News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023 (Gelesen 30888 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Du könntest auch selbst mit dem eignenen Pollen bestäuben und dann ein Aluhütchen drüber stülpen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
...Die vielen L. martagon die ich habe, haben immer ohne Fremdbestäubung Samenkapseln entwickelt....
Zu viele. Die stammen vom (erloschenen) Naturstandort.
Da keimt jedes Korn, jetzt aber im Wald!
Jetzt kommen aber Hybriden dazu.
Zu viele. Die stammen vom (erloschenen) Naturstandort.
Da keimt jedes Korn, jetzt aber im Wald!
Jetzt kommen aber Hybriden dazu.
Gruß Arthur
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Wie hast Du denn die Fremdbestäubung verhindert? Bei Deinem Bestand halte ich das für schier unmöglich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
die samen die ich von dir mal bekam haben nicht gekeimt und die schöne zwiebel blüht seit 2 jahren, dieser samen hat auch nicht gekeimt, ich werde mal am wildstandort welche mit der weissen bestäubengoworo hat geschrieben: ↑24. Jan 2023, 12:30
Interessant. Bei mir ist es L. martagon var. album, welche regelmäßig Unmengen fertile Samen ansetzt und deren Nachkömmlinge ausschließlich var. album sind.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Ich glaube da wurde was verwechselt. Sonst hätte Arthur seinen Bestand aus nur einer Zwiebel oder einem Samenkorn vom Wildstandort begründen müssen.
Weit und breit keine andere L.martagon.
L.martagon ist ja ein verzögert unterirdisch keimender Typ.
Das heißt das sie im Sommer ausfallen und im gleichen Herbst unteririsch keimen und eine kleine Zwiebel bilden. Dann schieben sie nach dem Winter im Frühling schon ein erstes echtes Blatt. Also keine Fäden oberirdisch mit Samenrest dran.
Wenn sie zu spät ausfallen keimen sie erst im nächsten Spätsommer und erscheinen erst im Übernächsten Jahr oberirdisch.
In dem Fall ist die Keimrate auch deutlich schlechter.
Ich habe für kontrollierte Keimung die Samen gleich nach der Ernte in einem Gefrierbeutel mit Sphagnummoos im Schreibtisch. Da kann mir kein kühler Herbst die Keimrate verhageln. Die kleinen Zwiebeln zerzupfe ich mit Moos auf einer passenden Stelle und bedecke es mit ein paar Zentimeter Erde.
Bei Starking muß man alle Kapseln vorsichtig Ernten damit nicht überall neue keimen. Da wachsen viele hundert adulte Martagon selbst nachdem er sie laufend ausgräbt. Bei den dichten Beständen braucht es nicht mal Bienen zum Fremdbestäuben.
Weit und breit keine andere L.martagon.
L.martagon ist ja ein verzögert unterirdisch keimender Typ.
Das heißt das sie im Sommer ausfallen und im gleichen Herbst unteririsch keimen und eine kleine Zwiebel bilden. Dann schieben sie nach dem Winter im Frühling schon ein erstes echtes Blatt. Also keine Fäden oberirdisch mit Samenrest dran.
Wenn sie zu spät ausfallen keimen sie erst im nächsten Spätsommer und erscheinen erst im Übernächsten Jahr oberirdisch.
In dem Fall ist die Keimrate auch deutlich schlechter.
Ich habe für kontrollierte Keimung die Samen gleich nach der Ernte in einem Gefrierbeutel mit Sphagnummoos im Schreibtisch. Da kann mir kein kühler Herbst die Keimrate verhageln. Die kleinen Zwiebeln zerzupfe ich mit Moos auf einer passenden Stelle und bedecke es mit ein paar Zentimeter Erde.
Bei Starking muß man alle Kapseln vorsichtig Ernten damit nicht überall neue keimen. Da wachsen viele hundert adulte Martagon selbst nachdem er sie laufend ausgräbt. Bei den dichten Beständen braucht es nicht mal Bienen zum Fremdbestäuben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
@partisanengärtner: ich weiß nicht mehr, wie es damals bei mir mit L. martagon var. album anfing. So wie ich mich kenne, hatte ich bestimmt mehrere Zwiebeln besorgt. Ich habe in den letzten Jahren keinen Samen mehr gesammelt und auch nicht mehr ausgesät. Ich habe noch Samen von vor ca. 3 Jahren, den ich dir gerne zusenden kann. Ich weiß allerdings nicht, ob der noch keimfähig ist.
Ich werde dann wohl in diesem Jahr wieder Samen sammeln und auch wieder aussäen.
@Lord: schade, das erstaunt mich. Ich werde dann doch mal wieder Samen sammeln und aussäen und dir dann Zwiebeln zukommen lassen.
Ich werde dann wohl in diesem Jahr wieder Samen sammeln und auch wieder aussäen.
@Lord: schade, das erstaunt mich. Ich werde dann doch mal wieder Samen sammeln und aussäen und dir dann Zwiebeln zukommen lassen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Danke für das Angebot.
Nach drei Jahren nicht im Kühlschrank gelagert keimen nur noch wenige bis keine.
Nach drei Jahren nicht im Kühlschrank gelagert keimen nur noch wenige bis keine.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
@partisanengärtner: also dann im Herbst frisch geernteten Samen. ;)
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
goworo hat geschrieben: ↑24. Jan 2023, 15:39
@partisanengärtner: also dann im Herbst frisch geernteten Samen. ;)
Wir haben hier auch einen großen Standort. Da werde ich wieder anfragen ob ich wieder eine kleine Handvoll sammeln kann.
Leider ist die Aufnahme sehr unscharf.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
deshalb habe ich es nicht erwähnt, aber freuen würde ich mich schon darüber, es lebt auch die 2. zwiebel, hat aber nicht geblühtgoworo hat geschrieben: ↑24. Jan 2023, 14:31
@Lord: schade, das erstaunt mich. Ich werde dann doch mal wieder Samen sammeln und aussäen und dir dann Zwiebeln zukommen lassen.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
APO hat geschrieben: ↑24. Jan 2023, 15:54goworo hat geschrieben: ↑24. Jan 2023, 15:39
@partisanengärtner: also dann im Herbst frisch geernteten Samen. ;)
Wir haben hier auch einen großen Standort. Da werde ich wieder anfragen ob ich wieder eine kleine Handvoll sammeln kann.
Leider ist die Aufnahme sehr unscharf.
Hier gab`s solche Standorte rundum.
Die wurden von Reh und Sau dezimiert.
Nun sind es jeweils ein paar, auch mal -zig.
Gruß Arthur
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Das sieht aber nicht nach var. album aus?
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Da habe ich bestimmt zu oberflächlich gelesen. Ich werde mal schauen ob es dort auch var. album gibt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Ich kenn auch einen Standort nahebei Bayreuth.Den habe ich hier schon ein paar mal gezeigt.
Da gibt es auch var album und var albiflorum mit pinken Tupfen. Ich habe ein paar Jahre versucht dort Samen zu ernten. Die normalen Farben sind dort stellenweise wie Brennnesseln, aber die Rehe fressen bevorzugt die reifenden Samenstände der besonderen Pflanzen, wenn sie nicht gleich die Blüten oder gar Knospen abfressen.
Mittlerweile habe ich es aufgegeben. Die letzten paar Jahre waren die weißen immer schon in der Knospe abgefressen. Ich weiß ja wo sie stehen und man sieht es schon am Stengel ob es ein album istl. Die mit den Tupfen sind nicht so eindeutig.
Aus Kultur hatte ich ein paar Jahre normale album die auch immer handbestäubt viel Samen ansetzten. Aber durch diverse Gartenumzüge habe ich alle verloren.
Meist zur Sicherheit verschenkt, weil ich eigentlich keine Zukunft darin sah sie den Wühlmäusen zu lassen.
Da gibt es auch var album und var albiflorum mit pinken Tupfen. Ich habe ein paar Jahre versucht dort Samen zu ernten. Die normalen Farben sind dort stellenweise wie Brennnesseln, aber die Rehe fressen bevorzugt die reifenden Samenstände der besonderen Pflanzen, wenn sie nicht gleich die Blüten oder gar Knospen abfressen.
Mittlerweile habe ich es aufgegeben. Die letzten paar Jahre waren die weißen immer schon in der Knospe abgefressen. Ich weiß ja wo sie stehen und man sieht es schon am Stengel ob es ein album istl. Die mit den Tupfen sind nicht so eindeutig.
Aus Kultur hatte ich ein paar Jahre normale album die auch immer handbestäubt viel Samen ansetzten. Aber durch diverse Gartenumzüge habe ich alle verloren.
Meist zur Sicherheit verschenkt, weil ich eigentlich keine Zukunft darin sah sie den Wühlmäusen zu lassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Heute ist nun endlich eine Samenbestellung aus Japan angekommen. Im Oktober bestellt und dann ist es im Zoll liegen geblieben.
Corydalis ambigua. Ich dachte das der Samen schon keimt aber nach einem Gespäch mit Axel kann ich sagen das man dort das Elaiosom sieht welches Ameisen lieben und deshalb den Samen verschleppen. Ich denke das ist mal zeigenswert.
Corydalis ambigua. Ich dachte das der Samen schon keimt aber nach einem Gespäch mit Axel kann ich sagen das man dort das Elaiosom sieht welches Ameisen lieben und deshalb den Samen verschleppen. Ich denke das ist mal zeigenswert.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01