News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 22/23 (Gelesen 98479 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Galanthussaison 22/23
Warum auch immer, mich lacht das linke Röckchen besonders an :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Galanthussaison 22/23
Bucaneve hat geschrieben: ↑4. Feb 2023, 18:45
Hallo Norna und Schnäcke ,
prima das Euch die beiden Bilder gefallen :)
Zu den Fragen :
Die G.ikariae sitzen an dem Beet an unserer Terrasse ( Richtung Süden ) - also volle Sonne !
Aber ...dort wachsen im Sommer viele Pflanzen wie Paeonia, Papaver und vieles mehr ...so das der Boden beschattet ist
Die Pflanzen sitzen dort seit 1999 - es ist scheinbar ein Klon der sehr hart im Nehmen ist !!!
Dazu kommt natürlich das wir hier klimatisch sehr begünstigt sind ( 40 km zum Kaiserstuhl ...dort ist der wärmste Ort Deutschlands )
Ja - G.woronowii hat diese Pusteln nicht ...allerdings sind die Blätter auch nicht so dunkel wie bei G.ikariae und die Markierung auf den inneren Petalen ist auch unterschiedlich
Viele Grüße
Hans
[/quote]
Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. Dann wäre ein G. irkariae nichts für den kalten Osten.planthill hat geschrieben: ↑4. Feb 2023, 19:18
[quote author=Schnäcke link=topic=70942.msg3986502#msg3986502 date=1675531325]
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die Kleinen gefallen mir.
die sind alle eher klein
sicher meinst Du die i-pocs?
Ja, die meinte ich.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1694
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Galanthussaison 22/23
Gerade zu zögerlich sind die Glöckchen hier. Trüb und feucht ist nicht sehr förderlich.
Henry's White Lady kann sich auch nicht so richtig aufraffen.
Obwohl sie offensichtlich zugelegt hat. :)
Henry's White Lady kann sich auch nicht so richtig aufraffen.
Obwohl sie offensichtlich zugelegt hat. :)
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Galanthussaison 22/23
So, nun habe ich alle Eure Glöckchen genossen und mich an den schönen Tuffs und planthills Preziosen erfreut! :D
Da heute die Sonne mal schien, haben die Glöckchen sich etwas weiter geöffnet, man sah geradezu wie sie sich sich reckten und weiteten...
'Sutton Courtenay' hat sich sehr schön bestockt, war aber gerade beschattet und also zu.

Die 'Spindelstone Surprise' sehen auch gut aus, treiben aber ungleichmäßig, manche sind schon da, andere spitzen erst:

'John Gray' hat sich auch gut entwickelt:

'Babraham scented' tut das, weswegen es gesetzt wurde: es duftet wunderbar!

G. woronowii (sind das welche, sind so gepuckert? Habe sie jedenfalls als solche erworben letztes Jahr.)

Die G. lagodechianus sind neu und sehen noch ein wenig einsam aus...

Da heute die Sonne mal schien, haben die Glöckchen sich etwas weiter geöffnet, man sah geradezu wie sie sich sich reckten und weiteten...
'Sutton Courtenay' hat sich sehr schön bestockt, war aber gerade beschattet und also zu.

Die 'Spindelstone Surprise' sehen auch gut aus, treiben aber ungleichmäßig, manche sind schon da, andere spitzen erst:

'John Gray' hat sich auch gut entwickelt:

'Babraham scented' tut das, weswegen es gesetzt wurde: es duftet wunderbar!

G. woronowii (sind das welche, sind so gepuckert? Habe sie jedenfalls als solche erworben letztes Jahr.)

Die G. lagodechianus sind neu und sehen noch ein wenig einsam aus...

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Immer-grün
- Beiträge: 1520
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Galanthussaison 22/23
Die mit den "Pusteln" auf dem Laub sind ikariae, wie Bucaneve schreibt und zeigt. (Danke, ich dachte, woronowii und ikariae sei Synonym.)
.
Das Schneeglöckchenkarrusell hat Fahrt aufgenommen, würde ich sagen. Man spürt hier die Vorfrühlingsfreude!
.
Das Schneeglöckchenkarrusell hat Fahrt aufgenommen, würde ich sagen. Man spürt hier die Vorfrühlingsfreude!
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Galanthussaison 22/23
Ich denke doch, das meine G. woronowii sind. Habe noch einmal nachgelesen. G. ikariae ist nicht so leicht zu halten.
Galanthus ikariae: Hier und hier ein Foto
Und hier noch zum Vergleich Gal. woronowii
Hier gibt es noch mal ausführliche Beschreibungen zu den Wildarten, samt Beschreibung ihrer Habitate.
Galanthus ikariae: Hier und hier ein Foto
Und hier noch zum Vergleich Gal. woronowii
Hier gibt es noch mal ausführliche Beschreibungen zu den Wildarten, samt Beschreibung ihrer Habitate.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Galanthussaison 22/23
Bevor ich ihm heute was übergestülpt habe, hab ich noch ein Foto gemacht. Ganz aufgerichtet hat sichs noch nicht, nach dem Nachtfrost: Golden Fleece.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 22/23
:D Hier lagen die Glöckchen heute überwiegend flach am Boden nach -6,8°C letzte Nacht. So bald werden sie sich wohl auch nicht wieder aufrichten.
Re: Galanthussaison 22/23
Hier lagen sie auch flach, aber das GF hatte dann gegen 14 Uhr etwas Sonne ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Galanthussaison 22/23
@ RosaRot: Duftende Schneeglöckchen gehören auch zu meinen Favoriten.
Da hat sich schon ein ganzer Schwarm angesammelt. GF Schein ein Steher zu sein. Ich bin gespannt wie die Glöckchen die Kälte überstehen werden.
Gestern hatte ich noch ein paar Schneeglöckchen fotografiert, deren Ursprung in Italien liegt. Sie blühen früh und haben große Blüten. ‚Donna die Lago‘:

Irm hat geschrieben: ↑5. Feb 2023, 16:44
Bevor ich ihm heute was übergestülpt habe, hab ich noch ein Foto gemacht. Ganz aufgerichtet hat sichs noch nicht, nach dem Nachtfrost: Golden Fleece.
Da hat sich schon ein ganzer Schwarm angesammelt. GF Schein ein Steher zu sein. Ich bin gespannt wie die Glöckchen die Kälte überstehen werden.
Gestern hatte ich noch ein paar Schneeglöckchen fotografiert, deren Ursprung in Italien liegt. Sie blühen früh und haben große Blüten. ‚Donna die Lago‘:
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Galanthussaison 22/23
Auch dieses Schneeglöckchen kommt aus Italien. Seine Besonderheit sind die grünen Blätter. In diesem Jahr blüht es das erste Mal. ‚Smeraldo‘:

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Galanthussaison 22/23
Irm hatte bereits im letzten Jahr ein Galanthus plicatue von Ruslan Mishustin aus der Ukraine gezeigt. Dank Planthill wachsen jetzt verschiedene auch in unserem Garten. Es sind schon ganz schöne Brummer.

Unterschieden werden sie nach Nummern.
Unterschieden werden sie nach Nummern.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Galanthussaison 22/23
Seit 2021 steht Zumzuncito in unserem Garten, ein Nivalis aus Kroatien von Angelina Petrisevac. Ich hatte es schon einmal gezeigt. Es gefällt mir sehr.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Galanthussaison 22/23
Irm hat geschrieben: ↑5. Feb 2023, 16:44
Bevor ich ihm heute was übergestülpt habe, hab ich noch ein Foto gemacht. Ganz aufgerichtet hat sichs noch nicht, nach dem Nachtfrost: Golden Fleece.
.
Herrlich dieser üppige Tuff 'Golden Fleece', Irm! Chapeau!