News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans) (Gelesen 9018 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

lord waldemoor » Antwort #30 am:

im herbst werden sie etwas frost vertragen aber wie die meisten beim rausräumen nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kapernstrauch » Antwort #31 am:

Nächste Frage, eigentlich sind es 2 Fragen: Meine 5 Sämlinge (danke an Kübelgarten!) haben wohl während meiner Abwesenheit zu viel Wasser bekommen :'(.

Der kräftigste hat das gut überstanden, 2 schauen so aus, als wenn sie es schaffen würden und 2 sind noch zu klein und werden wohl nicht überleben.....sie haben einen sehr dünnen Stiel und zudem kämpfe ich gegen Trauermücken und beginnendem Läusebefall.

Der Aussaatzeitpunkt war natürlich nicht optimal, aber ich möchte natürlich trotzdem alles versuchen, um wenigstens einige durchzubringen.
Was soll ich jetzt machen - ich würde sie umpflanzen, da auch die dünnen Stängel schon keinen Halt mehr im Substrat finden.

Welches Substrat ist geeignet? Das wäre überhaupt meine Frage zu mehreren Pflanzen (Madeira Storchschnabel, Frangipani.....), ich weiß aber nicht, in welchen Thread es gehört - könnt ihr mir bitte etwas verlinken oder sagen, wo ich einen neuen Thread eröffnen soll?

Danke!!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11299
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kübelgarten » Antwort #32 am:

Meine Pflanzen stehen bei 10 Grad, bei Sonne natürlich mehr, im WG. Wenn die Blätter hängen gibts etwas Wasser. Sie stehen in Kübelpflanzenerde.
Man kann Perlite oder Blähton unter die Erde mischen. Es sollte keine Staunässe, was alle Pflanzen nicht mögen, entstehen.
Es werden auch die unteren Blätter oft abgeworfen, so dass kleine Stiele entstehen.
Gegen Trauermücken nehme ich Gelbtafeln, oder die Erde mit Sand bedecken. Läuse hatte ich noch nicht, die drücke ich sonst mit Fingern platt.

Evtl. setzt du deine Pflanzen in neue Erde oder warte ab, was passiert.
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11299
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kübelgarten » Antwort #33 am:

Frangipani habe ich auch in Kübelpflanzenerde mit Perlite gemischt. Durchlässig, luftig
LG Heike
Hausgeist

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Hausgeist » Antwort #34 am:

Durchlässiges Substrat empfehle ich auch auf jeden Fall.

Meine drei machen mir gerade Sorgen. Egal ob bei 10 oder 2-5 Grad, die Blätter der unteren Triebe welken ein, fallen ab und die unteren Triebe sterben ganz ab. Die ersten Wochen standen sie noch gut da, plötzlich kränkeln sie erheblich.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11299
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kübelgarten » Antwort #35 am:

Evtl. ist es normal, daß die unteren Blätter abfallen, habe ich ja oben schon geschrieben. Schaut euch Bilder an im Netz, da sind unten am Stiel auch keine Blätter.
LG Heike
Hausgeist

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Hausgeist » Antwort #36 am:

Meine sind ja schon mehrjährig und mehrtriebig, schau mal in #19. Ich muss mal ein aktuelles Bild machen, wenn ich wieder Zuhause bin.
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kapernstrauch » Antwort #37 am:

Danke, Heike!

Meiner stehen wärmer, ich hab sie ja erst im November gesät.....bisher war es auch kein Problem, man sollte halt nicht wegfahren, wenn man Babys daheim hat ;).
Gelbtafeln hab ich schon länger im Einsatz, auch Nematoden - die Trauermücken sind deutlich weniger, aber noch nicht weg.
Ja, ich werde sie jetzt umpflanzen und Sand dazu mischen, Perlite hab ich grad nicht daheim.
Ich war mir nur unsicher, ob das Umpflanzen nicht noch mehr schadet, aber wenn das Substrat nicht mehr passt, ist es wohl besser.
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kapernstrauch » Antwort #38 am:

@Hausgeist - hoffentlich erholen sich deine Pflanzen, ich hab mir die Beiträge vorher angeschaut und die Bilder mit Neid ;) betrachtet.

Mit den Frangipanis hab ich kein Problem, auch die Jacarandas und der einzige Madeira- Storchschnabel machen sich gut.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11299
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kübelgarten » Antwort #39 am:

Bei einigen Anbietern stehen auch Pflegehinweise …. die meisten Fehler sind Gießfehler.

Viel Licht.

Ich stecke für unsere Katzen/Gießmutter an verschiedene Pflanzen dann Stecker mit Gießhinweis. Hat bislang gut geklappt
LG Heike
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kapernstrauch » Antwort #40 am:

Nochmal zum Substrat - ich bin da ziemlich unwissend, durchlässig ist mir schon klar und ich mische auch Sand oder Steinchen drunter, wenn es notwendig ist.
Perlite steht eben gerade auf der Einkaufsliste.

Jetzt hab ich Vermiculit im Hobbyraum gefunden (hab es für etwas anderes benötigt) - kann/soll ich das evtl. druntermischen?
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kapernstrauch » Antwort #41 am:

K hat geschrieben: 12. Feb 2023, 10:23
Bei einigen Anbietern stehen auch Pflegehinweise …. die meisten Fehler sind Gießfehler.

Viel Licht


Ich weiß - das ist ja vermutlich auch schuld (Göga hat immer Angst, dass die Pflanzen vertrocknen, wenn ich weg bin) ::)
Wenn es nicht so kalt gewesen wäre, hätte ich die Pflänzchen eh mitgenommen....
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11299
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kübelgarten » Antwort #42 am:

Vermiculite speichert Feuchtigkeit, würde ich jetzt nicht nehmen
LG Heike
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kapernstrauch » Antwort #43 am:

Gut , danke - wie gesagt, bei diesen Substraten kenn ich mich gar nicht aus :-\
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11299
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Kübelgarten » Antwort #44 am:

Wenn es eilt … nimm jetzt das Substrat wo du am schnellsten dran kommst.
LG Heike
Antworten