News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelbäume - Niedriger Kronenansatz bei starkwüchsiger Unterlage !? (Gelesen 1517 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
DerKai
Beiträge: 21
Registriert: 30. Dez 2022, 11:14

Apfelbäume - Niedriger Kronenansatz bei starkwüchsiger Unterlage !?

DerKai »

Hallo zusammen,

ich habe das Gefühl, oft werden schwachwüchsigen Unterlagen die Begriffe "Spindel" oder "Busch",
Mittelstark wachsenden Unterlagen "Busch" oder "Halbstamm" und
starkwachsenden Unterlagen "Halbstamm" oder "Hochstamm" zugeordnet.
Diese Begriffe werden dann teilweise durch die Höhe des Stammes also des Kronenansatz definiert....

Ich habe eine Menge mittelstark bis stark wachsende Apfel - Unterlagen (größtenteils MM 111) veredelt und würde den Stamm trotzdem gerne niedrig (80 cm !?) halten, um den Baum besser ernten/schneiden zu können!?

Klar, dann komm ich nicht mehr so gut zum Mähen und Sammeln drunter... gibt es mehr Nachteile? Welche Stammhöhe würdet ihr wählen?

Danke,

Kai



Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 909
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Apfelbäume - Niedriger Kronenansatz bei starkwüchsiger Unterlage !?

Asinella » Antwort #1 am:

Gehen tut das schon. Ich glaube in den USA war das relativ verbreitet, zumindest habe ich es auf Bildern gesehen https://www.123rf.com/photo_147178945_white-blossoms-on-old-apple-fruit-trees-in-the-orchard-in-early-spring-row-of-apple-trees-with-green.html.
Erfahrung habe ich nicht wirklich, außer dass mein Schöner aus Herrnhut auch eine recht niedrige Krone hat, von meiner Mutter von etwa 40-50 Jahren gezogen.
Außer den von Dir bereits genannten fallen mir keine Nachteile ein.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelbäume - Niedriger Kronenansatz bei starkwüchsiger Unterlage !?

thuja thujon » Antwort #2 am:

Moin,
eigentlich ist die Stammhöhe nicht relevant, es liegt viel mehr an der Erziehung der Leitäste bzw Fruchtäste, ob man zum schneiden/ernten gut rankommt.

Also ich habe so einen Buschbaum der etwas stärker wächst, da bin ich aber auch leider nur am abschneiden der Fruchtäste, weil die gerade wenn sie sehr voll hängen, doch ganz schön niedrig sein können. Und zum anderen muss ich doch mit dem langen Obstpflücker bzw Teleskopschere ran, weil er ja trotzdem nicht niedrig bleibt. Stammhöhe ist etwa 60 bis 80cm, und wie üblich bei älteren Bäumen, die Basis natürlich aufgekahlt.
Dateianhänge
Jamba 69 20220903.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelbäume - Niedriger Kronenansatz bei starkwüchsiger Unterlage !?

thuja thujon » Antwort #3 am:

Hier mal einer mit etwas mehr Stamm, er lässt sich genauso gut ernten und schneiden weil die Leitäste bzw die davon abgehenden Fruchtäste eben recht niedrig erhalten worden sind.
Dateianhänge
Jonagold 20220130.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelbäume - Niedriger Kronenansatz bei starkwüchsiger Unterlage !?

thuja thujon » Antwort #4 am:

Und wenn man eine Spindel mit niedrigem Stamm hat ist das Bäumchen später auch nicht kleiner. Es bewegen sich alle 3 Bäume in der Größenordnung 7m, so das man mit Obstpflücker und Schneidgiraffe eben noch rankommt.

Was ist nun richtig, was falsch?

Fakt ist unter Baum 1 lässt sich am schlechtesten der Rasen mähen. Bei Baum 2 ist das kein Thema und bei Baum 3 geht es auch halbwegs gut, weil der schmal und nicht breit ist.
Dateianhänge
Jonagold MM106 Schnitt 202201.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4684
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelbäume - Niedriger Kronenansatz bei starkwüchsiger Unterlage !?

Hyla » Antwort #5 am:

Gehen tut das, es ist aber unüblich.
Ich denke, daß die starkwachsenden Bäume auf Viehweide, Pferdekoppel oder Straßenrand gepflanzt wurden. In allen drei Fällen macht eine niedrige Krone keinen Sinn und darum wurde das nicht gemacht. Wenn du einen Sinn darin siehst, dann mach es.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelbäume - Niedriger Kronenansatz bei starkwüchsiger Unterlage !?

thuja thujon » Antwort #6 am:

Da nach weiteren Nachteilen gefragt wurde: im Weinbau hält man die Stammhöhe ein, damit die Trauben nicht in der bodennahen, feuchten Luft hängen, da dies zB echten Mehltau fördert.

Das gilt prinzipiell auch für den echten Mehltau des Apfels. Hinzu kommt Schorf, weil der von unverrottetem Falllaub mit Regenspritzern wieder auf die Bäume hochwandert. Schorf wird allerdings immer weniger ein Problem, weil die Jahre trockener werden, da fehlt ihm die Feuchtigkeit. Auf der anderen Seite werden die Winter immer milder, so das verseuchtes Laub vom Vorjahr besser verrotten kann, also weniger Schorfsporen im Frühjahr für die Primärinfektion zur Verfügung stehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
DerKai
Beiträge: 21
Registriert: 30. Dez 2022, 11:14

Re: Apfelbäume - Niedriger Kronenansatz bei starkwüchsiger Unterlage !?

DerKai » Antwort #7 am:

Vielen Dank für die Antworten und die Beispielfotos!

Ich werde dann die meisten davon auf eine Stammhöhe von ca. 120 cm erziehen und für die Leitäste einen flachen Abgangswinkel wählen. Ich denke, damit bin ich gut bedient...

(Ein paar Bäume sollen doch einen kurzen Stamm kriegen, einfach weil mir die Optik auf euren Bildern sehr gut gefällt...)


Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelbäume - Niedriger Kronenansatz bei starkwüchsiger Unterlage !?

thuja thujon » Antwort #8 am:

Ja, und 120 sind auch 140. Das merkt später keiner mehr. Viel wichtiger ist die Leitäste zu erhalten und nicht wegzusägen, wie leider zu oft üblich nachdem sie überbaut wurden.

Also flache Astabgangswinkel, danach steil werden, für eine tragfähige Krone. Der Rest ergibt sich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten