News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Absteigender Rosentriebbohrer (Gelesen 1539 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Absteigender Rosentriebbohrer

ReginaT. »

Hallo
ich versuche mal das Problem zu schildern das derzeit in Eis und Schnee liegt
aber vielleicht gibt es hier für die kommende Saison fundierte Ratschläge
ich Betreue als Gärtnerin im Öffentlichen Dienst 500Rosen
zwei Anlagen sind neu eine mit 360 Bodendecker und Strauchrosen eine andere auch neu mit 20Kletterrosen und Clematis die im wechsel von einer Firma gepflanzt wurden
die restlichen Rosen sind älterer bestand mit Beetrosen da ist das Problem auch aber nicht so schlimm
nun seit letzten Jahr stellte ich in den Neuanlagen einen massiven Befall mit den Rosentriebbohrer fest
bis ich mir in der Sache erstmal gehör verschaffen konnte war schon schwierig aber letztlich mit Erfolg
wenn ich an den Rosen Arbeiten konnte hab ich das übel immer direkt ausgeschnitten
leider komme ich aber nicht immer ran weil ja zig andere Arbeit noch zu tun ist
die Kletterrosen nahm ich im Herbst zur hälfte runter weil ich nur einen Eisenstab zum anbinden pro Pflanze hatte
da konnte ich die vorgesetzten überzeugen das die Anlage mehr Bindemöglichkeiten benötigt
es werden nun im Frühjahr Stahlseile gespannt damit ich die Rosen richtig binden kann
deshalb nahm ich sie im Herbst zur Hälfte runter
nun gegen diesen Triebbohrer besorgte man ein Spritzmittel aber:
macht das überhaupt einen Sinn ?
den diese Maden die sich im Boden verpuppen und dann wieder als Fliege das gleiche Unheil anrichten werden sind die überhaupt einzudämmen?
das ich mehr zeit für die Rosen benötige hat man mir zugesagt fragt sich nur ob wir hier das ganze überhaupt los werden
das treibt mich die ganze Zeit um und macht mir solangsam Kopfschmerzen
es sind zwei weitere Anlagen in Planung eine um ein Ärtzehaus und eine um ein Pilgerzentrum
nun ich hoffe das diese Architekten nicht wieder Rosen planen!
LG Regina
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

thuja thujon » Antwort #1 am:

Moin,
ReginaT hat geschrieben: 31. Jan 2023, 09:27nun gegen diesen Triebbohrer besorgte man ein Spritzmittel aber:
macht das überhaupt einen Sinn ?
den diese Maden die sich im Boden verpuppen und dann wieder als Fliege das gleiche Unheil anrichten werden sind die überhaupt einzudämmen?
Die Hersteller solcher Mittel müssen einen Wirksamkeitsnachweis vorlegen, sonst werden sie nicht für diese Indikation zugelassen. Wichtig ist natürlich der richtige Zeitpunkt der Anwendung.
Ich weiß nun nicht was besorgt wurde, eher ein Karate oder doch eher Mospilan, aber der Blick in die Gebrauchsanweisung könnte Aufschluss über den richtigen Zeitpunkt geben. Der ist auf jeden fall bevor sich die Raupen ins Holz bohren, die können von den Mitteln nur außerhalb erfasst werden.
Ich denke der Zeitpunkt rund um wenn die Knospen erkennbar sind, ist wohl der spannendste. Wann genau, Notfalls die Hotline von dem Hersteller des Mittels anrufen. Bei Zierpflanzen sind die Angaben in der Gebrauchsanweisung leider oft recht ungenau.

Evtl auch mal mit anderen Rosengärtnern kurzschließen, ob auch eine Blattlausbehandlung auf den noch Haselnussgroßen geschlossenen Blütenknospen eine Nebenwirkung auf Rosentriebbohrer hat.

Unabhängig davon ein paar Nistkästen rund um die Rosen aufhängen. Meisen können fleißig und recht gründlich sein, bei der Suche nach tierischem Protein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

ReginaT. » Antwort #2 am:

thuja hat geschrieben: 31. Jan 2023, 10:06
Moin,
ReginaT hat geschrieben: 31. Jan 2023, 09:27nun gegen diesen Triebbohrer besorgte man ein Spritzmittel aber:
macht das überhaupt einen Sinn ?
den diese Maden die sich im Boden verpuppen und dann wieder als Fliege das gleiche Unheil anrichten werden sind die überhaupt einzudämmen?
Die Hersteller solcher Mittel müssen einen Wirksamkeitsnachweis vorlegen, sonst werden sie nicht für diese Indikation zugelassen. Wichtig ist natürlich der richtige Zeitpunkt der Anwendung.
Ich weiß nun nicht was besorgt wurde, eher ein Karate oder doch eher Mospilan, aber der Blick in die Gebrauchsanweisung könnte Aufschluss über den richtigen Zeitpunkt geben. Der ist auf jeden fall bevor sich die Raupen ins Holz bohren, die können von den Mitteln nur außerhalb erfasst werden.
soviel ich weis müßte es Careo von Celaflor sein und ich kann das nicht nachprüfen weil ich derzeit im Urlaub und Überstundenmodus bin hab es auch nicht besorgt war der Vorgesetzte
Ich denke der Zeitpunkt rund um wenn die Knospen erkennbar sind, ist wohl der spannendste. Wann genau, Notfalls die Hotline von dem Hersteller des Mittels anrufen. Bei Zierpflanzen sind die Angaben in der Gebrauchsanweisung leider oft recht ungenau.

Evtl auch mal mit anderen Rosengärtnern kurzschließen, ob auch eine Blattlausbehandlung auf den noch Haselnussgroßen geschlossenen Blütenknospen eine Nebenwirkung auf Rosentriebbohrer hat.

Unabhängig davon ein paar Nistkästen rund um die Rosen aufhängen. Meisen können fleißig und recht gründlich sein, bei der Suche nach tierischem Protein.
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

oile » Antwort #3 am:

Warum zitierst=wiederholst Du den ganzen Beitrag?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

Lady Gaga » Antwort #4 am:

Die bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft schreibt nur vom Entfernen der befallenen Triebe.
Im Winter sind die Larven in der Erde und verpuppen sich im Frühling, die Blattwespen schlüpfen im April/Mai und legen dann Eier in die jungen Triebe. - Ob man da die Larven in der Erde mit Erdarbeiten zerstören kann?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

dmks » Antwort #5 am:

:o Von dem höre ich heute das erste Mal!
Systemische Insektizide, die solche Schädlinge bekämpfen könnten gibt es im Prinzip ja keine mehr; erst recht nicht für Blühende!
Insofern ist mechanisch (Schnitt) schonmal soweit machbar vermutlich erstmal einer der Hauptwege....

Vorstellen könnte ich mir, daß eine Düngung mit 'Kalkstickstoff' im Frühjahr die im Boden überwinternden Larven dezimieren könnte - käme auf einen Versuch an. Funktioniert jedenfalls im Obstbau und in der Weidewirtschaft gut gegen bodenlebende Schädlinge.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

ReginaT. » Antwort #6 am:

nun ich hatte es geahnt das ich so gut wie keine brauchbaren Antworten bekomme
in Laien Foren ist das eben Glück oder Unmöglich
die meisten werden nicht mal Wissen was gemeint ist ???
thuja thujon
ich Danke Dir für die sachliche Antwort ;)
LG Regina
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

Lady Gaga » Antwort #7 am:

Nanu, hat dir mein Link nicht gefallen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

ReginaT. » Antwort #8 am:

@oile
eine Fundierte Antwort wäre mir lieber gewesen als eine Maßregelung meines Schreibens ;D
naja auf diesen Wege schreibt man wohl wenigstens irgendwas 8)
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

ReginaT. » Antwort #9 am:

@lady gaga
Danke dafür link öffnet sich leider nicht
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

Lady Gaga » Antwort #10 am:

Wenn du auf "bayrische Landesanstalt" klickst, tut sich nichts? Mich verlinkt es auf die Seite. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

Gersemi » Antwort #11 am:

Rosentriebbohrerschäden fingen hier vor paar Jahren an - das Einzige, was hilft, ist bis ins gesunde Mark abschneiden. Ich habe sogar eine Rose verloren, bei der ich nicht tief genug geschnitten habe.
Hier sind einige Strauchrosen davon betroffen, keine niedrigen Beetrosen und keine Rugosas.
Inzwischen erkenne ich befallene Triebe und entgegen den Angaben auf verschiedenen Seiten können die Gänge länger als nur wenige cm sein.
Erdarbeiten bzw. rund um die Rose mit der Grabegabel lockern/drehen mag den ein oder andern erwischen, die Amseln helfen dabei, aber es kommen doch immer einige durch.
Du brauchst mehr Zeit für die Kontrolle der Rosen, wenn Du dem einigermaßen beikommen willst.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

thuja thujon » Antwort #12 am:

ReginaT hat geschrieben: 5. Feb 2023, 19:11thuja thujon
ich Danke Dir für die sachliche Antwort ;)
Naja, ich hab schon ein schlechtes Gewissen weil ich weiß das die Antwort konkret nicht weiterhilft. Das ist der Mist beim Zierpflanzenbau, da gibts keine fertigen Lösungen.
Und ich habe die Befürchtung, das wird nicht das einzige Problem bleiben. Deshalb habe ich wirklich Respekt vor dieser Arbeit, schöne Beete für Besucher.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Absteigender Rosentriebbohrer

ReginaT. » Antwort #13 am:

Nun nachdem einige Zeit vergangen ist kann ich Berichten das mir freie Hand in Punkto Rosen gewährt wurde was heisst:
mehr Zeit für Schnitt und Pflege mir wird alles Bewilligt was dazu nötig ist und die Anlage der Kletterrosen wurde mit zusätzlichen Querdrahtseilen versehen um besser Arbeiten zu können
im kommenden Jahr werden zusätzlich Nistkästen aufgehängt damit mich die Vögel zusätzlich unterstützen
was bleibt ist viel Arbeit und das sich mein Arbeitskampf damit gelohnt hat der Zustand der Rosen ist deutlich besser!
LG Regina
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Antworten