News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231771 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Wild Obst » Antwort #1365 am:

Vliesabdeckung könnte ich mal ausprobieren. Und jetzt hätte ich eh noch nicht ausgesät, so trocken wie alles ist...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1366 am:

Was macht der Spinat jetzt, hat er sich noch gut entwickelt?

Jetzt wird es hier langsam kühler, der Feldsalat ist wegen dem warmem Oktober schon recht groß geworden, da rentiert sich kein Vlies mehr.

Die nächste Saison kommt auch bald wieder. Deswegen habe ich die Tage Aussaaterde bestellt. 3 Tüten a 210 Liter von Klasmann für 80€. Da kann ich nicht meckern und das wird für ein paar Jungpflanzen reichen. Das bisher verwendete Substrat aus der Gärtnerei hat mich genervt, der Kompostanteil brachte zu viele Probleme im Wuchs mit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #1367 am:

cydorian hat geschrieben: 11. Aug 2022, 21:47
Späte Aussaat! Nicht im August. Erst im September. Es kann auch da schiefgehen, aber man hat die besten Chancen im September.


Habe ich gemacht, ist trotz gutem Wetter nichts geworden.

Nun hat der Grünkohl tüchtig Frost bekommen. Ich werde ungewollt zeitig ernten und einfrieren müssen.... wenn der auftaut und noch die vier Wochen bis Weihnachten im Beet rumdümpelt, ist er hin....
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1368 am:

Kann der Grünkohl nicht ohne Qualitätsverlust den ganzen Winter über auf dem Beet stehen?

Ich hatte den noch nie, dachte aber bisher, er wäre genau dafür gemacht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Der Gemüseclub 3

Quendula » Antwort #1369 am:

So ist auch mein Wissen über Grünkohl, tt. Den kann man ganzwintrig ernten - notfalls den Schnee von den Blättern schütteln und vor dem Kochen etwas auftauen lassen.

Gänsel, bist Du sicher, dass Dein Grünkohl keinen Frost verträgt ????
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Der Gemüseclub 3

KaVa » Antwort #1370 am:

Gänselieschen, der normale Grünkohl hält sogar bis -20 Grad aus ohne Schaden zu nehmen. Auch mehrmaliges Einfrieren und wieder Auftauen wird vertragen. Falls du Palmkohl oder irgendeine andere Varietät hast, kann das auch anders sein.
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Rantanplan » Antwort #1371 am:

Ältere Sorten mussten sogar erst Frost bekommen, damit sich die Stärke in Zucker wandelt. Bei neueren Sorten wird oft extra darauf hingewiesen, dass sie nicht unbedingt Frost braucht - aber vertragen tun sie ihn schon.
Nichtsdestotrotz hatten wir mit dem Grünkohl dieses Saison kein Glück. Angesichts übermäßiger Ernten in vergangenen Jahren hatten wir nur zwei Reihen gesät, und dann kamen: Hitze und Dürre nach der Aussaat und fast das ganze Wachstum über. Etliche gingen nicht an, dann kam noch Fraß von - tja wovon? Der Feldhase, der ab und zu vorbeikommt, war am Ende wohl auch noch beteiligt. Dann kam noch Sturm, der einige abgeknickt hat und nach dem Frost extreme Nässe. Den kümmerlichen Rest haben wir am Samstag geerntet. Wir mussten zum ersten mal seit Jahren zukaufen. :'(
Aber wir geben nicht auf, nächstes Jahr geht es wieder los. ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1372 am:

Streng genommen hat Grünkohl noch nie Frost gebraucht. Es ging mehr darum das es so kalt werden musste, das noch Photosynthese betrieben wird, also Zucker gebildet, aber nicht mehr gewachsen/verbraucht wird. Durch das anreichern des Zuckers schmeckt es milder.
Neuere Sorten sind von sich aus schon süßer.

Kohlartiges und Misserfolg gehört oft zusammen. Hier gibts auch immer wieder Verluste. Regelmäßig, das macht es interessant, wenn man gerne optimiert und verbessern will.
In trocknen Sommern kann man so viel gießen wie man will, Kohl mag keine trockene Witterung. Vorher wissen tut man es nicht. Ich habe jetzt auch wieder Kohlsamen geordert, einmal quer durchs Sortiment eigentlich. Brokkoli habe ich vergessen, und eigentlich könnte man die Flower Sprouts ja doch mal probieren. Beim Rosenkohl gibts oft das Problem, das die Röschen in einem warmen Herbst durchtreiben, also nicht mehr geschlossen sind. Das Problem sollte es bei Flower Sprout ja nicht geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1373 am:

Meine Saatgutbeschaffung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Was ist eure Lieblings Kohlrabi und Brokkoli Sorte? Kann gerne F1 sein, ich möchte keine Samen davon nehmen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1374 am:

Salat keimt, gestern noch Kohlrabi gesät. Zwiebeln sind seit 6 Tagen gesät, da zeigt sich noch nichts.
Heute werde ich wohl noch Cima di rapa säen. Die frühen Frühjahrssätze von dem sind mittlerweile zuverlässiger als die Herbstsätze.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Wild Obst » Antwort #1375 am:

Salat habe ih letzte Woche auch gesät und er keimt jetzt. Der steht kühl im Pflanzenkeller unter Kunstlicht.
Am Fenste rin der Wohnung habe ich Artischocken und Auberginen gesät, die auch langsam keimen. Letztes Jahr haben die sich einfach zu langsam entwickelt, deswegen dieses Jahr ein noch früherer Start.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1376 am:

Wenn Artischocken wirklich früh dran sind kann es passieren, das einige noch im ersten Jahr blühen. Da freuen sich bei mir aber nur die Hummeln.

Ich habe im Herbst Brunnenkresse gesät. Aus Mangel an Bach oder Quelle in einer Metzgerkiste.
Bisher hat sie den Winter ganz gut überstanden.
Dateianhänge
Brunnenkresse 20230204.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Rantanplan » Antwort #1377 am:

Wir hatten noch im Herbst Salat gesät, ein paar Pflanzen Pflücksalat (zum ersten mal) und unseren "Standard" Merveille des quatre saisons. Nur haben wir leider das Zeitfenster verpasst, sie noch rechtzeitig für eine Winterernte auszupflanzen. Die haben nun monatelang im Wintergarten in der Anzuchtschale rumgedümpelt. ::) Wegwerfen kam nicht in Frage, also haben wir sie vor kurzem ins Gewächshaus gesetzt. Sie scheinen sich dankbar zu zeigen. Schaumermal ob sie überleben. ;D
Gegenüber sind auch weiterhin die Wintererbsen. Sie halten sich gut, nur der Schimmel in Bodennähe macht mir etwas Sorgen. Die Bewässerung bleibt abgeklemmt. In den nächsten Tagen soll es sonnig sein, da wird die obere Türhälfte wieder aufgemacht. Ich hoffe, es trocknet dann bald ab - nur dürfen mir die Pflanzen nicht vertrocknen. Irgendwas ist immer...
Hyla
Beiträge: 4603
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Gemüseclub 3

Hyla » Antwort #1378 am:

thuja hat geschrieben: 22. Jan 2023, 11:25
Meine Saatgutbeschaffung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Was ist eure Lieblings Kohlrabi und Brokkoli Sorte? Kann gerne F1 sein, ich möchte keine Samen davon nehmen.


Für Kohlrabi 'Superschmelz' und als Brokkoli einen Romanesco.
Letzterer ist eher keine super Ertragssorte, aber er ist einfach schön. Er erinnert mich immer an Fibonacci. :)
'Superschmelz' paßt zu unserer Ernteweise alles nach und nach zu verwerten.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1379 am:

Hallo Gemüsefreunde,

wer schon immer mal wissen wollte, wie heimisches Gemüse in die Lebensmittelmärkte kommt, kann sich dieses durchaus sehenswerte Filmchen über den Pfalzmarkt anschauen. Ein Genossenschaftlicher Zusammenschluss von etwa 120 Gemüsebauern im Oberrheingraben in der Vorderpfalz.
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/der-pfalzmarkt-100.html

Wer sich auch dafür interessiert, wie Gemüse angebaut wird, am 14.9. findet der Feldtag Gemüsebau in Schifferstadt statt:
https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Termine/nach-Datum/DLR07937
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten