News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4139623 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #24420 am:

Arni99 hat geschrieben: 26. Jan 2023, 21:12
Welche neuen Sorten sind bei Euch für 2023 am Radar bzw. welche Sorten werden aussortiert und durch andere ersetzt?
Bei mir:
M10 (Palmi), HC(Palmi), Smith (Stecklinge).


Meine vielversprechendsten Neuzugänge sind folgende Sorten (teilweise noch am Bewurzeln):

Bordissot Negra Rimada
Cessac
Col de Dame Bordissotenca
Col Littmans Black Cross
Cosme Manyo
Ischia Black UCD
LSU Strawberry
Madeira Island Black
Marangiana
Roja De Mallorca
Thermalito

Für Herbst 2023 geplant sind unter anderem:

Bass Favorite
Black Tuscan
Burgan UNK
Calderona de Miner
Del Sen Jaume Gran
Cravens Craving
Exquisito
Hative D' Argenteuil
Tia Penya
Zaffiro

Hoffe das klappt alles.

Auch das Bewurzeln muss bei mir besser werden ... ::)
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #24421 am:

Lady hat geschrieben: 30. Jan 2023, 08:30
Damit habe ich keine Erfahrung.
Vor 2 Jahren hatte ich Bewurzelung in Seramis, Erde und Wasser probiert, nach 1 Woche sah man am Seramissteckling schon Wurzeln. Heuer starben mir in Seramis schon 2 Stecklinge ab. ::)

Ich habe mir im letzten Jahr mit 100% Seramis oder einem vergleichbaren Produkt auch schwer getan... ich denke das Problem besteht darin, den richtigen Wasserhaushalt zu "finden". Die meisten sind zwar letztendlich etwas geworden, aber das hat zum Teil viele Monate gedauert. Ein paar sind mir auch vertrocknet.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #24422 am:

Geplant habe ich dieses Jahr, folgende Sorten auf meinem Balkon stehen zu haben:

1. Ficcolino (2tes Jahr auf dem Balkon) - hatte sich letztes Jahr sehr gut gemacht
2. Little Miss Figgy (2tes Jahr auf dem Balkon) - hatte sich letztes Jahr sehr gut gemacht
3. Dels Ermitans - ist jetzt 2 Jahre alt und hat bei mir im Wohnzimmer überwintert
4. I-258 - 1 Jahr alt, stand letztes Jahr im Garten
5. Brianzolo - 2-3 Jahre alt, stand bisher im Garten
6. Panachée - 2-3 Jahre alt, stand bisher im Garten
7. eine unbekannte Feige, Steckling gekauft als CDDB, ist jetzt 3-4 Jahre alt. Sie hatte letztes Jahr Feigen dran, sind aber nicht ausgereift. Sie hat mehrere Triebe. Hier habe ich vor mich etwas mit Veredelungen zu beschäftigen.

Werde natürlich alle per Headstart aufwecken. Die einen früher, die anderen später.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4310
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #24423 am:

philippus hat geschrieben: 30. Jan 2023, 09:51
Ich habe mir im letzten Jahr mit 100% Seramis oder einem vergleichbaren Produkt auch schwer getan... ich denke das Problem besteht darin, den richtigen Wasserhaushalt zu "finden". Die meisten sind zwar letztendlich etwas geworden, aber das hat zum Teil viele Monate gedauert. Ein paar sind mir auch vertrocknet.

Für den Wasserstand habe ich sogar einen Mess-Stecker von Seramis, man sieht ihn auch durch das Glas. Der war eher niedriger als damals. Vielleicht liegts an den dickeren Stecklingen mit mehr Holzanteil, dass die so feucht faulen? Oder am bereits verwendeten Seramis, das ich nicht vorher aufgekocht habe? Dann ist da noch das Stecken Ende November anders, war früher Anfang Oktober. Ev. stark gedüngte Mutterpflanze wurde auch noch überlegt.

Feigenwiese, was machst du mit Stecklingen in so vielen Sorten? Willst später die Feigen von der Wiese als Obst verkaufen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #24424 am:

Lady hat geschrieben: 30. Jan 2023, 10:24
philippus hat geschrieben: 30. Jan 2023, 09:51
Ich habe mir im letzten Jahr mit 100% Seramis oder einem vergleichbaren Produkt auch schwer getan... ich denke das Problem besteht darin, den richtigen Wasserhaushalt zu "finden". Die meisten sind zwar letztendlich etwas geworden, aber das hat zum Teil viele Monate gedauert. Ein paar sind mir auch vertrocknet.

Für den Wasserstand habe ich sogar einen Mess-Stecker von Seramis, man sieht ihn auch durch das Glas. Der war eher niedriger als damals. Vielleicht liegts an den dickeren Stecklingen mit mehr Holzanteil, dass die so feucht faulen? Oder am bereits verwendeten Seramis, das ich nicht vorher aufgekocht habe? Dann ist da noch das Stecken Ende November anders, war früher Anfang Oktober. Ev. stark gedüngte Mutterpflanze wurde auch noch überlegt.

Feigenwiese, was machst du mit Stecklingen in so vielen Sorten? Willst später die Feigen von der Wiese als Obst verkaufen?


Ich hoffe für meine Standorte (Wiese, Garten und Balkon) jeweils die Feigen zu finden die am besten funktionieren und am besten schmecken.

Auf der Wiese (ausgepflanzt) werden wahrscheinlich nur die frühsten Sorten funktionieren.
Im Garten mit Gewächshaus und Topf könnten mittlere Sorten funktionieren.
Auf dem Balkon kann ich mit Headstart bestimmt ein paar gute Spätsorten genießen.

Das ist zumindest der Plan. Verkaufen kann ich bis jetzt nichts. Ich habe (Stand jetzt) noch nicht einmal genug für mich selbst geschweige denn für die ganze Familie. Sollte sich hoffentlich bald ändern. ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24425 am:

Hier die bereits von mir gekappten Apikalstämme von Palmi.
M10 rechts und Hardy Chicago links.
M10 war über 1m groß. Vom Rückschnitt habe ich 2 Stecklinge gemacht.
Stehen beide in 5 Gallonen (knapp 19L) growbags am Balkon.
Dateianhänge
452BE18A-1A14-4F0D-9C61-59201C97A22D.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #24426 am:

Bin grade etwas ratlos. Meine Topffeigen haben den Dauerfrost im Keller (10-11 Grad) verbracht und jetzt soll es wieder einige Tage Plusgrade haben. Kann ich die Feigen wieder rausstellen und vor dem nächsten stärkeren Frost wieder reinholen oder ist der Wechsel eher schlecht ???

Ich hab sie erst ein bzw. zwei Jahre, deshalb bin ich noch etwas vorsichtig.

Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24427 am:

Ich würde sie im Keller lassen solange es dort nicht wärmer wird. 12 Grad auf Dauer könnte bereits ein Aufwachen bewirken. Sehe keinen Vorteil, wenn sie noch in Winterruhe sind mit rein/raus/rein.

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #24428 am:

Hier wird meist nicht so kalt deshalb lasse die Pflanzen auch bei Frost draußen an der Hauswand (überdacht). Erst wenn es mal länger als 2 Wochen kälter als -10 Grad wird mache ich mir Gedanken.
Bisher sind alle draußen, auch 1-jährige - denke das bleibt auch so.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #24429 am:

Danke, dann lass ich sie noch im Keller :D. Sind zwar in Kunstofftöpfen, aber eine Schlepperei ist es trotzdem. Hab seit diesem Winter auch das Fenster etwas gekippt und ich hab das Gefühl, es tut auch meinen Geranien gut, wenns etwas kühler ist. Muss mir nur noch einen Insektenschutz wegen der Krabbeltiere überlegen, mit denen hab ich es nicht so :P
Benutzeravatar
Ribelie
Beiträge: 60
Registriert: 11. Mai 2022, 07:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Ribelie » Antwort #24430 am:

faszinierende Bilder...

https://www.spektrum.de/news/feigenwespen-vertrauen-auf-uralt-konzept/1036167

weis nicht so ganz wohin mit dem Fund... aber passt ja zu Feigenvermehrung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #24431 am:

Marianna hat geschrieben: 31. Jan 2023, 11:57
Bin grade etwas ratlos. Meine Topffeigen haben den Dauerfrost im Keller (10-11 Grad) verbracht und jetzt soll es wieder einige Tage Plusgrade haben. Kann ich die Feigen wieder rausstellen und vor dem nächsten stärkeren Frost wieder reinholen oder ist der Wechsel eher schlecht ???

Ich hab sie erst ein bzw. zwei Jahre, deshalb bin ich noch etwas vorsichtig.


Naja wenn du die länger drinnen läßt kann es passieren das die anfangen aufzuwachen und zu wachen.
Dann bräuchten die auch ein bischen Licht (bei 10-11 Grad aber nicht so viel)
Meine stehen immernoch im Garten, nur die ganz kleinen habe ich ins beheizte Gewächshaus gestellt.
Aber bald kommen auch die großen rein damit die nen kleinen Vorsprung haben, meißt fangen die dann ab Ende Februar an zu treiben.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #24432 am:

Meine stehen noch alle draußen an der Hauswand unter dem Vordach.


Mein Kater hat mitgeschrieben, bekomme es nicht kleiner :-\








Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20998
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #24433 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 2. Feb 2023, 13:06… bekomme es nicht kleiner :-\


irre! :o

im zitat ist es zum glück weg. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Apfelbaeuerin » Antwort #24434 am:

Leerzeilen rauslöschen?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten