News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bio-Düngertipps (Gelesen 4541 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bio-Düngertipps

Mufflon » Antwort #15 am:

Da muss man Espressosatz nehmen, der sorgt für Aufrichtung und die nötige Straffheit.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Bio-Düngertipps

KaVa » Antwort #16 am:

Für Aufrichtung und Straffheit hilft Espressosatz, aha. :o
Und wofür braucht man dann diese blauen Pillen? :-X
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Bio-Düngertipps

Quendula » Antwort #17 am:

Das ist doch Chemie! Das hat im Garten nichts zu suchen >:(!

;)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bio-Düngertipps

Mufflon » Antwort #18 am:

Die blauen Pillen nimmt man nur im Notfall.
Zum Beisiel, wenn man keine Erdnägel hat, eine in den Kompost, bisschen warten, und dann nach Regenwürmern buddeln...
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Bio-Düngertipps

Juneberry » Antwort #19 am:

Ihr habt ja Ideen. :o Ich hab’ das schon längst geregelt, indem ich ihnen über die Köpfchen gestreichelt und ihnen Schlaflieder gesungen habe. Über blaue Pillen wird hier noch nicht diskutiert. Die sind ja noch nicht mal volljährig, genauso wenig wie die Regenwürmer.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bio-Düngertipps

thuja thujon » Antwort #20 am:

für Fortgeschrittene...
Dateianhänge
jackenhalter.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Bio-Düngertipps

Frau Hummel » Antwort #21 am:

Mufflon hat geschrieben: 3. Sep 2020, 19:59
Die blauen Pillen nimmt man nur im Notfall.

Ich nehm die rote und ab in die tiefsten Tiefen des Kaninchenbaus.

Schmäh ohne: ich setzte Jauchen auf dem Balkon an (hab ja sonst nix andres). Es geht eigentlich ganz gut ohne Stinkerei. (Gesteinmehl tut da Wunder). Nur beim Ausbringen "miachtalt" es a weng ;) .
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bio-Düngertipps

thuja thujon » Antwort #22 am:

Heute war der erste Vollmond nach dem Ende der Sperrfrist für die Düngerausbringung.
Also was liegt da näher, als endlich etwas gegen die Verarmung der Böden zu tun?

Hätte ganz leicht sein können, war es aber nicht. Mein Fass mit verjauchtem Hühnermist hat gefühlt 200kg. Auf einen Schubkarren heben, damit es zum Ort des höchsten bedarfs kommt, unmöglich.
Wäre da nicht der Kistenkarren. Heute rausgefunden, der ist besser wie eine Sackkarre, weil die hat versagt.
Dateianhänge
Güllüdüng 1.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bio-Düngertipps

thuja thujon » Antwort #23 am:

Also Güllefass abstellen beim kleinen Obstbaumhain. Das war vor 2 Wochen noch nicht vorstellbar, wie das praktisch gehen soll. Für sowas finden sich ja auch nicht so viele Freiwillige, die da mal beherzt mit anpacken.
Mit der Stielkasserolle wurde in die Gießkanne umgeschöpft, danach versucht den Brei gleichmäßig zu verteilen.
Dateianhänge
Güllüdüng 2.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bio-Düngertipps

thuja thujon » Antwort #24 am:

Schöne Fladen sind es geworden, das hat Schmackes. :D
Dateianhänge
Güllüdüng 3.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bio-Düngertipps

thuja thujon » Antwort #25 am:

Die Obstgehölze werden sich freuen. Endlich wieder belebte Erde! ;D
Dateianhänge
Güllüdüng 4.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Bio-Düngertipps

Blush » Antwort #26 am:

.
Erübrigt sich, meine Frage.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Bio-Düngertipps

Natternkopf » Antwort #27 am:

Liest sich nach thuja thujon Bodenpflege der gepflegten, feinen Art.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bio-Düngertipps

thuja thujon » Antwort #28 am:

Ja, in dieser Ecke wird der Boden mit NoTill gepflegt. Keine Bearbeitung. Unkraut wird gemäht oder mit Glyphos behandelt. Diese Pflege hat dazu geführt, das dort die einzigen Orchideen in der Gartenanlage vorkommen.
Die wurden allerdings nicht mitgedüngt. Es gab nur etwas für die Baumscheiben, der Rest hat die letzte Düngung mit Thomaskali vor über 10 Jahren gesehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bio-Düngertipps

Roeschen1 » Antwort #29 am:

Den Mist unvergoren aufzubringen wäre deutlich einfacher.
Grün ist die Hoffnung
Antworten