News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pilze im Garten (Gelesen 230431 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

Jörg Rudolf » Antwort #1290 am:

Erdsterne habe ich bislang auch nur im Wald gesehen. Es gibt ja eine Reihe von Arten, so dass die genaue Zuordnung was für Experten ist. Da Erdsterne auf totem organischem Material wachsen, können sie auch im Garten erscheinen ist aber bestimmt selten.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11656
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Pilze im Garten

Quendula » Antwort #1291 am:

J hat geschrieben: 3. Dez 2022, 08:37
... ist aber bestimmt selten.
[/quote]
Auf Kiefernnadelmulch sind sie jedes Jahr da:
[quote author=Quendula link=topic=1821.msg3945009#msg3945009 date=1666975829]
Die Erdsterne sind wieder da :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

Nienna » Antwort #1292 am:

Im Oktober sind mir die Pilze das erste mal aufgefallen. Stehen auf dem Thuja-Kompost. Die Einfassung davon sind alte, morsche Obststämme, haupsächlich Pflaume.
Die Pilze stehen - trotz Frost - immernoch wie frisch da, kein bisschen matschig.
Ich wüßte jetzt gern was das für welche sind. Die im Handy eingebaute Bildererkennung hilft nicht viel weiter, sieht alles irgendwie anders aus.
Mein Gartenkumpel, der bei Pilzen eigentlich ganz firm ist, schüttelt bei den Bildern auch mit dem Kopf. Selbst seine Bücher gaben nichts passendes her...
Dateianhänge
IMG_20221204_160508.jpg
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

Nienna » Antwort #1293 am:

Fotos sind von voriger Woche - da war das Licht besser, bzw. ich zeitiger im Garten.
Dateianhänge
IMG_20221126_153159.jpg
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

Nienna » Antwort #1294 am:

Lammellen an der Unterseite, und es roch typisch nach Pilzen.
Dateianhänge
IMG_20221126_153220.jpg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Pilze im Garten

Veilchen-im-Moose » Antwort #1295 am:

Ein Krempling könnte das sein, vielleicht ein Erlenkrempling.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Pilze im Garten

Veilchen-im-Moose » Antwort #1296 am:

Sicher bin ich mir aber nicht. Ich kann nur eine begrenzte Anzahl von Pilzen sicher indentifizieren und das sind vor allen Dingen meine Lieblingsspeisepilze.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Pilze im Garten

Querkopf » Antwort #1297 am:

Der Erdstern aus #1288 hat mir keine Ruhe gelassen, ich wollte es genauer wissen.
Und habe in einem Pilzforum gefragt, hier.
Jetzt kann ich ihn mit Vor- und Nachnamen anreden :D: Es ist ein Halskrausen-Erdstern, Geastrum triplex.

Ziemlich genial ist der Unterscheidungsschlüssel (Geastrum triplex vs. Geastrum fimbriatum), den einer der Spezialisten im Thread verlinkt hat. Gar nicht so schwierig letztlich :). Man muss aber wissen, wo man genauer hingucken sollte.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Felixx

Re: Pilze im Garten

Felixx » Antwort #1298 am:

Gut gemacht, das nennt man Hartnäckigkeit :)
polluxverde
Beiträge: 4937
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Pilze im Garten

polluxverde » Antwort #1299 am:

Bild,

Totholz im Garten kann zur Zierde werden.
Dateianhänge
20230115_185806.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Pilze im Garten

Lutetia » Antwort #1300 am:

Heute im Garten

Bild


Dateianhänge
IMG_5502.jpg
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Pilze im Garten

Lutetia » Antwort #1301 am:

.
Bild



Dateianhänge
IMG_5503.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pilze im Garten

oile » Antwort #1302 am:

Vor zwei Tagen legte ich die Kiste einfach auf den Kompost, weil ihr eigentlicher Platzbnoch von Häckselzeug belegt war. Heute sah es da so aus:
Dateianhänge
IMG_20230321_143832.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pilze im Garten

oile » Antwort #1303 am:

Blick darunter. Es ist Gelbe Lohblüte, ein Schleimpilz. Übrigens: auf Spanisch/ Mexikanisch heißt der Pilz Caca de Luna.
Dateianhänge
IMG_20230321_143852.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Pilze im Garten

Querkopf » Antwort #1304 am:

Frühjahrspilze hatte ich im Garten bisher noch nie, Morcheln und Lorcheln ausgenommen. Jetzt gibt's erstmals Pilze mit Hut.

So...
Bild
... und so...
Bild
Ca. 3-9 cm Hutdurchmesser. Kurze Stiele. Lamellen. Die Unterseite sieht so aus:
Bild

Hat jemand von euch eine Idee, was das sein könnte? - Danke schon mal :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten