Mediterraneus hat geschrieben: ↑1. Dez 2022, 19:59
Südspessart 2022:
Januar: 112 Februar: 102 (= Winterregenmaximum der Lee-Lage) März: 13 April: 90 ... immer noch feucht Mai: 34 ... das meiste am Anfang, dann von heute auf morgen Hahn zugedreht Juni: 35 Juli: 25 August: 5 (!) Sept. 122 Okt. 63 Nov. 65 Dez: 83 gesamt: 749 mm
749 mm in 2022 im Südspessart. Gut durchschnittlich. Normal sind um die 700 mm. Wer hätte gedacht, dass aus dem Jahrhundert-Dürrejahr unterm Strich ein leicht zu feuchtes Jahr rauskommt.
Das sind, summa summarum, ca. 91 % des langjährigen Mittels. Unterdurchschnittlich, aber dank der ungewöhnlich nassen Monate September - November längst nicht so weit unterm Schnitt, wie der Sommer vermuten ließ. Ein Rekordsommer in mehrfacher Hinsicht: Dürre, Hitzetage, Sonnenscheinstunden. (Auf manche Rekorde könnte ich locker verzichten :-X...)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Viel Regen kommt heute wohl nicht mehr, daher gibt es von mir schon die Bilanz für Januar: satte 87 mm. Nach den trockenen letzten Monaten endlich eine niederschlagstechnische Erholung, auch wenn ich mir im Moment mehr Sonne wünschen würde.
Mit 64 mm startete der Januar fast genauso nass wie in den vergangenen zwei Jahren, wenn die Grundwasservorräte jetzt nicht gefüllt sind, weiß ich auch nicht weiter. Tendenziell könnte der Februar etwas trockener bleiben, der angekündigte Frost aufgrund der stabilen Hochdrucklage über Europa wird zwar eisige Luft aus dem Nordosten bringen, aber hoffentlich auch mal ein bisschen Sonne, die war in den vergangenen Monaten eindeutig Mangelware. Mal schauen, was uns das Jahr noch bringt, ein wenig mehr Normalität wäre mal eine schöne Abwechslung...
Monat
2019
2020
2021
2022
2023
Januar
35 mm
25 mm
75 mm
73 mm
64 mm
Februar
20 mm
100 mm
58 mm
47 mm
15 mm
März
45 mm
57 mm
42 mm
30 mm
96 mm
April
45 mm
10 mm
32 mm
41 mm
78 mm
Mai
80 mm
50 mm
90 mm
40 mm
40 mm
Juni
25 mm
57 mm
115 mm
60 mm
7 mm
Juli
25 mm
16 mm
74 mm
8 mm
101 mm
August
50 mm
43 mm
69 mm
26 mm
113 mm
September
80 mm
20 mm
24 mm
95 mm
44 mm
Oktober
50 mm
51 mm
44 mm
88 mm
96 mm
November
75 mm
15 mm
42 mm
87 mm
91 mm
Dezember
70 mm
101 mm
49 mm
48 mm
61 mm
Summe
600 mm*
545 mm
714 mm
643 mm
805 mm
*) Werte von 2019 von der nächstgelegenen Wetterstation übernommen und ggf. leicht korrigiert; ab 2020 mit Regenmesser gemessen
Mit etwas über 90l/m² im Januarhatten wir sogar überdurchschnittlich viel Niederschlag. Der Boden ist jedenfalls gerade nicht aufnahmefähig im Garten, jeder kleine Regen macht Pfützen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
103 Liter bedeuten etwa 30 Liter über Durchschnitt. Der Februar dürfte anfangs trockener werden. Bleibt zu hoffen,dass nicht gerade zu Fastnacht massiv Regen oder Schnee aufkommen :o
Ja, so wird wirklich nichts aufgefüllt. Es ist noch nicht mal richtig voll, das wirklich was Nennenswertes überlaufen (versickern) könnte. Ich bin nur etwas südlicher wie AndreasR, aber der Boden unten kann noch was vertragen, man merkt es bei der Bearbeitung und man sieht es an den Seen.
Kombiniert mit den hohen Stickstoffwerten von September/Oktober wird wohl in 30 Jahren wieder eine Sau durchs Dorf getrieben, die nichts für die Nitratwerte kann. So lange braucht es hier nun mal um unten anzukommen. Oder besser brauchte, mit den letzten Jahren eher noch länger.
2022 Januar 70 l Februar 50 l März 9,5 l April 28 l Mai 22 l Juni 77 l Juli 38 l August 15 l September 83 l Oktober 25 l November 49 l Dezember 51,5 l Viel zu wenig in 2022
Januar 2023 - 45 l, davon 14 l als Schnee
Ich rechne wieder mit einem Dürresommer - ein Ausnahmesommer mit ausreichend Regen wie in 2021 wird eine Ausnahme bleiben und Schlauch und Gießkanne zum täglichen Werkzeug gehören.
Ich rechne noch gar nicht. Nicht mal, wie lange das Wasser, das jetzt im Boden ist, halten würde, wenn es dieses Jahr nicht mehr regnet. Es bleibt einfach noch zu wage als das es sich schon rentiert.