News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was bedeutet "typische Viehweidenpflanze? (Gelesen 2016 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1406
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Was bedeutet "typische Viehweidenpflanze?

Microcitrus »

o eine Pflanze, die vom Vieh = Rindvieh nicht gern gefressen wird und deshalb stehenbleibt wie etwa Stumpfblättriger Ampfer / Alpen-Ampfer?

o eine Pflanze, die Betritt verträgt und den Dung benötigt?

o eine Pflanze, deren Samen unverdaut durch Vieh weitergetragen wird?

o Pflanzen, die begehrt auf Viehweiden ausgesät werden, weil sie eiweißreich sind?

Gibt es irgendwelche Definitionen oder Sprachgebräuche zu "Viehweidenpflanze"?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4305
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was bedeutet "typische Viehweidenpflanze?

Lady Gaga » Antwort #1 am:

Es geht um Pflanzen, die die Tiere fressen können.
Wie kommst du zu der Frage, willst was für Tiere säen?

Gerade gefunden: eine Definition von Wiki ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was bedeutet "typische Viehweidenpflanze?

Felcofan » Antwort #2 am:

kannst du noch etwas Kontext geben, wo du den Term gesehen hast oder was du recherchiert hast?

Es gibt so einen Botanik- und Pflanzensoziologie-Schinken:

ursprünglich von Heinz Ellenberg
inzwischen mit Christoph Leuschner:

Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen.

Da beschreiben sie sehr konkret, was eine Weide ausmacht, im Gegensatz zur Wiese,

und den Einfluss der Weidetierart.

zusammengefasst:
Arten, die
-Tritt und Biss aushalten und durch den Nährstoffinput gefördert werden
-nicht gefressen werden (WEideunkräuter zB Ampfer)
-die in den "verkahlten Geilstellen aufkommen", also Wuchs rund um die Kackstellen/ bzw.wo der Dung die Vegetation gekillt hat, danach können sich andere Pflanzengruppen aus der Gruppe der Segetalflora, also Ackerpflanzen, ansiedeln.


einen großen Einfluß hat auch noch das Weideregime,
wie viele Tiere bleiben wie lang, gibt es einen Pflegschnitt usw.

sinngemäßes Fazit: die moderne Intensiv-Weide hat die Artenzahl weiter reduziert und ist teils geringer als in Parkrasen (ca. 20 Arten)


Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 984
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Was bedeutet "typische Viehweidenpflanze?

frauenschuh » Antwort #3 am:

Wenn ich hier bitte einflechten dürfte, dass Schafe ausgesprochen gern Sauerampfer - Art egal - fressen. In der Winterweide bis energisch in den oberen Teil der Wurzel hinein kappend. Ob sauer lustig macht? Sauerampfer ist eindeutig eine der erste Pflanzen, die sie fressen, wenn sie auf eine neue Fläche kommen. Zuletzt sah ich ein Zibbe sogar gemütlich auf den Samen rumkauen.
Das Ende vom Lied ist, dass Sauerampfer nicht zu unseren Weideunkräutern gehört. Da würde ich 2 Arten als schwierig sehen: Flatterbinse und Rasenschmiele. Und wenn ich die hiesigen Rinderweiden so ansehe, ist erstere Art mindestens dort genauso schwierig... auch hier ist am besten die Winterbeweidung... was übrigens nicht Tiere XY lange auf einer Standfläche meint, sondern Tiere, die kurzfristig eine Fläche runtergrasen und dann wieder weiter kommen.
Ach ja.Greiskraut wäreauch Weideunkraut, weil unsere wissen, dass das nicht zuträglich ist. Das bliebe ebenfalls stehen. Das hatte ich aber bislang nur auf unseren ehemaligen Weiden im Landkreis Göttingen.
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32063
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was bedeutet "typische Viehweidenpflanze?

oile » Antwort #4 am:

Ich vermute, dass es Pflanzen sind, die man früher typischerweise auf Viehweiden fand, also dort, wo das Prinzip Tritt und Dung herrscht. Wichtig: gestörte Bodenoberfläche, sodass sich bestimmte Pflanzen aussäen kõnnen. Da diese Weiden auch nicht regelmäßig abgemäht wurden, bevor irgend etwas zur Blüte und Samenreife kommen kann, herrscht/ herrschte dort eine große Artenvielfalt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was bedeutet "typische Viehweidenpflanze?

RosaRot » Antwort #5 am:

Ja, die Reste dieser Artenvielfalt findet manhier noch in den Trockenrasen. Die hiesige Trockenrasen/Steppenlandschaft ist ja nicht natürlichen Ursprungs sondern durch die jahrhundertelange Hutung mit v.a. Schafen und Ziegen entstanden. Auch zu DDR-Zeiten liefen die Herden noch und hielten so die Rasen in Schuss. Nach 1990 war damit Schluß, seitdem gibt es eine starke Verbuschung bzw. Verwaldung.
Die schönen Trockenrasen werden mit vieler Mühe künstlich am Leben gehalten und punktuell sogar beweidet, es gibt noch einen Schäfer, der seine Herde mal hier mal da stehen hat.
Es gibt aber hier keine Schäfer mehr, die hier mit der Herde ziehen, wie das vor 30 Jahren noch ganz normal war.
Viele Grüße von
RosaRot
Microcitrus
Beiträge: 1406
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Was bedeutet "typische Viehweidenpflanze?

Microcitrus » Antwort #6 am:

Die Frage resultiert aus einem Textzitat aus einem Büchlein, das mir beim Gartenbücher-Ausmisten (aus 10 Regalmetern sollten 5 werden) in die Hände fiel. Fritz-Martin Engel: Die Pflanzenwelt der Alpen, Magnus Verlag. Ich vertiefte mich darin, weil kurzweilig beschrieben steht, warum Pflanzen gerade wo wachsen, aber eben nicht, warum etwas eine "typische Viehweidenpflanze" wäre. Um welches Kraut es sich handelte habe ich leider verblättert.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten