News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

11 Sorten Tomatensamen vom Osch-Basar, Bischkek (Gelesen 351 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

11 Sorten Tomatensamen vom Osch-Basar, Bischkek

micc »

Da die ersten Foris bereits mit der Tomatenaussaat beginnen oder schon sehr weit in der Vorplanung sind, möchte ich schnell noch überzählige Samen anbieten. Die hatte ich letztes Jahr auf dem Osch-Markt in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek gekauft. Das dürften meist russische Sorten sein. Bei den meisten kleinen Saatgutständen erntete ich nämlich Kopfschütteln, wenn ich die Frage „Tomat, Pomodor Kirgistan, Kasachstan“ stellte.

Bis auf zwei Säckchen aus lose angebotenem Saatgut sind alle anderen Sorten noch im Originaltütchen. Da die Aufschrift kyrillisch und überwiegend russisch war, half mir dankenswerterweise Kasbek mit Übersetzungen.

Ich will an dieser Stelle, es sind nicht gerade wenige Samen, fragen, ob grundsätzlich Interesse am Ausprobieren dieser Sorten sind. Viele sind nicht wirklich im Tomatenatlas abgleichbar. Auch größere Mengen oder komplett wär O.K.

In Kürze (kann bei mir etwas länger dauern) stelle ich dann die einzelnen Sorten ein, aber heute kommt Besuch und es ist noch einiges zu erledigen.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: 11 Sorten Tomatensamen vom Osch-Basar, Bischkek

micc » Antwort #1 am:

Jetzt habe ich alter Sack es geschafft, den Text aus Kasbeks Tomatenrecherchen am IPad hierein zu kopieren.

Diese Tomatensamen biete ich an, geschenkt natürlich:



1.
Tschornyi Prinz (Schwarzer Prinz)
www.tomaten-atlas.de/sorten/b/175-black-prince
http://tatianastomatobase.com/wiki/Black_Prince

– Reifezeit 105 bis 110 Tage
– indeterminiert
– Salattomate



2.
Bytschje Serdze (Ochsenherz)
www.tomaten-atlas.de/sorten/b/6039-bychye-serdtse-khilenko-
(Von der scheint es verschiedene Linien zu geben, in der Liste unter B werden neben dieser noch fünf weitere aufgeführt.)
http://tatianastomatobase.com/wiki/Bychye_Serdtse
(Auch hier kommen noch zahlreiche andere Linien in der Liste unter B.)

– erstklassige Salattomate
– determiniert
– Reifezeit 110 bis 117 Tage
– gut konservierbar


3.
Sacharnaja (Zuckerige/Süße)
tomaten-atlas.de hat unter S etliche, die mit Sacharnij/Sacharnaja beginnen.
Auch bei Tatiana sind etliche dabei, die mit Sacharnaja oder Sakharnaya/Sakharnyi beginnen.

– determiniert
– Zuckergehalt 3,5 bis 4%
– 5 bis 8 kg Ertrag pro Exemplar
– auch zur Gewinnung von Tomatensaft geeignet



4.
Tschempion Wjesa (Champion des Gewichts)
tomaten-atlas.de hat unter C drei, die mit Champion beginnen.
Tatiana hat nur die hier (die es vermutlich nicht ist): http://tatianastomatobase.com/wiki/Champion_II_F1

– Reifezeit 111 bis 115 Tage
– großfrüchtig, bis 15 cm Durchmesser und bis 1 kg
– Salattomate, auch gut zur Weiterverarbeitung



5.
Podarok (Geschenk)
www.tomaten-atlas.de/sorten/p/5351-podarok
(Auch hier kommen in der Liste unter P noch etliche andere, die auch mit Podarok beginnen.)
http://tatianastomatobase.com/wiki/Podarok

– früh


6.
Kolchosnyi (die vom Kolchos, also der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft)
tomaten-atlas.de hat da nur Kolchosnaja Koroljewa, also die Königin der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft :-)
www.tomaten-atlas.de/sorten/k/6066-kolchosnaja-korolewa
Analog bei Tatiana:
http://tatianastomatobase.com/wiki/Kolkhoznaya_Koroleva

– mittelfrüh


7.
Gollandskaja Linija (Holländische Linie)
Bei tomaten-atlas.de nichts richtig Passendes gefunden
Auch bei Tatiana nicht

– mittelspät


8.
TMK (keine Ahnung, wofür das Kürzel steht – TMK ist ein russischer Stahlkonzern, aber der wird nicht gemeint sein)
Bei tomaten-atlas.de unter T nichts Passendes gefunden
Auch bei Tatiana nicht

– früh


9.
Rannyi 83 (Frühe 83)
www.tomaten-atlas.de/sorten/r/5080-rannij-83
http://tatianastomatobase.com/wiki/Rannij_83

– determiniert
– nicht höher als 60 cm
– Reifezeit 95 bis 110 Tage
– empfohlen für Freilandanbau


10.
Bytschje Serdze, Krupnoplodowyi (Ochsenherz, Großfrüchtige)
(siehe oben; eine explizit Großfrüchtige genannte ist unter den oben genannten Varianten aber nicht dabei)

– Salattomate
– mittelspät


11.
Loses Saatgut
kann ich nicht lesen, habe das Bild einem Russischlehrer weitergeleitet, aber auch der hat keine zündende Idee - vermutlich Kirgisisch


12.
Wie Nr. 2, aber loses Saatgut
Bytschje Serdze (Ochsenherz)


Hoffe, da ist für jeden was dabei.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten