News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
kinkel hat geschrieben: ↑25. Jan 2023, 23:08 Elke, danke fürs Angebot, was ich sehr gern annehmen würde. :)
@kinkel, ich habe ein Schildchen mit Deinem Namen an den Blütentrieb mit den Beeren gebunden, damit ich es nicht vergesse. Da die Beeren aber erst grün sind und gelb werden müssen, wird es noch einige Monate dauern.
Dankeschön Elke. Bei uns im Baumarkt gibt es jetzt orangene Klivien. Eine habe ich mir mitgenommen, sie geht mehr ins rote... Vielleicht so eine wie Roeschen1 sie hat. Also eine belgische rote. Ich finde sie schön:)
Kinkel, Deine neue Klivie hat eine wunderbar leuchtende Farbe. Hast Du die Möglichkeit, sie etwas kühler zu stellen, sodass Du Dich länger an der Blüte erfreuen kannst?
Ja, ich habe meine Klivie nun Kühler gestellt. Heute bekomme ich eine fast 30 jährige Klivie , die hatte ich mal als Ableger bekommen. Diesen Ableger gab ich.weiter an meine damalige Schwiegermutter. Nun ist sie verstorben und meine Tochter bringt sie mir zurück. :) Ich bin gespannt !
@ Elke: Hier ein Bild meiner Clivie. Aktuell, noch nicht voll blühend, zwei Stiele, hinten links lässt sich der dritte erahnen. Und heute habe ich gesehen, dass noch ein vierter kommt.
Ruth66, ich stimme Kossi zu. Und dann hast Du sogar noch vier Blütenstiele bei Deiner geretteten Klivie. Da hast Du ja ein Händchen und gute Bedingungen für sie gehabt.
Ja, ihr scheint es zu gefallen, dabei mache ich nicht viel. Im Sommer steht sie draußen bis zum ersten Frost. Gegossen wird erst wieder, wenn die ersten Blütenansetze zu sehen sind. Also irgendwie nix besonderes.
@Roeschen, einige Klivien müssen vermutlich nach der Teilung erst einmal genügend Wurzeln bilden, bevor sie wieder blühen.
@alle, es war sehr spannend: Jetzt kann ich endlich erkennen, dass dieser Sämling tatsächlich acht Blütenblätter und nicht die üblichen sechs hat. Der Sämling stammt aus folgender Kreuzung :
„Nakayama compact multipetal X Hattorie super compact multipetal“.
Nakayama und Hattorie sind japanische Züchter. Diese Samen wurden von mir im Dezember 2011 (elf!) ausgesät.
Mit den Blüten bin ich sehr zufrieden. Sie sind leuchtend orange mit einem gelb-weißen Auge. Aber unter kompakt habe ich mir doch etwas anderes vorgestellt, zumal die Pflanze von Hattorie super kompakt war. Ohne Topf ist die Klivie bis zum Ende der Blüten 45 cm hoch.
Wenn ich dagegen meine anderen, leider noch nicht blühenden kompakten Sämlinge sehe, ist da doch ein großer Unterschied. Diese sind gleich alt – ich bin gerade mit dem Zollstock auf dem Dachboden gewesen – und zwischen 23 und 25 cm hoch, mit erheblich kleineren Blättern
Elke hat geschrieben: ↑4. Feb 2023, 11:54 @Roeschen, einige Klivien müssen vermutlich nach der Teilung erst einmal genügend Wurzeln bilden, bevor sie wieder blühen.
Sie hatte jetzt mehrere Jahre Zeit. Vielleicht dünge ich zu wenig. Vorher waren alle Pflanzen miteinander verbunden und somit die Nährstoffsituation eine andere. Jetzt ist jede Pflanze auf sich alleine gestellt und da sie sehr dicht im Topf stehen, möglicherweise unterversorgt.