News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313472 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Das deckt sich mit meinen Beobachtungen.
Und falls doch mal keimfähige Saat gebildet würde, bestünde die Möglichkeit, dass es sich um Hybriden mit Acer pseudoplatanus handelt - die wohl auch in Kultur sind.
Und falls doch mal keimfähige Saat gebildet würde, bestünde die Möglichkeit, dass es sich um Hybriden mit Acer pseudoplatanus handelt - die wohl auch in Kultur sind.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich kenne tatsächlich einen Baum in einem Privatgarten , da fallen die Samen runter auf ein Kiesbett und keimen dort zuhauf. Und alles echte Acer griseum-Sämlinge. Keine Hybriden. Ich hatte mir vor vielen Jahren mal 20 Sämlinge mitgenommen. Ein Teil verschenkt, ein Teil ausgepflanzt.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich habe zwei Acer griseum im Garten und finde nach der Pflanzung des zweiten Baums jährlich immer einige wenige Sämlinge, die ich dann in Töpfe pikiere und als gerne genommenes Gastgeschenk bei Gartenbesuchen mitbringe. Ein A. pseudoplatanus steht auf einem Nachbargrundstück aber die Zimtahornsämlige scheinen "echt" auszufallen.
Sie unterscheiden sich zwar immer etwas in der Blattform und -größe und auch ein wenig in der Wuchsform aber sind nach meiner Anschauung bisher immer reine Zimtahorne.
Spontansämlinge von Acer ginnala gibt es bei einem Einzelexemplar hier zwar auch vereinzelt aber da finde ich hier wesentlich mehr Aufläufer von dem Bergahorn aus der Nachbarschaft.
Sie unterscheiden sich zwar immer etwas in der Blattform und -größe und auch ein wenig in der Wuchsform aber sind nach meiner Anschauung bisher immer reine Zimtahorne.
Spontansämlinge von Acer ginnala gibt es bei einem Einzelexemplar hier zwar auch vereinzelt aber da finde ich hier wesentlich mehr Aufläufer von dem Bergahorn aus der Nachbarschaft.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Kurze Rückmeldung. Habe mich für 'Osakazuki' entschieden und bei Nielsen bestellt.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Prima und gutes Gedeihen !
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Osakazuki ist wunderschön... und das über das ganze Jahr, finde ich.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 3279
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hilfe!! Ich weiß nicht, was ich mit meinem Ahorn machen soll ( Sorte unbekannt)?
Meine Schwiegertochter hat eine Kirsche zu nahe dazugepflanzt.
Jetzt werden rechts davon Sträucher entfernt ( unter anderem ein Flieder) , mit einem Minibagger, und das Ganze neu bepflanzt.
Kann ich den Ahorn in der Größe noch umpflanzen? Oder stehen lassen und zurückschneiden? Wie und wann?
Meine Schwiegertochter hat eine Kirsche zu nahe dazugepflanzt.
Jetzt werden rechts davon Sträucher entfernt ( unter anderem ein Flieder) , mit einem Minibagger, und das Ganze neu bepflanzt.
Kann ich den Ahorn in der Größe noch umpflanzen? Oder stehen lassen und zurückschneiden? Wie und wann?
-
- Beiträge: 3279
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Kommentar gelöscht, hat sich erledigt.....
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Das ist eine Sorte von Acer palmatum (oder einer nah verwandten Art, was de facto keinen Unterschied macht). Bei der Größe dürfte er schon etwas länger da stehen, und ein Umpflanzen beinhaltet ein großes Risiko, dass der Ahorn das nicht überlebt.
Zurückschneiden ist auch keine Lösung.
Ich würde den Ahorn stehenlassen und die Kirsche beseitigen (oder umpflanzen oder versuchen, die Kirsche als Hochstamm zu ziehen).
Zurückschneiden ist auch keine Lösung.
Ich würde den Ahorn stehenlassen und die Kirsche beseitigen (oder umpflanzen oder versuchen, die Kirsche als Hochstamm zu ziehen).
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16631
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich würde auch nicht an dem Ahorn herumschnippeln oder ihn umpflanzen, also lieber Sträucher und Kirsche wegnehmen.
-
- Beiträge: 3279
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Danke, Bristlecone - das wäre auch mein Wunsch, aber die Kirsche gehört leider nicht mir und meine Schwiegertochter hängt sehr daran.
Wir kommen gut miteinander aus und ich hab im Allgemeinen freie Hand im Garten, deshalb möchte ich darauf Rücksicht nehmen.
Ich werde wohl die Hochstammvariante mal ansprechen - welche Probleme ergibt denn ein Rückschnitt, bzw. das Herausnehmen von ein, zwei Ästen, die die Kirsche bedrängen?
Wir kommen gut miteinander aus und ich hab im Allgemeinen freie Hand im Garten, deshalb möchte ich darauf Rücksicht nehmen.
Ich werde wohl die Hochstammvariante mal ansprechen - welche Probleme ergibt denn ein Rückschnitt, bzw. das Herausnehmen von ein, zwei Ästen, die die Kirsche bedrängen?
-
- Beiträge: 3279
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@AndreasR: ich fürchte, Kirsche entfernen ist keine Option :-\
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16631
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Es ist natürlich verständlich, dass Deine Schwiegertochter daran hängt - wer möchte schon einen Baum aufgeben, den er einst selbst gepflanzt hat? Hast Du sie schon gefragt, was sie tun würde? Die Kirsche wurde ja vermutlich später gepflanzt und ist deutlich raschwüchsiger als der Ahorn, vielleicht schafft man es tatsächlich, dass sie eines Tages den Ahorn überkront und ihm ggf. ein bisschen Schatten spendiert - Acer palmatum ist ja ein klassisches Waldrandgehölz, welches eine leichte Beschattung durchaus nicht übelnimmt.
-
- Beiträge: 3279
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Naja, sie hoffte, dass der Ahorn im Wachstum eingeschränkt werden kann - und ich vermute, dass sie auch keine Vorstellung zum Wachstum der Kirsche hatte......sie bringt manchmal einfach ein gerettetes Exemplar von etwas mit ;)
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ist das eine Süsskirsche und sieht man ihr Stämmchen links am Bildrand ?
Ich würde auch den Ahorn stehenlassen und die Kirsche zum Hochstamm erziehen. Eingewurzelte Gehölze haben einen Vorsprung, vielleicht arrangieren sich die beiden miteinander.
Ich würde auch den Ahorn stehenlassen und die Kirsche zum Hochstamm erziehen. Eingewurzelte Gehölze haben einen Vorsprung, vielleicht arrangieren sich die beiden miteinander.