News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chili und Paprika (Gelesen 238664 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Chili und Paprika

Elro » Antwort #945 am:

thuja hat geschrieben: 5. Feb 2023, 20:51
Hyla hat geschrieben: 5. Feb 2023, 11:04Bei Youtube gibt's Videos, wie man Chilis innerhalb weniger Tage zum Keimen bekommt.
Möglich, kannst du auch gerne hier verlinken.
Vielleicht haben die ja von uns hier abgekupfert, bei Garten-Pur ist das Thema ja schließlich mindestens 5 mal hoch und runter diskutiert worden. Da kann bezüglich Infos vermitteln kein YouTube Video mithalten.

Da das Thema hier wohl schon öfters aufkam, ich aber über die Suche nichts passendes gefunden habe hätte ich eine Frage dazu:
Wann muß man den Keimling in Erde topfen damit er weiter wächst und nicht vergammelt?
Ich habe am Wochenende Chili, Paprika und Auberginen auf nassen Küchenpapier in Zipbeutel und heute sehe ich bei einigen 1-2mm Miniwurzeln. Kann ich noch warten bis mehr aus dem Samen schaut oder wann ist der beste Zeitpunkt für in die Erde?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Chili und Paprika

Gänselieschen » Antwort #946 am:

Ich habe immer direkt gesät, und den feuchten Anzuchtbehälter mit Deckel auf die Heizung gestellt, unten etwas mit Korkuntersetzern gedämmt. Das hat immer sicher gefunzt. So einen Aufwand im Zellstoff und die Verletzung der Wurzeln .... schwierig, meine ich...
Piroschka
Beiträge: 14
Registriert: 1. Feb 2023, 17:14

Re: Chili und Paprika

Piroschka » Antwort #947 am:

Ich werde dieses Jahr auch wieder Paprika aussähen, die bekommen ein eigenes Gewächshaus, nur das steht noch nicht. Deshalb wird vor März nicht ausgesäht und ich sähe immer alles direkt in kleine Töpfe, das gab, bis auf ein Jahr, niemals Probleme. Ich bin auch kein Freund davon viel in eine Schale zu sähen und dann zu vereinzeln. Das hat früher immer dazu geführt, das die Pflanzen erstmal wieder anwachsen mussten, in der Zeit waren die im Topf schon deutlich größer.

Ende des Monats räume ich die Fensterbänke und dann stehen die ganzen Anzuchtgewächshäuschen, wieder auf allen Fensterbänken, das spart die Heizungen da drunter. Die Pflanzen die im Moment auf den Fensterbänken stehen, kommen davor auf ein Brett das auf Hockern steht oder direkt auf Hocker, vor die Fenster.

LG
Piroschka
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Chili und Paprika

Elro » Antwort #948 am:

G hat geschrieben: 8. Feb 2023, 15:23
Ich habe immer direkt gesät, und den feuchten Anzuchtbehälter mit Deckel auf die Heizung gestellt, unten etwas mit Korkuntersetzern gedämmt. Das hat immer sicher gefunzt. So einen Aufwand im Zellstoff und die Verletzung der Wurzeln .... schwierig, meine ich...

Das hatte ich bisher auch immer nie gemacht. Da mir aber gerade altes Saatgut nicht keimen wollte, bzw. das Saatgut nach einiger Zeit(wenn es länger als zwei Wochen war) faulte möchte ich dieses Jahr diesen Versuch starten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika

zwerggarten » Antwort #949 am:

zwerggarten hat geschrieben: 4. Feb 2023, 22:47… ich erwarte allerdings, dass maximal die hälfte noch schafft zu keimen. :-\


einiges keimt schon!! :D :o :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
ringelnatz
Beiträge: 2495
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika

ringelnatz » Antwort #950 am:

Nox hat geschrieben: 8. Feb 2023, 10:58
Klasse, ringelnatz, dass Du das kannst ! Ich habe zwar auch schon einiges verkabelt, aber nie ohne Not .... ::) Einmal den Stecker vom Autoanhänger, nachdem ich den Hänger abgekuppelt hatte, ohne vorher den Stecker zu ziehen. War dann richtig stolz auf mich, dass anschliessend alle Lichter wieder richtig funktionnierten.


Ich habe beides hinter mir, und den Anhängerkupplungsstecker war deutlich schwieriger als das Thermostat ;D
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Chili und Paprika

Trapa » Antwort #951 am:

Vorhin war offizielles Angarten bei mir! Bin kein besonderer Chili-Conaisseur, mir ist nur wichtig, heiße Sachen griffbereit zu haben. Und die teils übereifrig irgendwann angeschafften Saaten rechtzeitig ihrer Bestimmung zuzuführen (...). Deshalb diesmal: Rotes Teufele, Namaqualand, California Wonder. Dazu die niedlichen und heldenhaften Paulinchen (Balkonkastentomaten) und ein nächster Versuch zum Thema Artischocke. Die 'richtigen' Tomaten, für die bei mir der Platz nach oben knapp werden könnte, müssen noch einen Monat warten. Bei Paulinchen wird nie der Platz knapp ;D 8)
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Chili und Paprika

Trapa » Antwort #952 am:

Piroschka hat geschrieben: 8. Feb 2023, 16:31
Ich werde dieses Jahr auch wieder Paprika aussähen, die bekommen ein eigenes Gewächshaus, nur das steht noch nicht. Deshalb wird vor März nicht ausgesäht und ich sähe immer alles direkt in kleine Töpfe, das gab, bis auf ein Jahr, niemals Probleme. Ich bin auch kein Freund davon viel in eine Schale zu sähen und dann zu vereinzeln. Das hat früher immer dazu geführt, das die Pflanzen erstmal wieder anwachsen mussten, in der Zeit waren die im Topf schon deutlich größer.

Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, dann mach es weiter so. Normalerweise wachsen aber pikierte Jungpflanzen den stehengelassenen sehr schnell davon. Finde ich auch immer wieder erstaunlich, ist aber einer der Gründe, warum Profis immer so arbeiten. Nur die überflüssigen Pflanzen rauszuziehen, funktioniert wohl manchmal ganz gut, bei mir aber auch gar nicht. Ich habe früher Radies und Möhren so ausgedünnt. Jetzt habe ich mir Saatbänder angewöhnt. Die sparen nicht nur Arbeit, da profitieren die Jungpflanzen wohl wirklich davon, dass der Boden um sie unangetastet bleibt. Sind aber auch Wurzelgemüse, die ticken vielleicht grundsätzlich anders.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chili und Paprika

Hyla » Antwort #953 am:

Elro hat geschrieben: 8. Feb 2023, 15:20
Da das Thema hier wohl schon öfters aufkam, ich aber über die Suche nichts passendes gefunden habe hätte ich eine Frage dazu:
Wann muß man den Keimling in Erde topfen damit er weiter wächst und nicht vergammelt?
Ich habe am Wochenende Chili, Paprika und Auberginen auf nassen Küchenpapier in Zipbeutel und heute sehe ich bei einigen 1-2mm Miniwurzeln. Kann ich noch warten bis mehr aus dem Samen schaut oder wann ist der beste Zeitpunkt für in die Erde?


Wenn ich sowas mal habe, dann sobald sich was am Samenkorn zeigt. Später wäre mir das Risiko zu groß, daß ich was abbreche.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika

zwerggarten » Antwort #954 am:

zwerggarten hat geschrieben: 8. Feb 2023, 17:31
zwerggarten hat geschrieben: 4. Feb 2023, 22:47… … maximal die hälfte …


… :P


weit mehr als: :P

weit mehr als die hälfte ist schon heute am keimen – und soviel platz habe ich gar nicht für die aufzucht, verflixter mist. :-X ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chili und Paprika

thuja thujon » Antwort #955 am:

Trapa hat geschrieben: 8. Feb 2023, 19:10Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, dann mach es weiter so. Normalerweise wachsen aber pikierte Jungpflanzen den stehengelassenen sehr schnell davon. Finde ich auch immer wieder erstaunlich, ist aber einer der Gründe, warum Profis immer so arbeiten.
Die arbeiten heute auch nicht mehr so. Das war mal.

Für Paprika und Chili ist meine Lieblingsanzuchtplatte die tiefe mit 96 Zellen auf etwa der Fläche eines DIN A4 Blatt. Sowas muss man aber auch mögen.
Professionell kommen die als gebeizte Pille in 8er EPT. Das hat aber auch andere Gründe, die im Hobbygarten nicht so wichtig sind.

Was ich damit sagen will: wenn jemand behauptet, Profis würden es so oder so machen, ist das weder der Weisheit letzter Schluss, noch ist es zwingend die beste Methode für einen selbst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Zafferano
Beiträge: 90
Registriert: 23. Aug 2022, 12:08

Re: Chili und Paprika

Zafferano » Antwort #956 am:

Ich habe gestern Abend das Saatgut der paar wenigen Chilisorten, die ich dieses Jahr anbauen möchte, in Kamillentee eingeweicht und werde diese heute in die Erde bringen. Heizmatte brauche ich keine, Bodenheizung sei Dank! Mit dem Deckel von einem Mini-Gewächshaus aus dem Baumarkt bedeckt steigt die Temperatur bei mir auf ordentliche 27°C. Es ist das erste mal, dass ich es so mache - bin gespannt, wie lange es dauert, bis sich die ersten Pflänzchen zeigen.
Dateianhänge
Chilis.jpg
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Chili und Paprika

Trapa » Antwort #957 am:

thuja hat geschrieben: 8. Feb 2023, 23:04
Trapa hat geschrieben: 8. Feb 2023, 19:10Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, dann mach es weiter so. Normalerweise wachsen aber pikierte Jungpflanzen den stehengelassenen sehr schnell davon. Finde ich auch immer wieder erstaunlich, ist aber einer der Gründe, warum Profis immer so arbeiten. [/quote]

Die arbeiten heute auch nicht mehr so. Das war mal.


Falls das stimmt, wäre der Grund dafür interessant. Könnte gut sein, dass es schlicht der Kostenfaktor ist. Pikieren dauert und ist Handarbeit. Wie man das billiger gestaltet, würde mich mal interessieren. Denn wenn ich gleich platzintensiv aussäe, muss ich viel mehr heizen. Dass Gärtnereien die Qualität der Pflanzen zum Verkauf nicht sonderlich wichtig ist, müssen wir hier nicht betonen. Der Unterschied im Gedeihen einer pikierten und einer nicht pikierten Pflanze ist jedenfalls deutlich genug, dass ich persönlich niemals darauf verzichten werde.

[quote author=thuja thujon link=topic=62343.msg3988438#msg3988438 date=1675893890]
Was ich damit sagen will: wenn jemand behauptet, Profis würden es so oder so machen, ist das weder der Weisheit letzter Schluss, noch ist es zwingend die beste Methode für einen selbst.

Völlig einverstanden. Aber es ist ein Anhaltspunkt. Und für mich umfangreich empirisch unterlegt.


Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Chili und Paprika

Crawling Chaos » Antwort #958 am:

ringelnatz hat geschrieben: 5. Feb 2023, 11:14
Wohl dem, der einen Kachelofen hat, 30°C ist Optimum. (Substrat darf natürlich nicht austrocknen...!)


Ha! Da ich das vom Kachelofen hier gelesen habe, hqb ich meine aisgesäten Chili und Paprika drauf gestellt. Dazu das Min-Max Thermometer, das zeigte zw 25 und 33° und tatsächlich, alles keimt!
Blöd nur, dass mein Kachelofen naturgemäss dort steht, wo er hingehört, nämlich im Zentrum der Wohnung, und daher kein Fenster in der Nähe. Sprich, warm aber ziemlich düster. Muss ich mir jetzt Lampen kaufen oder kann man sie nach dem Keimen kühler stellen?
Das war wenig durchdacht von mir, bin Gemüse-Totalanfänger 8)
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Chili und Paprika

KaVa » Antwort #959 am:

Nach dem Keimen kühler und unbedingt sehr hell platzieren. Sonst gibt es Spargelpflanzen.
Antworten