News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Januar 2023 (Gelesen 14678 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3288
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Gersemi » Antwort #225 am:

Aussaaten und Feigensteckis kontrolliert.
Zählt Samentütchen sortieren auch zu Gartenarbeit und neuen Samen besorgen ebenso ? Ich sag mal ja :D hab endlich u.a. violette Kohlrabi gefunden.
Ansonsten habe ich tapfer eine große Hunderunde gedreht, um mit nassen, kalten Füßen heim zu kommen, der Schnee und Schneematsch liegt überall und kalt ist es auch.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16746
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

AndreasR » Antwort #226 am:

Ich habe heute nur die Töpfe drinnen und draußen kontrolliert und gegossen, wo es zu trocken war. Mehr geht halt nicht, wenn man erst gegen 17:00 Uhr nach Hause kommt, denn jetzt ist es schon fast dunkel. Der Schnee ist schon fast wieder weg, heute war es doch wärmer als vorhergesagt, und es hat kräftig getaut.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

tomma » Antwort #227 am:

Das heutige Wetter hat Gartenarbeit "aushäusig" verhindert. Darum habe ich "inhäusig" gemäht, nämlich GG und Sohn die Haare geschnitten. Das freut hoffentlich die Vögel. Ich habe ihnen allerhand Nistmaterial ausgelegt.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

lord waldemoor » Antwort #228 am:

foxy hat geschrieben: 23. Jan 2023, 16:48
Da bist du wirklich nicht zu beneiden. Habt ihr keinen Schnee? Bei uns liegt derzeit ca. 25 cm.
nein, weiß sind hier nur diese stellen wo die schneeglöckchen blühn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Starking007 » Antwort #229 am:

Keine Gartenarbeit, sondern im Wald, Brennholz.
3cm Schnee.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Ingeborg » Antwort #230 am:

War heute auch mal wieder im Garten zum gucken. Die einzigen die was tun sind die Maulwürfe.
Zuletzt hatte ich ein paar Rebenhölzer als Sichtschutz am Brunnen befestigt. Das ist aber schon wieder zwei Wochen her. Einfach zu ungemütlich derzeit draußen.
Dateianhänge
IMG_20230114_132937.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Hausgeist » Antwort #231 am:

Ich hatte heute keine richtige Lust, weil es nasskalt und trüb war, der Garten ist noch überwiegend von Schnee bedeckt. Da aber die erste von drei Hamamelis-Lieferungen kam, musste ein Einschlagbeet erweitert werden, also Grasnarbe entfernen, umgraben und die Hamamelis setzen. Im Moment ist Gießwasser ja etwas problematisch, aber die Enten haben ihre Badestelle eisfrei gehalten.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Nox » Antwort #232 am:

Sieht urig aus, Ingeborg !
Wenn mal die Sonne rauskommt, bin ich rasch mal draussen. Und wenn sie dann doch schnell wieder verschwindet, bin ich ja schon draussen und mache einfach weiter.
Auf diese Weise habe ich den Staudenrückschnitt begonnen, Laub von den Beeten abgeräumt und heute die ersten Rosen geschnitten. Wenn's nur jeden Tag so laufen würde, dann würde ich auch fertig werden, nur ---- naja.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3288
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Gersemi » Antwort #233 am:

Heute morgen wieder - 3, aber irgendwann muß ja mal alles aufgetaut und die Kälte weg sein, dann geht es draußen auch wieder los. Derzeit will allerdings auch einiges auf den Fensterbänken betüddelt werden, wobei mir Spaten und Schubkarre viel lieber ist als betüddeln. Der große Schwung Aussaaten folgt mit den Tomaten, Gurken usw. aber erst im März, dann ist auch mehr echtes Licht da.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

helga7 » Antwort #234 am:

Ingeborg, das gefällt mir super gut! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16746
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

AndreasR » Antwort #235 am:

Gestern konnte der Garten zum Glück ein bisschen abtrocknen, und heute kam endlich mal wieder die Sonne heraus, also habe ich mich dick angezogen, Eimer und Schere geschnappt, und bin in den Vorgarten, um die halb erfrorenen Triebe des wuchernden Teppich-Johanniskrauts abzuschneiden, was leider das komplette Beet zwischen Weg und Parkplatz vereinnahmt hat. Langfristig muss ich das also komplett ausbuddeln, aber so können zumindest Krokusse, Schneeglöckchen und Co. ans Licht, die waren völlig überwuchert.

Danach habe ich unten im Garten noch ein paar Quadratmeter Beete, wo auch gerade die Frühjahrsblüher kräftig treiben, von den Staudenresten befreit. Hoffentlich bleibt es noch ein paar Tage trocken, damit ich den Rest herunterschneiden kann, denn durch Regen und Schnee steht nun so gut wie nichts mehr aufrecht, sondern liegt kreuz und quer in den Beeten herum. Knapp drei Stunden habe ich gewerkelt, dann wurde es doch zu kalt, denn die Dämmerung setzte bereits ein.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

lord waldemoor » Antwort #236 am:

heute schneeglöckchen vereinzelt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

thuja thujon » Antwort #237 am:

Freitag früher Feierabend gemacht und in einem Garten Obstbäume geschnitten.
Samstag früh aufgestanden und dann faul gewesen, später trotzdem noch in 2 Gärten die Obstbäume geschnitten. Und einen Apfel in meinem Garten.
Sonntag, Gemüse geerntet (Porree, Radicchio, Feldsalat), Zwiebeln rot und normal eingepackt und in einem Garten Obstbäume geschnitten, 2 Reben von Lilo gepflanzt und bei mir im Garten 3 Stachelbeeren ausgegraben, das die in den Garten mit den 2 Reben können. Vergessen einen kleinen Eimer Dünger mitzugeben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11376
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Kübelgarten » Antwort #238 am:

Im GWH meine Kamelien gegossen
LG Heike
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Acanthus » Antwort #239 am:

Meine Rose "Dr. Eckener" neu am Pfahl angebunden (sie musste letztes Jahr dort befestigt werden, da sie drauf und dran war, komplett umzufallen). Ging besser, als ich befürchtet hatte.

Diverse Unkräuter (Disteln, Epilobium hirsutum und Cardamine hirsuta) gestochen.
Dabei gesehen, dass diverse irregeleitete Stauden und Geophyten unterwegs sind. Es blüht ein Himmelschlüssel.

Hostatöpfe unterm Dachvorstand gegossen.
Antworten