News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2021- (Gelesen 65970 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2021-

Elke » Antwort #210 am:


@Roeschen,
mehrere Jahre des Nichtblühens sind wirklich zu viel. Wenn die Wurzeln in Ordnung sind, würde ich es auch einmal mit Dünger versuchen. Klivien gehören ja eher zu den Starkzehrern, wenn sie wirklich üppig blühen sollen.

Meine Klivien standen in diesem Garten im Sommer an einer schattigen Stelle, aber nicht regengeschützten Stelle, wo ich in der Regel nur so einmal in der Woche hingehe. Ich habe sie im letzten Jahr leider mit einem neuen Dünger versehen, und zwar war das ein flüssiger Dünger, der aber für 60 Tage reichen sollte. Ich habe sie im Sommere leider nur zweimal gedüngt. Das Ergebnis ist alles andere als berauschend, denn gerade meine schönste gelbe Klivie mit den breiten Blütenblättern und meine pfirsichfarbene (von meinem GG „die Fade“ genannt), werden nur äußerst mickerig und dann auch nur mit einem Blütenstand blühen. Die Wurzeln sind in Ordnung.
Ich vermute aber, dass es nicht nur an dem Dünger allein lag, da es nämlich bei uns im Sommer zum Teil heftig geregnet und was dann wohl die Düngelösung ausgespült hat. Naja, wie heißt es so schön „Konto Lehrgeld“.

Eine einzige Pflanze – ein Sämling, bei dem leider das Etikett verloren gegangen ist - hatte ich probehalber anders gedüngt. Diese Pflanze bekam Osmocote. Und dieser Sämling wird bald mit 18 Blüten in der Dolde gut blühen, wie man im Foto sehen kann. Die Pflanze hat schöne, schmale Blätter, wird aber sicherlich orange blühen, da sie jetzt schon leicht rötliche Ränder an den Blütenblättern zeigt. Ich bin schon sehr gespannt.

Dateianhänge
Sämling unbekannte Züchtung 20230204_132533.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Clivien 2021-

Roeschen1 » Antwort #211 am:

Meine bekamen im Frühjahr Kompost, konnte mich die letzten 2 Jahre nicht so gut um sie kümmern, bei mir lief einiges auf Notprogramm.
Es stehen ca. 20 adulte Einzelpflanzen im Kübel, wobei ich nicht markiert habe, ob sie abwechselnd blühen.
2, mal3 Pflanzen blühen, kein Vergleich mit früher.
Die einzeln im Topf stehende blühen aber.
Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen den Sommer über mehr zu düngen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2021-

kossi » Antwort #212 am:

Eure Ausführungen sind interessant. Es ist unstrittig, daß die Klivien Vielfraße sind. Natürlich ist die Düngergabe aber nicht in jedem Fall ausschlaggebend. Im letzten Jahr war die Blüte der Klivien bei mir sehr spärlich. An den Haltungsbedingungen und speziell der Düngung hat es mit Sicherheit nicht gefehlt. Es ist mir noch nicht klar warum es so ist. Die Zeit wird es wohl lehren.
Um die Vererbung einmal zu zeigen habe ich Pflanzen bewust gekreuzt. Die Mutter ist eine White Lips x Monk:
Bild

Der Vater ist eine Gardenii :

Bild

Das Resultat ist eine Interspezific mit folgendem Aussehen :

Bild

Bild

Bild

Es ist nicht unbedingt ein großer Erfolg. Pflanzen mit ähnlichem Aussehen gibt es bereits. Da es aber die erste Blüte ist bleibt abzuwarten ob sich diesbezüglich in Zukunft noch Änderungen ergeben.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2021-

Elke » Antwort #213 am:

Kossi, Deine Kreuzungsexperimente sind sehr interessant. Schade, dass sich nicht die zierliche Form der Monk ebenfalls bemerkbar gemacht hat. Aber wenn Du jetzt die Blüten Deiner F1-Generation untereinander bestäubst, könntest Du eventuell kompaktere Pflanzen und auch andere Blütenformen erhalten.

Wie lange hat es gedauert, bis Dein Sämling geblüht hat?
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2021-

kossi » Antwort #214 am:

Elke hat geschrieben: 5. Feb 2023, 10:27
Wie lange hat es gedauert, bis Dein Sämling geblüht hat?

Sicher könnte man diese Experimente weiterführen. Mein Interesse daran ist allerdings gering. In näherer Zukunft möchte ich mich mehr den Monk var. widmen. Alle größeren Pflanzen werde ich, sofern sie denn blühen, anderen Liebhabern anbieten. Mal sehen bei wem ich dann Interesse wecken kann.
Die Aussaat dieser Kreuzung erfolgte im Mai 2019. Es ist also recht kurzfristig bis zur Blüte gewesen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
kinkel
Beiträge: 186
Registriert: 17. Dez 2018, 11:01

Re: Clivien 2021-

kinkel » Antwort #215 am:

Welchen Dünger könnt ihr denn empfehlen, gibt es einen bestimmten? Ich habe mal irgendwo gelesen das Hagaphos gut sein soll ! Hat da jemand Erfahrung diesbezüglich gemacht?
Kossi,deine Kreuzungsversuche sind wirklich interessant. Ich hatte es auch mal versucht, habe es aber falsch gemacht ! Aber wie sagt man so schön, aus Fehlern lernt man!
Was bedeutet eigentlich Monk, ist das eine besondere Clivia ?
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Clivien 2021-

Hortus » Antwort #216 am:

Monk- Clivia siehe hier: https://inf.news/en/home/7c5df72c392ee5cf12e8d40fddac9f22.html
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2021-

Elke » Antwort #217 am:

Wie schön, Hortus, Du schreibst auch noch hier. Ich denke immer noch mit Vergnügen an die schönen Bilder, die Du uns von den Klivien aus irgendwelchen südlichen Gefilden gezeigt hast.

kinkel hat geschrieben: 6. Feb 2023, 11:51
Welchen Dünger könnt ihr denn empfehlen, gibt es einen bestimmten? Ich habe mal irgendwo gelesen das Hagaphos gut sein soll ! Hat da jemand Erfahrung diesbezüglich gemacht?


@Kinkel,
Hakaphos ist bestimmt ein guter Dünger. Wichtig ist, die normalen Dünger in der Wachstumsphase regelmäßig einmal in der Woche in Konzentrationen für Starkzehrer anzuwenden, wenn man Show-Pflanzen erhalten möchte. Viele Leute düngen ihre Klivien gar nicht oder nur sehr gemäßigt, weil sie nicht möchten, dass diese zu flott wachsen.

Ich habe bis auf letztes Jahr immer flüssigen Compo Grünpflanzen- und Palmendünger, auch in der Konzentration für Starkzehrer benutzt und die Pflanzen einmal in der Woche damit durchdingend gegossen, sodass überschüssiges Wasser wieder aus den Topflöchern heraus floss.

Die Klivien standen aber in dem vorherigen Garten regengeschützt, im neuen Garten nicht mehr. Deswegen werde ich nun einen Langzeitdünger von Osmocote verwenden. Den muss ich aber noch kaufen.

@alle,
als Anregung, die Klivien nicht immer so hungern zu lassen, auch wenn sie wahre Hungerkünstler sind:
Dieses Bild von einer Show-Pflanze bei der Flower Show in Philadelphia habe ich vor Jahren schon einmal gezeigt. Ich habe die Erlaubnis von demjenigen, der das Foto gemacht hat, das Bild hier zu zeigen.
Dateianhänge
Klivie2.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2021-

Elke » Antwort #218 am:

kossi hat geschrieben: 5. Feb 2023, 12:42
Die Aussaat dieser Kreuzung erfolgte im Mai 2019. Es ist also recht kurzfristig bis zur Blüte gewesen.


@Kossi, das ist in der Tat sehr flott bis zur Blüte gewesen. Die chinesischen Klivien gefallen mir auch teilweise sehr und sie nehmen nicht so viel Platz weg wie die afrikanischen oder europäischen Züchtungen. Ich habe ja ein paar kleine japanische Sämlinge, aber noch tut sich nichts bei der Blüte.
kinkel
Beiträge: 186
Registriert: 17. Dez 2018, 11:01

Re: Clivien 2021-

kinkel » Antwort #219 am:

Dankeschön für eure Antworten. Ich werde meine Clivia nun regelmäßiger düngen, da war ich wohl ein bisschen zu sparsam.
Die chinesischen oder japanischen Clivias interessieren mich auch sehr. Werde mich mal auf die Suche machen, wo man eventuell Samen bekommen kann.
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2021-

kossi » Antwort #220 am:

kinkel hat geschrieben: 6. Feb 2023, 11:51
Welchen Dünger könnt ihr denn empfehlen, gibt es einen bestimmten? Ich habe mal irgendwo gelesen das Hagaphos gut sein soll ! Hat da jemand Erfahrung diesbezüglich gemacht?
Kossi,deine Kreuzungsversuche sind wirklich interessant. Ich hatte es auch mal versucht, habe es aber falsch gemacht ! Aber wie sagt man so schön, aus Fehlern lernt man!
Was bedeutet eigentlich Monk, ist das eine besondere Clivia ?

Ja ich habe schon einige Jahre den Hakaphos. Den Dünger gibt es in verschiedenen Ausführungen für die unterschiedlichen Erden. Bei mir hat sich der Hakaphos grün sehr bewährt. Zusätzlich mische ich immer noch etwas Potasche mit ein. Die Widerstandskraft und die Haltbarkeit der Blüten werden positiv beeinflusst.

Die Monk oder auch Mönchklivien sind Züchtungen aus China. Sie sind relativ kleinwüchsig und benötigen weniger Platz. Parralel wurden in Japan die Darumaklivien entwickelt. Auch Diese sind kleinwüchsig. Der Unterschied bei diesen Pflanzen besteht darin, daß die Monk stehende Blätter haben während sie bei den Daruma eher hängen. In der heutigen Zeit ist es allerdings nicht mehr eindeutig zu bestimmen, da diese Pflanzen miteinander gekreuzt wurden.

Daruma:

Bild

Mönch im Vergleich zur Miniata:

Bild

Die verschiedenen Blattstellungen sind glaube ich gut zu unterscheiden.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2021-

Elke » Antwort #221 am:

Kossi,
Dein letztes Bild gefällt mir besonders gut: Goliath und David ;D

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 Bei mir hat sich der Hakaphos grün sehr bewährt. Zusätzlich mische ich immer noch etwas Potasche mit ein. Die Widerstandskraft und die Haltbarkeit der Blüten werden positiv beeinflusst.


Hier möchte ich nur noch erwähnen, dass Pottasche mit Wasser eine alkalische Reaktion erzeugt. Da muss man aufpassen, wenn man in einigen Gegenden Deutschlands mit „hartem“ Wasser gießt, dass die Erde im Topf der Klivien im Laufe der Zeit nicht zu alkalisch (= basisch) wird. Klivien vertragen ein sehr luftiges Pflanzsubstrat mit einem pH-Wert zwischen 5 und 7,5 wie ich in einem schlauen Klivien-Buch gelesen habe.

@Kossi,
stammt das Video von Dir?
https://www.youtube.com/watch?v=lUmFBda9hr4&ab_channel=kostbade
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2021-

kossi » Antwort #222 am:

@Kossi,
stammt das Video von Dir?
https://www.youtube.com/watch?v=lUmFBda9hr4&ab_channel=kostbade
[/quote]

Ja, da kannst Du den alten Zausel sehen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
kinkel
Beiträge: 186
Registriert: 17. Dez 2018, 11:01

Re: Clivien 2021-

kinkel » Antwort #223 am:

Das ist ja mal ein Vergleich . Ist ja Wahnsinn wie klein diese Züchtung sind !!
Diesen Hagaphos Dünger werde ich mir jetzt mal kaufen und ausprobieren. :)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2021-

Elke » Antwort #224 am:

hat geschrieben: 8. Feb 2023, 10:44
@Kossi,
stammt das Video von Dir?
https://www.youtube.com/watch?v=lUmFBda9hr4&ab_channel=kostbade
[/quote]
Ja, da kannst Du den alten Zausel sehen.


Danke, Kossi, ein sehr interessantes Video



@Kinkel,
der Hakaphos-Dünger ist bestimmt sehr gut. Ich habe das schon von mehreren Leuten gehört.

Bei mir ist heute der neue Langzeitdrünger Osmocote Pro 5 bis 6 Monate angekommen, den ich dieses Jahr anwenden möchte. Aber ich habe festgestellt, dass es höchste Zeit wird, dass ich meine Klivien alle wieder umtopfe, was ich vor 6 Jahren das letzte Mal gemacht habe.
Antworten