News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele (Gelesen 13447 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
zorro

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

zorro » Antwort #60 am:

Wolltrst du den Thread nach oben holen? ;)
Man könnte auch beide Ruscus-Threads zusammenlegen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

partisanengärtner » Antwort #61 am:

Gute Idee.
Bei mir hat ein zufällig aus Samen gezogener Mäusedorn so lange als Beipflanze im Topf überlebt das ich ihn vorletztes Jahr auspflanzte.
Noch lebt er unbeeindruckt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
zorro

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

zorro » Antwort #62 am:

Ich halte die für ähnlich unverwüstlich wie z. B. Centranthus ruber.
Jedenfalls in nicht zu winterkalten Gegenden.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Ruscus aculeatus

Immer-grün » Antwort #63 am:

Bristlecone hat geschrieben: 20. Jan 2023, 07:53
Danae racemosa. Ist ähnlich unverwüstlich, wächst aber schneller, wird höher und fruchtet reich.

Was ich lese aber schon nicht ganz so trockenheitstauglich wie R.a.?
(Die eine meiner zweien sah letztes Jahr aus, wie von einer Kuh durchs Maul gezogen. Ich habe keine Ahnung, was los war. Der Frühling wird zeigen, wie's um sie steht. Möglicherweise ist der Standort zu trocken, weil auch das zweite Exemplar nicht so ganz glücklich aussieht.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
zorro

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

zorro » Antwort #64 am:

Ja, ich denke auch, dass Danae nicht ganz so trockenheitsresistent ist wie Ruscus aculeatus, aber eine Menge aushält.
Danae gedeiht und fruchtet hier am Stammfuß eines ausgewachsenen Bergahorns.
Im Wurzelfilz von Eiben habe ich es noch nicht probiert.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Immer-grün » Antwort #65 am:

Bristlecone hat geschrieben: 20. Jan 2023, 13:11
Danae gedeiht und fruchtet hier am Stammfuß eines ausgewachsenen Bergahorns.

Mit etwas mehr Abstand zum Baum stehen meine beiden ja ebenso. Aber es sind halt auch noch andere Bäume nahe.
Da es allgemein zur Entwicklung gehört, dass diese nicht immer geradlinig verläuft und auch Rückschritte dazugehören...Abwarten. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

pearl » Antwort #66 am:

so, nachdem ich hier gejammert habe und ihr inzwischen alle eure Ruscus aculeatus ' John Redmond' von der Gärtnerei Karl Schneider bekommen habt, kamen heute meine zwei Exemplare an.
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

RosaRot » Antwort #67 am:

;D

Gleich zwei! Die (also die in der Baumschule) wundern sich sicher über den Ansturm!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Mediterraneus » Antwort #68 am:

RosaRot hat geschrieben: 3. Feb 2023, 14:51
;D

Gleich zwei! Die (also die in der Baumschule) wundern sich sicher über den Ansturm!


pearl hat sie sicher für umme gekriegt ;D
Schöne fette Pflanzen. Wenn ich mir überlege, wie ewig lange meine gebraucht haben..
Waren aber auch nur Wildwuchs aus Wäldern oberhalb vom Lago
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

Gartenplaner » Antwort #69 am:

Viel höher werden sie jedenfalls nicht, da es ne niedrige Sorte ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
zorro

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

zorro » Antwort #70 am:

Wehe, die Gärtnerei hat meine zwei bezahlten, die erst im März geliefert werden, versehentlich verkauft! ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

pearl » Antwort #71 am:

;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

partisanengärtner » Antwort #72 am:

;D 8)
Ich hoffe tritzdem das Deine kommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

pearl » Antwort #73 am:

so, mein normalen Ruscus aculeatus, die erstaunlich zugelegt haben in den letzten Jahren. Früchte gab es auch, ein paar sind noch dran, sieht man aber nicht. ;D
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zorro

Re: Mäusedorngewächse: Ruscus, Danae, Semele

zorro » Antwort #74 am:

partisaneng hat geschrieben: 3. Feb 2023, 19:38
;D 8)
Ich hoffe tritzdem das Deine kommen.

Sie sind. Alles bestens. Damit wär meine kleine Ruscusammlung erstmal komplett (bis auf R. hyrcanus) .
Von den "gewöhnlichen" R. aculeatus tauchen im Garten immer mehr Sämlinge auf.
Und Ruscus streptophyllus fruchtet auch gerade.
.
Hier gibts eine schöne Übersicht zu der Gattung inkl. Angaben zur Vermehrung: How to Grow and Care for Ruscus
Antworten