News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 16008 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12038
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Buddelkönigin » Antwort #90 am:

Gestern war ein herrrlicher Tag zum Werkeln im Garten.
Habe die Hortensia paniculata alle 4 zurück geschnitten. Den Frisörtermin für die Waldhortensie Annabelle hatte ich auf heute verschoben, weil mich die Lust dann doch verlassen hatte. Pech. Denn nun regnet es heute zwar fein, aber beständig. :P
Mit dem Stauden- und Gräserrückschnitt bin ich auch durch bis auf viele Sedum Schirmchen, die noch wunderbar im Beet wirken.
Das Laub von Epimedium hatte ich in der vorigen Woche, direkt vor dem Kälteeinbruch, schon abgemäht.
Dachte ja, der Frühling kommt bald... die großen Kranichzüge seit 2 Tagen geben mir hoffentlich Recht. 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Gartenarbeit im Februar

riegelrot » Antwort #91 am:

Ich habe angefangen, vorne die Drahtsperren gegen pinkelnde und Haufen produzierende Katzen abzubauen. Montag grabe ich das Beet um. Es spriessen schon die ersten Papaver. Ich freue mich schon wieder über die Kommentare vonwegen Rauschgiftanbau und mir angedrohten Anzeigen eines speziellen Witzboldes aus unserer Strasse. Und das alles, weil ich seinem Hund untersagt habe, meine Buxusbollen zu bewässern. Habe absichtlich hier verbotene Papaversamen aus NL mitgebracht. Spass muss sein ;D
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3134
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Februar

Ingeborg » Antwort #92 am:

Heute wollte ich bissl jäten aber das ging nicht weil der Boden noch gefroren war. Habe dann meine Tätigkeiten verlagert und Ahornsamen zusammengefegt. Auch bissl Brombeeren und Efeu geschnitten. Puh! wenn es jetzt warm wird geht wieder alles so schnell dass ich nicht hinterher komme. Die Winterpause tut aber auch gut und mit Stallarbeit und Holzmachen und bisschen stricken wäre ich auch ausgelastet.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Gartenarbeit im Februar

micc » Antwort #93 am:

Hier ist der Boden aufgetaut und man könnte jäten, wenn’s nicht so feuchtkalt wäre.

Immerhin konnte ich den Laurustinus beschneiden. Er lässt momentan kaum die Sonne ins Haus. Seine Blüten belasse ich - momentan weht davon ein herrlicher Honigduft herein. Nicht so kräftig wie im Sommer die Crambe cordifolia, aber immerhin….Dann noch ein paar alte Stengel von der Romneya entfernt und einen Feuerdornsämling um 2 m gekürzt. Das alles im Vorgarten.

Einige Pinelliaknollen getopft und die Samen von Aleksandr Naumenko ausgesät. Und schließlich die heute in Wittlaer erworbene Steinlinde in einen größeren Topf gesetzt. Ich konnte an dem meterhohen Exemplar, das schon zahlreiche Knospen angesetzt hatte, nicht vorbeigehen. Die steht jetzt neben der Olive vor der Haustür. Die Nachbarn dürften bald rätseln, was echte Olive ist und was nicht.

:D
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Gartenarbeit im Februar

riegelrot » Antwort #94 am:

Die sind verwandt, oder?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4332
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Lady Gaga » Antwort #95 am:

Bei uns war die Nacht kälter als die Wetterprognose, war daher erst nachmittags im Garten.
Heute schaffte ich es, den Stock des Scheinindigo-Strauches fertig auszugraben. Ich hatte ihn ursprünglich als unbekannte Pflanze mit Samen aus einem öffentlichen Garten angebaut, in der Meinung, es wäre eine Staude. Die war jetzt schon über 2m hoch, blühte zwar schön, aber verzweigte sich mehr, als sie Platz hatte. Nach einem Sturm mit geknickten Ast kam die Entscheidung zum Entfernen. - Jetzt war ich froh, denn mit den dicken Wurzeln bringt man sie bald nicht mehr weg.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Gartenarbeit im Februar

micc » Antwort #96 am:

Riegelrot, ja, Steinlinde und Olive sind beides Ölbaumgewächse. Erstere hält ein wenig mehr Frost aus und kann in wintermilden Gegenden ausgepflanzt werden. Darum hatte die Baumschule hier auch draußen im Verkaufsquartier stehen.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mediterraneus » Antwort #97 am:

Sie hält um einiges mehr Frost aus. Phillyrea angustifolia wächst bei mir in 7a problemlos ohne Schutz :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16660
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #98 am:

Ich habe heute endlich den Staudenrückschnitt beendet und alles durch den Häcksler gejagt. Jetzt habe ich zwei große Gartensäcke voll Häckselgut, und ein bisschen ist schon auf den Kompost gewandert. Das riesig gewordene Lungenkraut unterm Fächerahorn musste ich ein wenig entblättern, weil darunter haufenweise Krokusse sprießen. Auf meiner Gartenmauer habe ich noch diverses Sedum zurückgeschnitten, dann noch ein bisschen Garten geguckt und den Duft von Winterschneeball und Zaubernuss genossen. Morgen lässt sich dann hoffentlich auch die Sonne mal wieder blicken, denn die Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge wollen blühen. :D
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3134
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Februar

Ingeborg » Antwort #99 am:

Andreas, wenn du dich langweilst kannst du bei mir mit dem Staudenschnitt weiter machen. ;D ;D ;D
.
Ich habe heute Brombeeren aus der Fliederhecke hinter dem Gartenhaus raus operiert. Auch eine kleine Fläche Grünland von Moos befreit. Dann zurück dahin wo ich gestern anfangen wollte. Im Apfelbaumbeet ist die Erde etwas weiter aufgetaut aber in der Tiefe gibt es noch gefrorenes. Auch da etwas Gras und vor allem Brombeeren herausgeholt. Jetzt habe ich das Auto wieder voll mit sieben grünen Säcken für die Grüngutannahme. Alles Brombeeren Efeu und Ahornsamen. Inzwischen habe ich solche Ahornallergie dass ich die Samen einzeln auflese. >:(
.
Wie habe ich eigentlich an den gefühlten drei Tagen Gartenarbeit die sieben Säcke voll gekriegt. ???
.
Nach dem Einladen der Säcke tat mir das Handgelenk weh, irgendeine Bewegung war zuviel. Außerdem habe ich Schwierigkeiten mit dem linken Knie. Ich ziehe jetzt freiwillig wieder die Kniebandage an. Das macht das Arbeiten im Beet aber nicht leichter. >:(
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16660
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #100 am:

@Ingeborg: Oh, Langeweile kommt hier bestimmt nicht so schnell auf. ;) Deinem Handgelenk und dem Knie gute Besserung! Ich bin froh, dass ich nach meinem Treppensturz vor vier Wochen wieder fit bin, zum Glück ist das in einer Zeit passiert, wo man nicht viel im Garten machen konnte...

Heute ging's weiter mit der Gartenarbeit, ich habe mein neu angelegtes Beet durchgejätet. Die Erde ist immer noch zu nass, aber es ging dank der Bodenverbesserung mit Kompost und Sand doch ziemlich gut, kein Vergleich zu dem Lehmpapp, der hier sonst immer herrscht. Die älteren Beete sehen leider fürchterlich aus, tausende von Löwenzähnen, Hahnenfuß und Co., und quadratmeterweise Moos, die haben im feuchten Herbst und Winter fröhliche Urstände gefeiert. :-\

Ach ja, und meinen letztes Jahr neu errichteten Zaun habe ich noch von den reichlichen Überresten der Zaunwinde befreit. Leider fehlt mal wieder die Sonne, offenbar hat sich eine dichte Hochnebeldecke festgesetzt, die auch in den kommenden Tagen nicht weichen will. Warm genug wäre es ja (heute bis zu 10°C), aber ohne Sonne trauen sich die Frühlingsblüher nicht, ihre Knospen zu öffnen. Aber egal, es regnet mal nicht, und der Garten ist oberflächlich einigermaßen trocken, das ist schon viel wert. :)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2754
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Februar

Veilchen-im-Moose » Antwort #101 am:

ich hatte wieder nur am Wochenende Zeit, irgendetwas im Garten zu tun. Und die Zeit habe ich dafür genutzt, eines meiner Winterprojekte zu realisieren. Ich habe im gesamten Garten die Beete etwas erweitert und die Ränder zum Rasen mit einem Rasenkantenstecher sorgfältig bearbeitet und danach dann überall die Begrenzungsdrähte des Mähroboters neu verlegt. Der fuhr sich inzwischen regelmäßig in verschiedenen Pflanzungen fest und ich durfte ihn dann wieder aus einem der Beete ziehen. Jetzt sieht es hier zurzeit so aus, wie ich es schön finde... irgendwas zwischen Ordnung und Chaos. Sonst liegt die Tendenz eher auf Letzterem.

Und dann habe ich noch die Vogelhäuschen aufgehängt, die meine Mann gebaut hat. Die neugierigen Meisen haben sie gleich mal inspiziert. Mal schauen, ob sie angenommen werden.

Die kommenden Wochenenden sind dann reserviert für Stauden und Gehölzrückschnitte und vieles mehr.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Jule69 » Antwort #102 am:

Was für ein toller Tag und ich konnte mir die Zeit abknipsen.
Schnell im Bauhaus gewesen und diverse Erden besorgt. Dann hab ich mich zuerst um den Vorgarten gekümmert, Rasenkante abgestochen, 'Unkräuter' und restliches Laub entfernt, Hornspäne und Rindenmulch verteilt und dann den Schnecken noch Futter gegeben...Leider hab ich in einem großen Kübel zwei Hosta-Hörnchen gekillt, so ein Mist...
Bild

Hinten im Garten hab ich mich was getraut...Zuerst Cercis chinensis 'Shirobana' (Mitte) in die Freiheit entlassen und dann noch Segge aus den Beeten geholt, geteilt, zum Teil wieder eingesetzt und zum Teil für eine Kombi neu gepflanzt. Hoffentlich war das nicht zu früh und hoffentlich wird das so, wie ich mir das vorgestellt habe. Ich hoffe, irgendwann gibt der Rasen auf...
Bild

Bild

Bild
Außerdem hab ich noch eine Kamelie in die Freiheit entlassen, alles angegossen, die Gartenbank auf die Terrasse geschleppt, in der Sonne gesessen, die Teichpumpe aktiviert, den Vögeln beim Baden zugeschaut und jetzt bin ich dreckig, aber sehr glücklich...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kapernstrauch » Antwort #103 am:

Ach, klingt das schön!
Ein wenig neidisch bin ich aber schon, bei uns liegt noch Schnee....
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Jule69 » Antwort #104 am:

Bei Dir geht es sicher auch bald los....Wir hatten heute tatsächlich + 21 Grad in der Sonne auf der Terrasse!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten