News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Leonardit statt Torf? (Gelesen 13728 mal)
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Leonardit statt Torf?
In meinem kroatischen Garten ist Humus Mangelware. Die "Erde" ist bröseliger Ton der im Sommer steinhart bäckt und im Winter schmierig staunass wirkt.
Habe bisher Nadelhäckselgut, Lorbeerhäckselgut (auch nicht das Gelbe vom Ei), Torf, Blumenerde, silikatreichen Filtersand und "Erde"/Kalkkies-Gemisch (mit verschwindendem Humusanteil) eingemischt.
Hat jemand Erfahrungen mit Leonardit (Feinanteile von Braunkohle) zur Bodenverbesserung? Klimaretter werden wohl die Braunkohle verteufeln, aber mein verkarsteter und wüster Boden verlangt irgendetwas humusartiges bzw. "schreit" nach Verbesserung.
Habe bisher Nadelhäckselgut, Lorbeerhäckselgut (auch nicht das Gelbe vom Ei), Torf, Blumenerde, silikatreichen Filtersand und "Erde"/Kalkkies-Gemisch (mit verschwindendem Humusanteil) eingemischt.
Hat jemand Erfahrungen mit Leonardit (Feinanteile von Braunkohle) zur Bodenverbesserung? Klimaretter werden wohl die Braunkohle verteufeln, aber mein verkarsteter und wüster Boden verlangt irgendetwas humusartiges bzw. "schreit" nach Verbesserung.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Leonardit statt Torf?
Ausprobieren.
Ich habe Leonardit gelegentlich der Kübelpflanzenerde zugesetzt, das Thema aber dann nicht weiter verfolgt, im Garten.
Ich habe Leonardit gelegentlich der Kübelpflanzenerde zugesetzt, das Thema aber dann nicht weiter verfolgt, im Garten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
Manchmal ist es nicht Zielführend den vorhandenen Boden mit allerlei Zusätzen zu verquirlen um seine chemischen Bestandteile und damit Eigenschaften zu verändern.
Ein garer Boden ist viel mehr. Und hier hat sich gezeigt, das Lebendverbauung durch Begrünung und Schattengare durch zB Mulch wichtiger ist als das untermischen irgendwelcher Stoffe. Das untermischen von was auch immer hält nie lange und bei jeder Bearbeitung werden wieder stabile Strukturen zerstört, was wiederum eine gute Bodengare verhindert.
Boden ist kein Substrat. ;)
Ein garer Boden ist viel mehr. Und hier hat sich gezeigt, das Lebendverbauung durch Begrünung und Schattengare durch zB Mulch wichtiger ist als das untermischen irgendwelcher Stoffe. Das untermischen von was auch immer hält nie lange und bei jeder Bearbeitung werden wieder stabile Strukturen zerstört, was wiederum eine gute Bodengare verhindert.
Boden ist kein Substrat. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Leonardit statt Torf?
"Schattengare" ist gut. Im Sommer bäckt die "Erde" quasi zu Stein zusammen (und man buddelt Löcher tatsächlich mit Hammer und Stemmeisen und Brechstange) und Mulch wird staubtrocken und anzündfähig.
Wie die Würmer das schaffen durch diesen Boden zu kommen ist mir sowieso ein Rätsel. Dafür werden die Viecher gut fingerdick wie Blindschleichen.
Wie die Würmer das schaffen durch diesen Boden zu kommen ist mir sowieso ein Rätsel. Dafür werden die Viecher gut fingerdick wie Blindschleichen.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
Das schaffen sie hier auch nur von Herbst bis Frühjahr.
Um die Schattengare zu erreichen, Begrünung rein, niedrigen Klee zB, der hält dann auch die Feuchtigkeit besser im Boden.
Um die Schattengare zu erreichen, Begrünung rein, niedrigen Klee zB, der hält dann auch die Feuchtigkeit besser im Boden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
Es gibt vieles zum Thema nachzulesen oder anzuschauen, seit vielen Jahren ist die Forschung aktiv und es gibt in der Praxis etablierte Lösungen.
Schaue zum Beispiel mal hier rein: https://ktn.lko.at/die-untersaaten-eine-effiziente-begr%C3%BCnung+2400+3625745
Viel zum stöbern, das Prinzip Boden wird heute anders verstanden als in den 70er Jahren.
Schaue zum Beispiel mal hier rein: https://ktn.lko.at/die-untersaaten-eine-effiziente-begr%C3%BCnung+2400+3625745
Viel zum stöbern, das Prinzip Boden wird heute anders verstanden als in den 70er Jahren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Leonardit statt Torf?
Bei Wp lese ich "Kennzeichen eines garen Bodens sind die lockere Krümelstruktur (2 – 4 mm) und dunkle Färbung infolge des hohen Humusgehaltes (Dauerhumus)."
;D ;D ;D Keine Krümel, roter nackter Ton. Nicht einmal da wo dichter Grasteppich ist fände ich so was wie eine dunkle Färbung. Steinschutt vielleicht, nee der Boden ist ziemlich desolat. ;D ;D ;D
;D ;D ;D Keine Krümel, roter nackter Ton. Nicht einmal da wo dichter Grasteppich ist fände ich so was wie eine dunkle Färbung. Steinschutt vielleicht, nee der Boden ist ziemlich desolat. ;D ;D ;D
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
An der Mosel gibt es an den Steilhängen viel Schiefer, also Skelettreiche Böden. Und auch dort gibst Erfahrungen zu Begrünungen.
Wenn man nichts für die Krümelstruktur tut, kann man auch keine erwarten.
Wenn man nichts für die Krümelstruktur tut, kann man auch keine erwarten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leonardit statt Torf?
Etwas für die Krümelstruktur tun hiesse in diesem Fall Humus untermischen.
Der Boden an sich scheint ein gutes Bodenleben aufzuweisen, siehe Regenwürmer, insofern, sobald ordentlich Humus eingebracht wird, werden sie auch Ton-Humuskomplexe bilden und die Struktur wird über Jahre krümeliger.
Ohne Humus keine Krümel.
Der Boden an sich scheint ein gutes Bodenleben aufzuweisen, siehe Regenwürmer, insofern, sobald ordentlich Humus eingebracht wird, werden sie auch Ton-Humuskomplexe bilden und die Struktur wird über Jahre krümeliger.
Ohne Humus keine Krümel.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
Das sorgt in der Regel nur für `tote´, überdüngte Böden. Ein Tauwurm frisst auch keinen Kompost, Huminsäuren oder Fulvosäuren.Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Feb 2023, 15:48Etwas für die Krümelstruktur tun hiesse in diesem Fall Humus untermischen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Leonardit statt Torf?
Das wüsste ich jetzt aber gerne etwas genauer,´, Inwiefern sind diese Böden denn tot? Fragt die, die seit vergangenem Jahr mit Humintec arbeitet.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leonardit statt Torf?
Ich bin auch mal sehr gespannt, wie da jetzt der wissenschaftliche Nachweis dieser Behauptung aussieht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
Solche Böden ernähren das Bodenleben nicht, weil die Nahrung im Komposthaufen, im Braunkohletagebau, im Biokohlereaktor oder sonstwo schon verbraten wurde.
Wurzelausscheidungen und Co gibts nicht mit Humintec, streng genommen nur eine Chemikalie, die keine Pilze, Würmer und Co ernährt. Tauwürmer holen sich ihre Nahrung zB von der Erdoberfläche und ziehen sie in ihre Gänge. Die freuen sich nicht mal darüber, wenn man Laub unterfräst.
Ja, chemische Parameter wie Huminsäuren sind wichtig, lösliches Calcium auch, aber das reicht nicht.
Wir haben mindestens einen ausführlichen Thread zum Thema: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65415.0.html
Wurzelausscheidungen und Co gibts nicht mit Humintec, streng genommen nur eine Chemikalie, die keine Pilze, Würmer und Co ernährt. Tauwürmer holen sich ihre Nahrung zB von der Erdoberfläche und ziehen sie in ihre Gänge. Die freuen sich nicht mal darüber, wenn man Laub unterfräst.
Ja, chemische Parameter wie Huminsäuren sind wichtig, lösliches Calcium auch, aber das reicht nicht.
Wir haben mindestens einen ausführlichen Thread zum Thema: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65415.0.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leonardit statt Torf?
Die Antwort sagt mir jetzt nicht wirklich was.
Also, wie werden Ton-Humuskomplexe gebildet:
“… Ton-Humus-Komplex bezeichnet in der Bodenkunde die Aggregatbildung von organischen Fragmenten wie Huminstoffen mit anorganischen Partikeln wie Tonmineralen durch Wasserstoffbrücken oder Einlagerung von metallischen Kationen.
… Eine besonders intensive Vermischung von organischen und mineralischen Substanzen findet im Darm des Regenwurms statt, wo die Aggregate durch Schleimstoffe stabilisiert werden. Die entstehenden THK werden durch Bakterien und Pilze weiter zu Bodenkrümeln verbaut. Diese Lebendverbauung erfolgt nur bei starker Aktivität des Bodenlebens in humus- und nährstoffreichen Oberböden, in denen sich ein optimales Krümelgefüge und die Humusform „Mull“ bilden können …”(Wiki)
Damit die Lebendverbauung stattfinden kann, muss erstmal organisches Material vorhanden sein.
Die vorgeschlagene Begrünung wäre eine Humusquelle - sobald sie untergefräst wird.
Auch wenn die Wurzeln schon organische Substanzen abgeben, ist das keine Menge, die zügig Töpferlehm in Krümelboden verwandelt.
Mulch ist im Prinzip auch eine gute Humusquelle, allerdings eine ebenso langsame, da es im Sommer knochentrocken ist, dann ziehen sich Regenwürmer in einen Trockenschlaf zurück und auch die Mikroorganismen in der oberen Bodenschicht schrauben ihre Aktivität stark zurück, bis es im Herbst wieder feuchter wird.
Mulch in dem Klima liegt wesentlich länger mehr oder weniger unnütz an der Bodenoberfläche wie in nördlicheren Gefilden.
Den Humus in den Boden untermischen hingegen bringt da schnell in ordentlicher Menge organisches Material als Futter für Regenwürmer und sonstiges Bodenleben.
Eine weitere Möglichkeit, solche Böden lockerer zu bekommen, ist das Untermischen von Sand oder Splitt, Lavasplitt - aber da das den Boden auch durchlässiger macht, ist es vielleicht im mediterranen Klima nicht so ideal.
Also, wie werden Ton-Humuskomplexe gebildet:
“… Ton-Humus-Komplex bezeichnet in der Bodenkunde die Aggregatbildung von organischen Fragmenten wie Huminstoffen mit anorganischen Partikeln wie Tonmineralen durch Wasserstoffbrücken oder Einlagerung von metallischen Kationen.
… Eine besonders intensive Vermischung von organischen und mineralischen Substanzen findet im Darm des Regenwurms statt, wo die Aggregate durch Schleimstoffe stabilisiert werden. Die entstehenden THK werden durch Bakterien und Pilze weiter zu Bodenkrümeln verbaut. Diese Lebendverbauung erfolgt nur bei starker Aktivität des Bodenlebens in humus- und nährstoffreichen Oberböden, in denen sich ein optimales Krümelgefüge und die Humusform „Mull“ bilden können …”(Wiki)
Damit die Lebendverbauung stattfinden kann, muss erstmal organisches Material vorhanden sein.
Die vorgeschlagene Begrünung wäre eine Humusquelle - sobald sie untergefräst wird.
Auch wenn die Wurzeln schon organische Substanzen abgeben, ist das keine Menge, die zügig Töpferlehm in Krümelboden verwandelt.
Mulch ist im Prinzip auch eine gute Humusquelle, allerdings eine ebenso langsame, da es im Sommer knochentrocken ist, dann ziehen sich Regenwürmer in einen Trockenschlaf zurück und auch die Mikroorganismen in der oberen Bodenschicht schrauben ihre Aktivität stark zurück, bis es im Herbst wieder feuchter wird.
Mulch in dem Klima liegt wesentlich länger mehr oder weniger unnütz an der Bodenoberfläche wie in nördlicheren Gefilden.
Den Humus in den Boden untermischen hingegen bringt da schnell in ordentlicher Menge organisches Material als Futter für Regenwürmer und sonstiges Bodenleben.
Eine weitere Möglichkeit, solche Böden lockerer zu bekommen, ist das Untermischen von Sand oder Splitt, Lavasplitt - aber da das den Boden auch durchlässiger macht, ist es vielleicht im mediterranen Klima nicht so ideal.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
Viel Erfolg mit dem Teufelskreis intensive Bodenbearbeitung.
Lockern, Austrocknen, verschlämmen, Verdichtung, lockern.
https://www.liebegg.ch/upload/rm/me/rb/merblatt-boden-schonen-mit-fuenflibertest-1.pdf?_=1658480879000
https://www.youtube.com/watch?v=PzjiubMdygY&t=1s
Wenn irgendwas einarbeiten und damit lockern, dann anschließend etwas einsäen, das die Wurzeln das Gefüge stabilisieren.
Lockern, Austrocknen, verschlämmen, Verdichtung, lockern.
https://www.liebegg.ch/upload/rm/me/rb/merblatt-boden-schonen-mit-fuenflibertest-1.pdf?_=1658480879000
https://www.youtube.com/watch?v=PzjiubMdygY&t=1s
Wenn irgendwas einarbeiten und damit lockern, dann anschließend etwas einsäen, das die Wurzeln das Gefüge stabilisieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität