News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 235549 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Sind hier jetzt auch so weit. :D

Re: Blausternchen, Scilla
Im Park machen sie sich in einer Ecke langsam breit und werden sehr schön von Anemone nemorosa garniert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Blausternchen, Scilla
Norna hat geschrieben: ↑27. Mär 2022, 15:49
Scilla bifolia ´Norman Stevens´soll gefüllte Sämlinge machen. So blüht mein erster Versuch.
Inzwischen hat mir ein englischer Sammler mitgeteilt, dass die gefüllte Scilla ex Norman Stevens keinesfalls Scilla bifolia ist. Schon Ruksans schrieb in Buried Treasures, dass sie weit ab der natürlichen Vorkommen von Scilla bifolia gefunden worden sei. Hat jemand eine Idee, um welche Art es sich handeln könnte?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Ich habe auf die Schnelle nur gefunden, dass 'Norman Stevens' auch unter Scilla x allenii läuft, woran mich auch die auf Abbildungen erkennbaren Blüten erinnern. Soll das eine Auslese aus einem natürlichen Vorkommen sein? Je nachdem sind ein paar Vermutungen möglich. Eine Frage dabei ist, ob Ruksans Scilla bifolia im engeren Sinne oder aber das Aggregat meint.
Scilla x allenii ist an sich sowohl vom Sippenumfang als auch vom Namen her sehr unscharf umrissen. Die genaue Elternschaft ist sowohl innerhalb des bifolia-Aggregates als auch innerhalb der Schneestolz-Sippen ungeklärt.
Falls ein natürlicher Originalfundort von 'Norman Stevens' bekannt ist, könnte der nähere Hinweise geben.
Scilla x allenii ist an sich sowohl vom Sippenumfang als auch vom Namen her sehr unscharf umrissen. Die genaue Elternschaft ist sowohl innerhalb des bifolia-Aggregates als auch innerhalb der Schneestolz-Sippen ungeklärt.
Falls ein natürlicher Originalfundort von 'Norman Stevens' bekannt ist, könnte der nähere Hinweise geben.
Re: Blausternchen, Scilla
Zitat Pc Nijssen: Damals von Norman Stevens und dem verstorbenen Vic Horton in Türkisch-Kurdistan gefunden. Ein Bereich, in dem Scilla bifolia variabel ist.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Blausternchen, Scilla
Danke, lerchenzorn und Ulrich! Janis Ruksans, von dem ich diese Scilla erhielt, schrieb, übersetzt:" Da ist noch eine mehr mysteriöse Scilla aus der Türkei - eine schöne gefüllte Form, die von Norman Stevens gefunden wurde. Ich ziehe sie unter der Bezeichnung Scilla aff. bifolia ´Double´. Tatsächlich hat sie nur einen zusätzlichen Satz Petalen, und viele Blüten haben sowohl Antheren als auch Stempel. Oberflächlich betrachtet ist sie Scilla bifolia sehr ähnlich, wurde aber weit ab von der Region gefunden, wo Scilla bifolia und ihre Verwandten wachsen. Aus Sicherheitsgründen möchte ich die Lokalisation nicht nennen. ... diese Scilla wächst gut und macht schnell Zuwachs im Garten "
Da diese Form Saat ansetzen kann, ist es natürlich auch möglich, dass das erhältliche Material nicht mehr einheitlich das Original repräsentiert. Mein englischer Tauschpartner würde diese Auslese eher den Scilla zuordnen, die unter Chionodoxa fielen. Natürlich wäre die Kenntnis des Fundortes zwecks näherer Bestimmung sehr hilfreich. Letztes Jahr hatte ich in Kulturmaterial eine gefüllte und eine halbgefüllte Form von Chionodoxa / Scilla sardensis entdeckt, die aber doch etwas anders aussieht als die von Ulrich gezeigte Form.
Da diese Form Saat ansetzen kann, ist es natürlich auch möglich, dass das erhältliche Material nicht mehr einheitlich das Original repräsentiert. Mein englischer Tauschpartner würde diese Auslese eher den Scilla zuordnen, die unter Chionodoxa fielen. Natürlich wäre die Kenntnis des Fundortes zwecks näherer Bestimmung sehr hilfreich. Letztes Jahr hatte ich in Kulturmaterial eine gefüllte und eine halbgefüllte Form von Chionodoxa / Scilla sardensis entdeckt, die aber doch etwas anders aussieht als die von Ulrich gezeigte Form.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Ich habe mir noch einmal Dein Bild angesehen. Die Staubblatt-Basen sind verbreitert, die Staubbeutel gelb. Merkmale, die zu Scilla x allenii passen. Auf dem Bild ist nicht erkennbar, ob die Blütenblätter am Grund wenigstens zu einem kleinen Teil, manchmal sehr kleinen Teil, miteinander verwachsen sind. Das wäre ein weiterer Hinweis auf die Beteiligung einer Schneestolz-Sippe.
Re: Blausternchen, Scilla
Danke, lerchenzorn! Mein Sämling der gefüllten Scilla ex Norman Stevens scheint mir auch eine Kreuzung mit einer Form aus der chionodoxa-ähnlichen Verwandtschaft zu sein. Unsicher bin ich mir dagegen hinsichtlich des von Ulrich sehr gut dargestellten Originals. Spricht in Deinen Augen da etwas gegen eine reine Scilla bifolia?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Die Herkunft bleibt kryptisch. Die von Ulrich zitierte Herkunft nach Nijssen wäre ein Raum im Südosten der Türkei, aus dem nie eine der Schneestolz-Sippen und auch nur extrem selten Scilla bifolia angegeben wurde. Alle vier "klassischen" türkischen Scilla ([i]Chionodoxa)[/i]-Sippen sind Punktendemiten im Südwesten des Landes. Erst vor zehn Jahren wurde Scilla vardaria aus dem Kaçkar-Gebirge im Nordosten der Türkei beschrieben, die auf den ersten Blick sehr an die Scilla (Chionodoxa)-Sippen erinnert, aber vollständig zu einer "Nebenkrone" verwachsene Staubblatt-Basen besitzt. Inzwischen wurde für diese Sippe eine eigene Gattung aufgestellt mit Gemicia vardariana als einziger Art. Nach molekulargenetischen Untersuchungen (Phylogeny, biogeography, and character evolution in the genus Scilla s.l. and its close relatives ...) wird sich die Gattung aber wohl kaum halten lassen. (Der Artikel ist nicht frei zugänglich, so dass ich die Schlussfolgerungen zu Gemicia nicht finden kann. Die Euro+Med-Datenbank führt aber Scilla vardaria.)
Langer Rede, kurzer Sinn: 'Norman Stevens' halte ich für am ehesten zu Scilla x allenii gehörig. Die noch immer großen Überraschungen in der türkischen Pflanzenwelt lassen aber auch die Möglichkeit, dass es sich um eine aus noch unbekannten, ähnlichen Arten oder in noch unbekannten Vorkommen der bekannten Arten entstandene Hybride handelt. Ebenso wenig ist auszuschließen, dass der Fund aus kultivierten oder anders künstlich begründeten Beständen, z. B. in Parkanlagen stammt.
Zu Ulrichs Bild: Ich glaube, an der Blüte rechts unten die zu einer Röhre verwachsenen, basalen Abschnitte der Blütenblätter zu sehen (seitliche Detailaufnahme einiger Blüten wäre schön). Das wäre ein starker Hinweis auf Scilla x allenii. Auch hier der hellgelbe Pollen. Außerdem leicht verbreiterte Staubblatt-Basen, wenn auch grenzwertig vielleicht noch zu Scilla bifolia passend.
Langer Rede, kurzer Sinn: 'Norman Stevens' halte ich für am ehesten zu Scilla x allenii gehörig. Die noch immer großen Überraschungen in der türkischen Pflanzenwelt lassen aber auch die Möglichkeit, dass es sich um eine aus noch unbekannten, ähnlichen Arten oder in noch unbekannten Vorkommen der bekannten Arten entstandene Hybride handelt. Ebenso wenig ist auszuschließen, dass der Fund aus kultivierten oder anders künstlich begründeten Beständen, z. B. in Parkanlagen stammt.
Zu Ulrichs Bild: Ich glaube, an der Blüte rechts unten die zu einer Röhre verwachsenen, basalen Abschnitte der Blütenblätter zu sehen (seitliche Detailaufnahme einiger Blüten wäre schön). Das wäre ein starker Hinweis auf Scilla x allenii. Auch hier der hellgelbe Pollen. Außerdem leicht verbreiterte Staubblatt-Basen, wenn auch grenzwertig vielleicht noch zu Scilla bifolia passend.
Re: Blausternchen, Scilla
Toll, lerchenzorn, was Du hier immer alles beitragen kannst! Ein Gartenfreund, der mit Norman Stevens korrespondierte und diese Auslese von ihm erhalten hatte, meinte einmal, dieser hätte diese Form in einem Garten gefunden - leider sind seine Angaben nicht mehr immer verlässlich. Ich werde aber über verschiedene Kontakte versuchen herauszufinden, ob andere da Genaueres wissen - vielleicht lässt sich dann die Frage besser klären.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blausternchen, Scilla
letztes jahr ist es mir irgendwie gelungen, bei jānis rukšāns ein paar zwiebelchen interessanter scilla-arten zu bestellen. als die dann kamen, war ich angesichts des allgemeinen gartenchaos überfordert, geeignete pflanzplätze zu identifizieren und parkte die zwiebelchen erstmal im kühlschrank. irgendwann im späten herbst, als ich endlich narzissenzwiebeln und mäuseguetzli (tulpenzwiebeln) versenkte, steckte ich die scillen alle an den wiesenrasenrand, aus ästhetischen gründen ohne etiketten und aus zeitgründen und laisser-faire ohne pflanzplan. ::)
heute war ich etwas verdattert über den mut zweier arten, war das die kühlschranklagerung oder gibt es winterblühende scilla?!
falls das nicht demnächst winterkahlfrostmatschscilla sind… :-\
die fiel mir als erste auf…
heute war ich etwas verdattert über den mut zweier arten, war das die kühlschranklagerung oder gibt es winterblühende scilla?!
falls das nicht demnächst winterkahlfrostmatschscilla sind… :-\
die fiel mir als erste auf…
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blausternchen, Scilla
… und dann die! :o
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Normale Scilla siberica tauchen vereinzelt schon auf. Aber die wolltest Du doch niemals haben?
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blausternchen, Scilla
selbstverständlich habe ich keine doofen plastikgiftchemiefasskupfersulfatblauen scilla siberica neu bestellt – die sind hier leider an anderer stelle ausreichend vertreten aus beständen der vorpächterin. :P >:( 8) ;)
du willst mir hoffentlich nicht sagen, dass das gezeigte exakt wie eine dreckssiberica aussieht?! :o :-X ;D
du willst mir hoffentlich nicht sagen, dass das gezeigte exakt wie eine dreckssiberica aussieht?! :o :-X ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blausternchen, Scilla
von denen sollten es welche sein:
s. bithynica, caucasica aff. hustup, ingridiae, libanotica, winogradowii
s. bithynica, caucasica aff. hustup, ingridiae, libanotica, winogradowii
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos