News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Den Garten blickdichter gestalten (Gelesen 6842 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4354
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Lady Gaga » Antwort #15 am:

Da würde ich auch was davor pflanzen, aber nicht nur 3m vor dem Zaun. Sieht ja geräumig aus im Garten.
.
Man kann Bäume in einer Linie vor dem Zaun pflanzen, aber bei ausreichend Platz kann man auch manche Bäume näher und andere weiter weg pflanzen. In Summe sind sie eine optische Barriere gegen die Nachbarn, sieht aber in 3D spannender aus als in einer Linie.
.
Was sieht man in der Mitte im Rasen, einen Gemüsegarten? Dann würden Obstbäume gut passen. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Rappi
Beiträge: 44
Registriert: 16. Nov 2022, 12:18

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Rappi » Antwort #16 am:

Hyla hat geschrieben: 9. Feb 2023, 16:08
Verstehe ich das richtig? Du hast drei Meter Platz bis zur Grundstücksgrenze und willst dort einen Baum pflanzen? Und eine Koniferenhecke besteht dort schon?
Das wäre echt wenig Platz.


Nein, falsch ausgedrückt. Das Nachbarhaus steht ca 3m von der Grenze weg.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Hyla
Beiträge: 4686
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Hyla » Antwort #17 am:

Der Feldahorn wäre von deiner Auswahl am Schnittverträglichsten. Also wenn du den Baum noch formen willst, würde ich den nehmen. Allerdings kenne ich ihn nur als eher kleinen Baum.
Die Blumenesche wächst eher schütter. Ob sie wirklich soviel Sichtschutz bringt, wie du dir erhoffst, wage ich zu bezweifeln.
Die rote Rosskastanie muß auf trockenen Böden regelmäßig bewässert werden, dann wächst sie sehr gut. Man kann sie offenbar schneiden, denn anders kann ich mir die Kugelform in der Stadt nicht erklären. Allerdings kann sie sehr hoch werden.
Die Salweide gefällt mir auch sehr gut und wächst bei mir seit ein paar Jahren wild. Zur Langlebigkeit kann ich noch nichts sagen. Sie wird aber eher ein richtiger Baum als die anderen Weiden. Die Blüten sind vergleichsweise sehr groß. Achte darauf ein Männchen zu bekommen.

Mir fallen noch Zieräpfel ein, die bei dir auch gut wachsen würden. Eine Sorte mit rötlichen Blüten wäre ein Hingucker.
Oder eine Linde, wenn ihr den Blütenduft mögt.
Beide Arten sind formbar.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Rappi
Beiträge: 44
Registriert: 16. Nov 2022, 12:18

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Rappi » Antwort #18 am:

Lady hat geschrieben: 9. Feb 2023, 18:17

.
Was sieht man in der Mitte im Rasen, einen Gemüsegarten? Dann würden Obstbäume gut passen. :D


Nein, Gemüse gibt es da hinten nicht wg. Schneckenalarm, aber vier Apfelbäumchen, zwei Birnchen und zwei Quittchen stehen da schon. An den Pfosten ;)

Genau, Bäume vor die Hecke, nur eben was? Das Haus ist verflixt hoch.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Auf dem Bild sieht man auch das zweite Haus, das rotorange :-\
Dateianhänge
20230209_170512.jpg
Hyla
Beiträge: 4686
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Hyla » Antwort #19 am:

Jetzt sehe ich das erst richtig. Örks, ja, das würde mich auch nerven. :o
Leider hast du kleinwüchsige Obstbäume gewählt, wenn ich das richtig sehe. Mit einer mittelstarken Unterlage und strategisch günstiger Pflanzung wären die Häuser bald weg.

In der Ecke könnte man einen Bambus einknasten und schön füttern, dann wäre schon mal etwas Ruhe.
Alternativ ein hohes Chinaschilf. Irgendwas billiges. Wenn der Rest höher wird, kann man's roden.

Wir hatten aber erst letztens ein ähnliches Thema: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,71770.0.html
Laß dich nicht vom Titel irritieren, es gab auch andere Empfehlungen. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Alstertalflora » Antwort #20 am:

Die 3m sind der Nachbargarten - vom Zaun bis zum Nachbarhaus, stimmt's?
Hast du mal überlegt, ob Du vielleicht Deinen Garten etwas strukturieren möchtest, verschiedene "Gartenzimmer" einbauen, mit entsprechenden Pflanzen/Hecken/Pergolen etc abgrenzen? Dann könntest du Deinen Garten nicht mehr in Gänze überblicken, aber evtl. stört Dich das ja auch nicht so sehr? Und die Nachbarn könnten Dein Areal dann auch nicht mehr so völlig überschauen, und du hättest dann Winkel/Ecken, wo sie Dich und den entsprechenden Gartenbereich nicht sehen könnten. Vielleicht wäre das ein Weg für Dich. Die Nachbarhäuser sind ja ziemlich hoch, so etwa 10m?. Da dürfte es mit der (totalen) Abschirmung schwierig werden. Wie sieht das mit den Grenzabständen aus - der bemisst sich doch auch aus der Höhe der gesetzten Pflanzen? Wenn Du da höhere Pflanzen setzt, wächst doch auch der einzuhaltende Grenzabstand, oder sehe ich das falsch?
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Den Garten blickdichter gestalten

jardin » Antwort #21 am:

In Niedersachsen (glaube ich zumindest) hängt der Grenzabstand von der Höhe der gesetzten Pflanzen ab.
In der anderen Bundesländern gibt es andere Regelungen.
@ Rappi
Erkundige dich wie es in deinem Bundesland geregelt ist.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Aramisz78 » Antwort #22 am:

Die Manna Esche ist eine schöne Baum, aber ist er genug winterhart? Der kommt eher südlicher vor, oder? Und ist es nicht von der Pilz betroffen was die herliche grosse Eschen auch dahin rafft? (ich gestehe habe nicht danach gesucht)

Büsche was Du regelmäßig aufs Stock setzen würdes, wären nichts? Paulownia, Haselnuss, Robinie?
Oder einfach einen schnellwachsende hoche Staudenhecke? Weidenblättrige Sonnenblumen, Vernonias und was auch immer noch so gibt. Zwar würden die Nachbarn weiterhin reinsdchauen können aber Du würdest Dich trotzdem nicht so auf der Presentierteller fühlen.
Mit Pflanzenzimmern, was Alstertalflora vorgeschlagen hat, könnetst deine Ruhezonen abschirmen, und so deine Ruhe haben. Und wenn die Nachbarn dass so interessant finden dass du zbsp. rasen mähst, gönne es ihnen. ;P
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4922
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Nox » Antwort #23 am:

Du bräuchtest mittelhohe Bäume, sonst erschlagen sie Dir in 20 Jahren den Garten. Da gibt es eine Riesenauswahl !
Zieräpfel werden meistens nicht höher als 5m.
Hier mal so einiges, was in der Jungend zügig wächst, aber unter 10m bleibt:

Amberbäume (lange bunte Herbstfärbung in orange/rot)
Ebereschen, bieten Blüten, Beeren und rote Herbstfärbung: z.B. so ausgefallene Sachen wie
Sorbus scalaris (5-7m)
Sorbus commixta, S. vilmorinii (5-6m)
Prunus Accolade (Zierkirsche mit rosanen Blüten), erreicht ca. 6m
Acer rubrum "Automn Glory"
Acer buergerianum (färbt rot)
Acer davidii ? Weiss nicht, ob der Kalk mag - aber Kiesgruben sind nicht unbedingt kalkhaltig.
Betula utilis mit besonders weissem Stamm (bleibt niedriger als die einheimischen Birken)

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Den Garten blickdichter gestalten

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Ein Nachbar-Blick geht oft unabsichtlich über den Gartenzaun. Vorausgesetzt, dass niemand mit lästiger Neugier geschlagen ist und alle sich einigermaßen verstehen, braucht es keine blickdichten Barrieren. Ein "Sichtbrecher", der den Blick auf das nebenan liegende Grundstück einfängt, ohne dicht zu schließen, reicht meistens aus. Wir haben zu unseren (uneingeschränkt sympathischen) Nachbarn einfach nur eine Weinranke waagerecht über die ganze Grenze gezogen. Ein einziger Pflanzpunkt, 10 Meter Sichtschutz. Treibt etwas spät aus, hält aber fast bis zum Winter. - Passt sicher nicht für alle Fälle, ist aber vielleicht eine Überlegung wert.

Lonicera henryi und Efeu wären immergrüne Alternativen und bewältigen solche Strecken fast genauso schnell.

Grenzabstand dürfte (fast) egal sein.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4922
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Nox » Antwort #25 am:

Lieber keine Robinie, die erobert mit ihren Wurzelausläufern den ganzen Garten.
Statt dessen vielleicht ein Cladrastis, hat ähnliche weisse hängende Blütentrauben:
https://www.vdberk.de/baume/cladrastis-kentukea/?_ga=2.219608606.647256863.1675894499-59441349.1675791850
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Kapernstrauch » Antwort #26 am:

Bei uns sind es links Kätzchenweiden und rechts ein Holunder- der Baum dazwischen ? steht im Nachbargarten.
Allerdings schneiden wir die Weiden jedes Jahr - nicht in der Höhe, aber es kommen immer ein paar Stämme ganz weg.

Als wir unseren Garten angelegt haben ( vor mehr als 40 Jahren) hab ich mich leider noch nicht für ausgefallene Arten interessiert- aber als Sichtschutz klappt es gut!



Dateianhänge
AD4C3AC4-BF7F-4E87-9246-F87A9E5DF37D.jpeg
zorro

Re: Den Garten blickdichter gestalten

zorro » Antwort #27 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 9. Feb 2023, 19:06
Die Manna Esche ist eine schöne Baum, aber ist er genug winterhart? Der kommt eher südlicher vor, oder? Und ist es nicht von der Pilz betroffen was die herliche grosse Eschen auch dahin rafft? (ich gestehe habe nicht danach gesucht)
[/quote]
Die Winterhärte dürfte noch reichen, aber bsi die mal groß ist, wird es etwas dauern.
Vom Eschentriebsterben wird die Mannaesche nach bisherigen Erfahrungen nicht befallen oder jedenfalls nicht sichtbar.

[quote author=Nox link=topic=71820.msg3988705#msg3988705 date=1675966066]
Du bräuchtest mittelhohe Bäume, sonst erschlagen sie Dir in 20 Jahren den Garten. Da gibt es eine Riesenauswahl !

Nox' Vorschläge gefallen mir.
Allerdings mag Acer buergerianum keine "nassen Füße".
Ich würde noch Parrotia persica 'Vanessa' ergänzen.
Auch Alnus x spaethii dürfte in die gewünscte Größenkategorie passen. Ist sehr robust und sehr kräftig dunkelgrün, leider ohne Herbstfärbung.
Ich persönlich würde auch Ginkgo (wächst auf Lehm nicht soo langsam) und Metasequoia in meine Überlegungen mit einbeziehen. Wenn die in einigen Jahrzehnten den Rahmen sprengen, wär mir das wurscht. :-X Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Benutzeravatar
Rappi
Beiträge: 44
Registriert: 16. Nov 2022, 12:18

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Rappi » Antwort #28 am:

Wow, danke für den Input :)
Ich versuch mal auf alles einzugehen.

Nur gleich vorneweg: was Sichtschutz und Nachbarn angeht bin ich echt ziemlich zickig und nicht sonderlich anpassungsfähig. Ich mein, die Häuser sind ja noch nicht mal bewohnt und es nervt mich jetzt schon.
Vor der Thujenhecken gibt es ein Miscanthusbeet, mit vier verschiedenen Birken ( leider auch hier wieder eher Birkchen) und zwei blauen Stechfichten (Fat Albert + Edith). Ursprünglich war da auch ein Ginko dabei, aber dem gefällts nicht so. Wenn er den Winter überlebt, wird er umgesetzt.
Siehe Foto, das ist von der untersten Ecke, parallel zu den Thujen. Die Bäume müssten also ein Stück davor, sonst maulen die Birken ;) Da das Gelände ja zu den Häusern abfällt, würden vielleicht Bäume mit 5-7m reichen? Eben z. B. die Ebereschen (klasse, die hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm)
Dateianhänge
20221006_175833.jpg
Benutzeravatar
Rappi
Beiträge: 44
Registriert: 16. Nov 2022, 12:18

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Rappi » Antwort #29 am:

Grenzabstand ist hier nur, was höher wie 2m wird, muss mindestens 2m von der Grenze weg.

Thema Gartenzimmer, hm ja, finde ich klasse, fehlen mir aber in der Fläche komplett die Vorstellungen und Ideen, leider.

Dazu muss ich sagen dass der ganze Garten ursprünglich mit sehr vielen großen Bäumen zugestanden ist bzw auf eben der jetzigen Problemfläche "war". Dann kam dort die Rodung und es blieb eine große nackte freie Fläche. Und ich in meiner Begeisterung hab alles gepflanzt was ich immer schon haben wollte. Mit mehr oder weniger erkennbaren System. ;)
Antworten