt auch noch als hohe Sorte gäbe...



Re: Bart-Iris 2023
oh, grüne Adern! Ich glaube ich brauche die auch. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2023
Ich auch!! Der Gedanke kam mir unlängst, als ich mir das Angebot bei Cayeux angesehen hatte.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Bart-Iris 2023
Wenn ich es mit meinen Bart-Iris in diesem Jahr ernst nehme, dann wäre schon wieder eine richtige Beetaktion dran. Ich hatte schön in der Sonne vor zwei Jahren ein neues Beet angelegt - es ist dem Unkrautdruck der Umgebung erlegen und im letzten Jahr komplett zugewuchert. Das Jäten hat sich als schlecht bis unmöglich erwiesen - ich stehe unsortierter da, als noch vor zwei Jahren. Dazu habe ich noch Blumenlauch mit rein gesteckt - der vermehrt sich wie blöd - Chaos pur.
Wie gelingt es euch den Boden um die Iris wirklich frei zu halten - ständig jäten??? Dann wackeln doch die Rhizome....bei mir im Sand noch mehr als anderswo ....
Wie gelingt es euch den Boden um die Iris wirklich frei zu halten - ständig jäten??? Dann wackeln doch die Rhizome....bei mir im Sand noch mehr als anderswo ....