News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Containerrose pflanzen (Gelesen 1066 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Hawu
Beiträge: 801
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Containerrose pflanzen

Hawu »

Moin,
weil ich demnächst eine Rose pflanzen möchte, hat mir mein Nachbar heute einen Rat zur Pflanzung gegeben. Er sagt, in div. Rosenbüchern würde empfohlen, Containerrosen mitsamt Topf auszupflanzen. Nur der Topfboden solle entfernt werden, die Wände des Topfes sollten um den Wurzelballen herum verbleiben und mit eingepflanzt werden.
Eine Erklärung, welche Vorteile diese Art der Pflanzung hat, hatte er leider nicht. Sein Freund hatte ihm dazu geraten, weil er davon gelesen hatte.
Die Rosen, die er so gepflanzt hat, sind sehr gut gewachsen.

Ich finde das sehr eigenartig und habe noch nie davon gehört, Rosen so zu pflanzen.
Macht ihr das auch so? Falls ja, wieso?
Sind seine Rosen wegen oder trotz dieser Pflanzung kräftig gewachsen? ;)

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21098
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Containerrose pflanzen

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Ich hab davon auch schon mal gelesen…..ich glaube, um Ramblern die ersten Jahre einen Vorteil gegenüber dem Baum zu verschaffen, an den sie gepflanzt werden sollten….
Es war irgendwas in Richtung Schutz gegen Konkurrenz von Gehölzwurzeln, die man von den Rosenwurzeln (oder waren es Clematis?) abhalten wollte, bis die Wurzeln durch den offenen Topfboden in die Tiefe entfleucht und der Konkurrenzsituation entwachsen waren…

Keine Ahnung, ob das was bringt, braucht man jedenfalls bei ner normalen Rosenpflanzung nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21098
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Containerrose pflanzen

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Es gibt sogar extra Pflanzeimer ohne Boden zu kaufen 8)
In der Produktbeschreibung auch nochmal die Erklärung, zu welchem Zweck das Ganze…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hawu
Beiträge: 801
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Containerrose pflanzen

Hawu » Antwort #3 am:

Hat denn ein Baum direkt neben dem Stamm schon so viele Feinwurzeln, dass die eine Rose beeinträchtigen könnten? Und reichen die Baumwurzeln nicht viel tiefer, als 30cm (Tiefe des Topfes)?

Für meine Rose wäre das aber dann eh egal, weil ich sie an einen kahlen Koniferenstamm pflanzen will. Bis auf den Stamm und einige Äste wird die gestutzt und dient dann nur noch als Rankgerüst. Boden im Pflanzloch muß ich wohl austauschen.
Aber einen Schutz gegen die Wurzeln brauche ich da ja nicht mehr.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21098
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Containerrose pflanzen

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Ich hab meine Rambler immer ohne den bodenlosen Topf gepflanzt - da hat’s dann aber auch mal bis zu 3 Jahre gedauert, bis sie loslegten.
Direkt am Stamm eines Baumes sind nur dicke Wurzeln, die aber kein Wasser und keine Nährstoffe mehr aufnehmen können, da muss man das Pflanzloch einfach dazwischen manövrieren, wo eben eine Lücke ist.
Wobei der Boden dort natürlich schon etwas “verbraucht” ist, der Baum hatte als kleine Pflanze ja auch mal in dem Bereich Feinwurzeln und hat seine Nährstoffe da raus gezogen.
Und klar gehen Baumwurzeln auch tiefer.
Es geht wohl mehr drum, dass über 1-2 Jahre im Topf gezielt gute Erde, Dünger und vor allem Wasser serviert werden kann, ohne dass das Meiste davon “verloren” geht.
Dadurch wird die Rose gefördert und ist so kräftig, wenn ihre Wurzeln unten aus dem Topf raus gewachsen sind, dass sie in die Baumkrone durch startet.
Ich glaube, ich hatte das Prinzip abgewandelt für eine Pflanzung von Clematis montana im Wurzelfilz eines Haselstrauches.
(Bei Sträuchern macht es mehr Sinn, da dort dann wirklich noch viele Feinwurzeln in der Umgebung des Gehölzes aktiv und in Konkurrenz zum Neugepflanzten sind.)

Bei einer Pflanzung an einen abgestorbenen Strunk bringt es, wenn du den ausgelaugten Boden im Pflanzloch etwas verbesserst, nichts, es gibt ja keine lebenden, konkurrierenden Wurzeln, die auf Abstand zu halten wären.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hawu
Beiträge: 801
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Containerrose pflanzen

Hawu » Antwort #5 am:

So sehe ich das auch. Ich werde sie ganz normal einpflanzen. :)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3005
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Containerrose pflanzen

Hero49 » Antwort #6 am:

Der Tipp, Container-Rosen mitsamt dem Topf einzupflanzen wird oft gegeben, wenn die Rose im Cont. noch nicht gut eingewachsen ist und der Wurzelballen auseinander fallen würde. In dem Fall den Topf nur in das Pflanzloch stellen.
Dann sollte man einige Wochen warten, solange die Pflanze regelmäßig gießen und dann ohne Topf einpflanzen. Den Topfboden zu entfernen wäre nicht gut.
Ich will kein unnötiges Plastik in den Beeten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Hawu
Beiträge: 801
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Containerrose pflanzen

Hawu » Antwort #7 am:

Zu warten, bis der Topf durchwurzelt ist und dann erst auszupflanzen, finde ich auch sinnvoll.
Der Tipp meines Nachbarn hat damit aber nichts zu tun: der Topfboden muß bei seiner Methode entfernt werden und der Rest bleibt im Boden.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4331
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Containerrose pflanzen

dmks » Antwort #8 am:

Hawu hat geschrieben: 4. Feb 2023, 01:46
Ich werde sie ganz normal einpflanzen. :)


:)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten