News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2023 (Gelesen 111009 mal)
-
- Beiträge: 4614
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2023
Daß manche Sorten bei uns nicht gut schmecken oder eine dicke Schale bilden, kann an der Gewächshauskultur liegen. Bei uns haben sie regelmäßig Hitzestreß, müssen sich manchmal gegen Rankpflanzen behaupten und werden u.U. nicht gut bestäubt.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gersemi
- Beiträge: 3247
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2023
Ich bin dazu übergegangen, Aussaaterde für ca. 2 Wochen oder länger einzufrieren. Ich fülle mir aus dem Beutel jeweils unterschiedliche Mengen in TK-Beutel um, um den Platz im TK besser ausnutzen zu können, brauche ja nicht alles auf einmal, gibt ja unterschiedliche Aussaatzeiten.
Mit Bio-Aussaaterde habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, sie war wiederholt teuer und schlecht. Generell ist teure Aussaaterde nicht besser als günstige, ich bevorzuge die von Aldisüd, auch von der Substanz her. Der vor kurzem geöffnete Beutel ist genau nach meinem Geschmack und nicht so fein, daß es verschlämmt.
Seit ich durch die Feigensteckholzbewurzelung auf Perlite gekommen bin, mische ich es der Aussaaterde unter.
Kokoserde finde ich nicht schlecht, bin mal sehr günstig an eine größere Menge gekommen, die ich allerdings zum untermischen verwendete, weil die Aussaatzeit bereits vorbei war.
Die Blöcke mit kochendem Wasser aufzugießen werde ich ausprobieren - Danke für den Tipp.
An Tomaten werde ich ca. 60 Pflanzen anziehen, dies Jahr überwiegend in für mich neuen Sorten.
Mit Bio-Aussaaterde habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, sie war wiederholt teuer und schlecht. Generell ist teure Aussaaterde nicht besser als günstige, ich bevorzuge die von Aldisüd, auch von der Substanz her. Der vor kurzem geöffnete Beutel ist genau nach meinem Geschmack und nicht so fein, daß es verschlämmt.
Seit ich durch die Feigensteckholzbewurzelung auf Perlite gekommen bin, mische ich es der Aussaaterde unter.
Kokoserde finde ich nicht schlecht, bin mal sehr günstig an eine größere Menge gekommen, die ich allerdings zum untermischen verwendete, weil die Aussaatzeit bereits vorbei war.
Die Blöcke mit kochendem Wasser aufzugießen werde ich ausprobieren - Danke für den Tipp.
An Tomaten werde ich ca. 60 Pflanzen anziehen, dies Jahr überwiegend in für mich neuen Sorten.
LG
Gersemi
Gersemi
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2023
Das Thema „Aussaaterde für Tomaten- und andere Gemüsepflanzen“ haben wir
auch jedes Jahr hier. Die Qualität der Aussaaterde im Gartencenter war 2022 so
unglaublich schlecht, dass ich von allen getesteten Anbietern die Erde sieben
musste, weil die großen Äste in der Erde einfach nicht in meine Töpfe passten.
Dann gab es hier im Forum den Hinweis auf Klasmann ProLine Podgrond. Das ist
eine aufgedüngte feinkrümelige Aussaaterde, die hervorragend für die
Tomatenaussaat geeignet ist und nicht gesiebt werden muss, weil sie keine Äste
enthält. Die Aussaat wird damit zum entspannten Vergnügen und der Preis ist bei
eBay durchaus in Ordnung. Diese Erde gibt es nur in 70 l Säcken.
Viele Grüße
Klaus
auch jedes Jahr hier. Die Qualität der Aussaaterde im Gartencenter war 2022 so
unglaublich schlecht, dass ich von allen getesteten Anbietern die Erde sieben
musste, weil die großen Äste in der Erde einfach nicht in meine Töpfe passten.
Dann gab es hier im Forum den Hinweis auf Klasmann ProLine Podgrond. Das ist
eine aufgedüngte feinkrümelige Aussaaterde, die hervorragend für die
Tomatenaussaat geeignet ist und nicht gesiebt werden muss, weil sie keine Äste
enthält. Die Aussaat wird damit zum entspannten Vergnügen und der Preis ist bei
eBay durchaus in Ordnung. Diese Erde gibt es nur in 70 l Säcken.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Tomaten 2023
ich nutze Floragard Floraton 3 für alle meine Aussaaten. Gibt es hier bei der örtlichen Raiffeisen recht günstig, auch nur 70L.
Diese:
Diese:
-
- Beiträge: 4614
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2023
Die Aussaaterde war letztes Jahr bei Aldi auch nicht so toll. Vielleicht coronabedingt?!? ???
Ich hatte aber noch was vom Jahr zuvor, darum war's nicht so schlimm.
Äste sind da eher nicht drin, aber etwas faserige Pflanzenteile. Beim Töpfe befüllen fliegt sowas raus oder ich stopfe es unten rein.
Bei Raiffeisen kann ich ja mal schauen, was die haben. :)
Ich hatte aber noch was vom Jahr zuvor, darum war's nicht so schlimm.
Äste sind da eher nicht drin, aber etwas faserige Pflanzenteile. Beim Töpfe befüllen fliegt sowas raus oder ich stopfe es unten rein.
Bei Raiffeisen kann ich ja mal schauen, was die haben. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Hier gab es 2 missglückte Aussaaten mit dem Aldisubstrat letztes Jahr. Das war mal besser, Fehlchargen gehören leider dazu.
Mit dem Komposthaltigen Gramoflor Friedhof Spezial war es nicht so schlimm, aber auch hier gabs mindestens einmal eine um rund 10% verringerte Pflanzengröße. Wohl Stickstoffsperre durch den Kompost und auch hier sind manchmal Astteile drin.
Ich habe keine Lust mehr auf Substratbedingte Probleme und habe deshalb das Klasmann TS1 bestellt. Gibts im 210 Liter Sack und ist günstiger als das Aldisubstrat. Potgrond enthält 30% Kompost, das wollte ich eben nicht, siehe Problem bei Gramoflor.
Mit dem Komposthaltigen Gramoflor Friedhof Spezial war es nicht so schlimm, aber auch hier gabs mindestens einmal eine um rund 10% verringerte Pflanzengröße. Wohl Stickstoffsperre durch den Kompost und auch hier sind manchmal Astteile drin.
Ich habe keine Lust mehr auf Substratbedingte Probleme und habe deshalb das Klasmann TS1 bestellt. Gibts im 210 Liter Sack und ist günstiger als das Aldisubstrat. Potgrond enthält 30% Kompost, das wollte ich eben nicht, siehe Problem bei Gramoflor.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2023
Oh, das wird eine grosse Aussaat !
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Ist ja nicht nur für Tomaten. Aber 4stellig wird die Jungpflanzenanzahl schon bei mir. Gemüse wird halt gerne gegessen.
Die Menge wird trotzdem noch bis mindestens nächstes Jahr reichen.
Die Menge wird trotzdem noch bis mindestens nächstes Jahr reichen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4614
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2023
Tja, gibt's hier nicht. Der nächste Baywa-Laden ist in Bad Hersfeld und der ist 3,5 Stunden weit weg. Vielleicht schaffen die irgendwann den mehrfachen Sprung übern Weißwurst-Äquator und erobern Norddeutschland. ;)
Versand kostet knapp 35€. :o
Versand kostet knapp 35€. :o
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Mit dem Auto irgendwo hin fahren kostet auch Geld. Die Spedition hat sie mir noch für unter 20 statt 35€ gebracht. Deshalb im alten Jahr bestellt, weil klar war, das die Preise angepasst werden.
Im Norden gibts Raiffeisen. Die Floragard Produkte sind nicht schlecht. Auch die haben TKS1.
Im Norden gibts Raiffeisen. Die Floragard Produkte sind nicht schlecht. Auch die haben TKS1.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2023
Am Mittwoch Saatgut bestellt, am Samstag lag schon der erste Brief (vom Tomatenjunkie) im Briefkasten.
Mal schauen ob es alle in diesem Jahr zur Aussaat schaffen, denn eigentlich habe ich nur 13 Pflanzplätze.
Denn gerne möchte ich wieder Indigo Kumquat, Artisan Green Tiger und Artisan Blush Tiger sowie "normalos" anbauen.
Wahrscheinlich kommen in diesem Jahr aber auch auf Arbeit ein paar Pflanzen in Kübel unter den Dachvorsprung.
Bei der Auswahl half bei einigen Sorten das Forum ;)
www.karierte-tomate.de
Green Zebra
Tschio-Tschio-San
Spike
Strelka
A Grappoli Corbarina
www.tomatenjunkie.de
Green Doctors
Artisan Lucky Tiger
Brad's Atomic Grape
Goldene Königin
Braune Maltitzer (richtig Maltitzer Braune)
https://www.cultivetarue.fr
Amber Keyes
Barry's crazy cherry
Citrus orchard multiflora
Giant Pear
Speckled Roman
Mal schauen ob es alle in diesem Jahr zur Aussaat schaffen, denn eigentlich habe ich nur 13 Pflanzplätze.
Denn gerne möchte ich wieder Indigo Kumquat, Artisan Green Tiger und Artisan Blush Tiger sowie "normalos" anbauen.
Wahrscheinlich kommen in diesem Jahr aber auch auf Arbeit ein paar Pflanzen in Kübel unter den Dachvorsprung.
Bei der Auswahl half bei einigen Sorten das Forum ;)
www.karierte-tomate.de
Green Zebra
Tschio-Tschio-San
Spike
Strelka
A Grappoli Corbarina
www.tomatenjunkie.de
Green Doctors
Artisan Lucky Tiger
Brad's Atomic Grape
Goldene Königin
Braune Maltitzer (richtig Maltitzer Braune)
https://www.cultivetarue.fr
Amber Keyes
Barry's crazy cherry
Citrus orchard multiflora
Giant Pear
Speckled Roman
- Luckymom
- Beiträge: 1085
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2023
So, nun hab ich mich auch entschieden, zumindest für den harten Kern. Wenn ich mehr Plätze finde, werden es vielleicht noch ein paar, die beim Sortieren rausgeflogen sind ;D.
1. Annas Multiflora
2. Copia Green
3. Domaca Teta Katica
4. George Detsikas Italian Red
5. Grappoli d Inverno
6. Heartbreaker
7. Mexikanische Honigtomate
8. Pera d. Abruzzo
9. Philamina
10. RAF sel. Meyer
11. Rosa Paradeiz Bogtanovic
12. San Berao
13. Tennessee Surprise
14. Thunder Mountain
15. Trefle du Togo
16. Vesennij Michurinskij
17. Voyage
18. Weißer Pfirsich
19. Wintertomate
20. Zheltye Grebeshki
Die meisten Samen sind von einem sehr lieben Purler, vielen Dank noch mal dafür :-*.
1. Annas Multiflora
2. Copia Green
3. Domaca Teta Katica
4. George Detsikas Italian Red
5. Grappoli d Inverno
6. Heartbreaker
7. Mexikanische Honigtomate
8. Pera d. Abruzzo
9. Philamina
10. RAF sel. Meyer
11. Rosa Paradeiz Bogtanovic
12. San Berao
13. Tennessee Surprise
14. Thunder Mountain
15. Trefle du Togo
16. Vesennij Michurinskij
17. Voyage
18. Weißer Pfirsich
19. Wintertomate
20. Zheltye Grebeshki
Die meisten Samen sind von einem sehr lieben Purler, vielen Dank noch mal dafür :-*.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2023
Hier eine Frage von Elfi Eigenthaler. Viele kennen sie bereits als die Tomatenkönigin
von NÖ. Ihre Frage möchte ich gern weitergeben.
Sie hat Probleme bei der Reifung der „Blaue Wildtomate“ und fragt, bei wem sie
schon einmal reif geworden ist.
Viele Grüße
Klaus
von NÖ. Ihre Frage möchte ich gern weitergeben.
Sie hat Probleme bei der Reifung der „Blaue Wildtomate“ und fragt, bei wem sie
schon einmal reif geworden ist.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Tomaten 2023
Ich habe die Blaue Wildtomate 2017 im GH im Boden angebaut und auf dem Saatgut Tuch vermerkt " eher zur Zierde "
Die Sorte scheint mir absolut nicht geschmeckt zu haben - obwohl ich in meiner Liste " schmeckt" vermerkt hatte. Manchmal übernehme ich allerdings beim Kauf des Saatgutes die shop Informationen und vergesse nach dem Anbau , diese nicht geteilte Meinung zu korrigieren😅
Bin mir sicher, das die Frucht reif war , da ich Saatgut aus nicht reif gepflückten Tomaten vermerke .Vor allen Dingen , wenn ich Geschmacksnoten vergebe 😆
Interessant wären noch Erfahrungen von anderen Tomaten Leuten ! Bin gerade neugierig geworden, ob die Blaue Wildtomate beim wiederholtem Anbau wieder meine Bewertung " eher zur Zierde" bekommen würde ?
Die Sorte scheint mir absolut nicht geschmeckt zu haben - obwohl ich in meiner Liste " schmeckt" vermerkt hatte. Manchmal übernehme ich allerdings beim Kauf des Saatgutes die shop Informationen und vergesse nach dem Anbau , diese nicht geteilte Meinung zu korrigieren😅
Bin mir sicher, das die Frucht reif war , da ich Saatgut aus nicht reif gepflückten Tomaten vermerke .Vor allen Dingen , wenn ich Geschmacksnoten vergebe 😆
Interessant wären noch Erfahrungen von anderen Tomaten Leuten ! Bin gerade neugierig geworden, ob die Blaue Wildtomate beim wiederholtem Anbau wieder meine Bewertung " eher zur Zierde" bekommen würde ?
Alles wird gut!
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2023
Vielen Dank, Knolli!
Die Blaue Wildtomate ist schon etwas speziell. Erst vollreif schmecken die Früchte.
Sie wird dann als sehr aromatisch beschrieben. Kurz davor möchte man sie nie
wieder haben und schmeckt wie eine saure Stachelbeere.
Und sie braucht anders als „normale“ Tomatenpflanzen eine höhere Temperatur
gleich nach dem Keimen.
Vielleicht gibt es noch andere Erfahrungen zu „Blaue Wildtomate“?
Viele Grüße
Klaus
Die Blaue Wildtomate ist schon etwas speziell. Erst vollreif schmecken die Früchte.
Sie wird dann als sehr aromatisch beschrieben. Kurz davor möchte man sie nie
wieder haben und schmeckt wie eine saure Stachelbeere.
Und sie braucht anders als „normale“ Tomatenpflanzen eine höhere Temperatur
gleich nach dem Keimen.
Vielleicht gibt es noch andere Erfahrungen zu „Blaue Wildtomate“?
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.