News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Das Schichtrippengelände (Gelesen 26611 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #120 am:

Lange hat die Rippe geruht, gut sommergedörrt...
Die Gärtnerin hatte sehr viel anderes zu tun und ließ das Gelände Gelände sein: so wächst nun alles mögliche, nicht unbedingt immer das, was man gern wachsen sehen würde...na und so weiter... (ich hörte den Garten kichern: ätsch, ich hab' wieder gewonnenen, hab mich durchgesetzt......)

Erfreulicherweise hat es im Dezember etwas mehr geregnet, das ließ doch manches Erwünschte besser sprießen und blühen als erwartet.
Narzissen zu Weihnachten hat man nicht immer. Es waren nur zwei, nun aber hat der Tuff weiter Blütenstengel entwickelt und erfreut mich täglich:

Narcissus cantabricus 'Nylon Group', rechts davor spitzen ein paar Zwiebeliris. Der gelbblättrige Cistus links hat den Frosteinfall vor einiger Zeit(-11°) gut vertragen, die Narzisschen auch.

Bild

Am Weg ins Haus beginnt die Othonna zu blühen. Das hatte ich nicht unbedingt erwartet, sie sah dieses Jahr recht mitgenommen aus, weggetrocknet...

Bild


Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2156
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Das Schichtrippengelände

Schnäcke » Antwort #121 am:

Ich bin von den Fotos begeistert. Die Narzissen sind ein Hingucker. Du bist mir immer ein Vorbild für Gärtnern im trockenen Klima. Wahrscheinlich werden wir hier bald auch dahin kommen und auf deine Erfahrungen zurückgreifen. Bei mir hat der Cistus (leider ohne Schild) den Frosteinbruch nicht überstanden. Die Blätter sind braun. Er wird trotzdem wieder austreiben. Letztes Jahr wollte ich ihn schon runterschneiden. Das Geduldigsein hat sich gelohnt. Gerne mehr Bilder.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28164
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Mediterraneus » Antwort #122 am:

Wow :o
Die Narcissus sind ja klasse!
Hier ist noch alles in der Regenzeit, meine Othonna sieht nicht sehr vorzeigbar aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Aspidistra » Antwort #123 am:

Bei dir würde ich gerne Gartenbaden! Einfach schauen und genießen. :D

Bisher hatte ich den Thread übersehen und jetzt durchgeschmökert.
Nur eine Frage. Wie erreichst du das Grundstück. Du schreibst die Auffahrt wird wenig benutzt.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11925
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Buddelkönigin » Antwort #124 am:

Die niedlichen Reifröckchen blühen jetzt schon? :D
Liegt das am warmen Gestein?
Oder ist die Sorte so früh?
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #125 am:

Aspidistra hat geschrieben: 15. Jan 2023, 09:45
Bei dir würde ich gerne Gartenbaden! Einfach schauen und genießen. :D

Bisher hatte ich den Thread übersehen und jetzt durchgeschmökert.
Nur eine Frage. Wie erreichst du das Grundstück. Du schreibst die Auffahrt wird wenig benutzt.


Das Grundstück hat noch Weg mit Treppen und einen großen Aufzug (die sogenannte 'Seilbahn' (läuft auf Schienen, wird mit Seil gezogen)....bei den jeweiligen kleineren Kindern sehr beliebt...), es ist also nicht zwingend notwendig, immer mit dem Auto auf den Berg zu fahren, aber für manches deutlich praktischer.

@Buddelkönig: Narcissus cantabricus sind Winterblüher (aus Spanien ursprünglich), der Standort ist mit bedacht so gewählt, dass er sich schnell erwärmen kann, durch die Steinmauern ringsum.
Über die Winterhärte er Kleinen war ich mir auch nicht so ganz im Klaren, aber bis -14° haben sie schon ausgehalten, lassen sich im Zweifelsfall dort auch gut abdecken. Als Vorpflanzung dient ein Helianthemum, dass bremst Frostströme ebenfalls etwas.
Michael Camphausen schreibt, dass diese Art/Sorte für Töpfe oder Alpinhaus geeignet ist. Ich hatte sie von Bäuerleins.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Das Schichtrippengelände

pearl » Antwort #126 am:

am Naturstandort blühen sie jetzt auch. Bei RosaRot sind sie ja sensationell! Mir ist es nicht gelungen die zu kultivieren. Schön, dass die Rippe geruht diese Schätzchen blühen zu lassen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #127 am:

Ja, mich freut das sehr! Ich hoffe, dass sie da dauerhaft bleiben werden. Gesetzt habe ich sie Ende 2020.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4857
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Nox » Antwort #128 am:

Erst jetzt habe ich mal wieder hier hereingeschaut und alles ab Seite 5 verschlungen.
Diese Einstellung zum Gärtnern gefällt mir sehr und spricht mir aus dem Herzen ! Wenn ich mal wieder im Mai von der Natur überholt werde, dann werde ich an Dich und pearl denken.
.
Solche kompakten dunkellaubigen Sedümmer mit dicken Stängeln sind eine Pracht. Bei mir säen sie sich ja auch gerne aus, aber sie sind immer gagelig.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #129 am:

Nox hat geschrieben: 15. Jan 2023, 11:31
Diese Einstellung zum Gärtnern gefällt mir sehr und spricht mir aus dem Herzen ! Wenn ich mal wieder im Mai von der Natur überholt werde, dann werde ich an Dich und pearl denken.


:-*

Man darf hier wirklich keinen 'Showroom' erwarten...auch aus anderen Gründen als nur 'natürlicher Überwallung':
Das Gelände hier nutzt der Hausherr z.B. ganz anders als ich. Er braucht Lagerplätze für dieses und jenes und noch jenes Material...usw. usw.
(Wir streiten uns manchmal heftig ;D ;))
Viele Grüße von
RosaRot
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Aspidistra » Antwort #130 am:

Ich sehe mir Showroomgärten gerne an und finde sie schön.
Aber "Gartenbaden" mach ich am liebsten in Gärten wie deinem.
Mischung aus Natur und kostbaren Schätzen, gerne markantes Gelände.
Und Spuren der Bewohner (dein Mann) sind auch ok.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Das Schichtrippengelände

APO-Jörg » Antwort #131 am:

Aspidistra hat geschrieben: 15. Jan 2023, 09:45
Bei dir würde ich gerne Gartenbaden! Einfach schauen und genießen. :D

Bisher hatte ich den Thread übersehen und jetzt durchgeschmökert.
Nur eine Frage. Wie erreichst du das Grundstück. Du schreibst die Auffahrt wird wenig benutzt.

Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung zustimmen, es lohnt sich. Aber glaube nicht das du bei einem Besuch alles siehst das dauert.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Das Schichtrippengelände

pearl » Antwort #132 am:

RosaRot hat geschrieben: 15. Jan 2023, 12:01
Nox hat geschrieben: 15. Jan 2023, 11:31
Diese Einstellung zum Gärtnern gefällt mir sehr und spricht mir aus dem Herzen ! Wenn ich mal wieder im Mai von der Natur überholt werde, dann werde ich an Dich und pearl denken.

.
:-*
.
Man darf hier wirklich keinen 'Showroom' erwarten...auch aus anderen Gründen als nur 'natürlicher Überwallung':
Das Gelände hier nutzt der Hausherr z.B. ganz anders als ich. Er braucht Lagerplätze für dieses und jenes und noch jenes Material...usw. usw.
(Wir streiten uns manchmal heftig ;D ;))

.
:-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Das Schichtrippengelände

Mathilda1 » Antwort #133 am:

die Reifrocknarzissen, auch Nylon group, auch von Bäuerlein, blühen hier auch schon(bei mir vor dem Haus, sehr geschützt, daneben aktuell der blühende Rosmarin). ich hab heuer schon befürchtet, daß sie sich verzockt haben, als es -13 grad gemeldet hat, aber mit Abdeckung haben sies wieder mal weggesteckt. ich hab die jetzt mindestens das vierte Jahr. ich denk also daß die Aussichten sie länger zu haben gut sind
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #134 am:

Vor ein paar Tagen war es noch einmal sehr schön sonnig und ich habe die Galanthus samothracicus bewundert. Sie sind neu hier und blühen schon eine Weile. Wenn es wärmer ist duften sie ganz wunderbar gut. Das gefiel auch den Bienen, die an den warmen Tagen ja schon zu Erkundungsflügen unterwegs waren.
Wie man undeutlich sieht, bin ich im Hintergrund wieder dabei neue Mauern zu setzen. (Rutschenden Hang habe ich noch jede Menge.). Die Erde ist oberflächlich leicht feucht und dann weiter unten pudertrocken. Dass hängt auch mit der Struktur des Hanges zusammen. Insofern ist die Mauerterrassierung gut, da kann sich das Wasser dann doch mit der Zeit besser halten. Bis dies funktioniert, dauert es aber noch eine Weile.
(Brombeeren wachsen natürlich trotzdem, hier an dieser Stelle ist es eine feintriebige eher niederliegende Art...)

Bild




Viele Grüße von
RosaRot
Antworten