News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Februar (Gelesen 15980 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im Februar
Ein Garten ohne Schneeglöckchen geht gar nicht. Deshalb heute 30 Töpfchen mit selbigen gepflanzt. Der Boden war an einigen Stellen noch gefroren,aber es wird jeden Tag ein wenig wärmer. Und weil ich schon in der Gärtnerei war noch ein paar Eranthis mitgenommen, obwohlich mit denen noch nie Glück hatte. Einige Puschkinien und verschiedene Arten Hasenglöckchen. Neuer Garten. Neues Glück.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16658
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Februar
Heute Morgen zweifelte ich ob der dicken Nebelsuppe noch, ob ich nach der Arbeit noch ein wenig in den Garten gehen kann, aber es wurde ein herrlicher Tag mit sehr angenehmen Temperaturen und wunderbarem Sonnenschein. Also habe ich mir gleich meine Kamera geschnappt, drei Dutzend Fotos gemacht (muss ich nachher noch sichten und bearbeiten), und danach noch gute zweieinhalb Stunden im Vorgarten gewerkelt, noch ein paar Sachen zurückgeschnitten und hauptsächlich gejätet, etwas Unkraut, aber vor allem Massen von Spornblumen- und Mutterkraut-Sämlinge, die sind aufgrund des nassen Herbstes wirklich rasenartig gekeimt. Es wird noch eine Weile dauern, bis ich da durch bin, aber dank Bodenverbesserung kann man die meisten Pflänzchen nun auch hier ohne große Problem herausziehen. :)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im Februar
Jule, dein Wetterbericht klingt wie von einem anderen Stern!
Hier ging es bei Dauernebel im Tal nicht über +1°C und dabei zog ein ganz fieser Wind durch das Tal :-X
Aber wir haben doch heftig gearbeitet: unsere Linde wurde (leider) eingekürzt. Zwei Stunden hat der Klettermaxe gearbeitet und wir haben das "Schnittgut" aufgearbeitet.
Hier ging es bei Dauernebel im Tal nicht über +1°C und dabei zog ein ganz fieser Wind durch das Tal :-X
Aber wir haben doch heftig gearbeitet: unsere Linde wurde (leider) eingekürzt. Zwei Stunden hat der Klettermaxe gearbeitet und wir haben das "Schnittgut" aufgearbeitet.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Gartenarbeit im Februar
Heute hat es endlich nicht mehr geregnet und es war auch nicht mehr so kalt, 7 °C, sodass ich den Bürgersteig vor unserem Grundstück geharkt habe, da noch allerhand Laub und Eicheln vorhanden waren. Die Bürgersteige müssen von den Anliegern gereinigt werden. In den sogenannten Walddörfern von Hamburg sind die Gehwege in der Regel nicht gepflastert, sondern bestehen aus einem granulat-ähnlichen Stoff, dessen Namen ich nicht weiß.
Weiterhin habe ich seit dem Herbst den Rasen geschätzt mindestens zum 15mal vom Laub befreit und ca. 10 Meter von unserem Westbeet das Laub und Wildwuchs entfernt und den vom Nachbarn hinüberwachsenden Efeu am Zaun geschnitten. Morgen geht es weiter.
Weiterhin habe ich seit dem Herbst den Rasen geschätzt mindestens zum 15mal vom Laub befreit und ca. 10 Meter von unserem Westbeet das Laub und Wildwuchs entfernt und den vom Nachbarn hinüberwachsenden Efeu am Zaun geschnitten. Morgen geht es weiter.
- Nox
- Beiträge: 4910
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Sehr tüchtig und gute Besserung, Ingeborg ! Für längere, feinere Jätarbeiten nehm' ich mir einen 1-stufigen Tritt oder einen niedrigen Hocker mit in's Beet, so 25cm - 35cm sind für mich ideal. Auf diese Weise habe ich heute gemütlich sitzend etliche Meter Gehölzrand mit Krokussen gejätet. Die ersten blühen schon, blassere Sämlinge, die original gepflanzten "Ruby Giant" hocken noch kurz über der Erde.
.
Das sieht sehr schön aus, Jule ! Richtig professionnel, diese Seggen-Tuffs zwischen den Gehölzen. Weisst Du die Sorte, sie kommen mir höher vor als meine Carex morrowii in gelb- und weissgestreift.
.
Das sieht sehr schön aus, Jule ! Richtig professionnel, diese Seggen-Tuffs zwischen den Gehölzen. Weisst Du die Sorte, sie kommen mir höher vor als meine Carex morrowii in gelb- und weissgestreift.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16658
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Februar
Gebückt oder in der Hocke jäten kann ich auch nur für kurze Zeit, das ist furchtbar anstrengend. Daher bin ich fast immer auf den Knien unterwegs, dank der guten Handwerker-Kniepolster in der Arbeitshose ist das wirklich angenehm. Meine Trittplatten im Beet müssen daher auch so groß sein, dass ich noch einigermaßen darauf knien kann. Einen Hocker könnte ich da allerdings kaum hinstellen, und auf der Erde würde der sofort versinken.
Jules Seggen sehen nach Carex oshimensis 'Evergold' aus, die haben einen goldenen Rand. 'Everest' ist das Pendant mit weißem Rand dazu, beide sind wirklich toll, absolut robust und wüchsig, da kommen die etwas steifen Carex morrowii nicht mit. Die sind zwar ebenfalls fast unverwüstlich, treiben bisweilen aber Ausläufer, während Carex oshimensis horstig bleibt.
Jules Seggen sehen nach Carex oshimensis 'Evergold' aus, die haben einen goldenen Rand. 'Everest' ist das Pendant mit weißem Rand dazu, beide sind wirklich toll, absolut robust und wüchsig, da kommen die etwas steifen Carex morrowii nicht mit. Die sind zwar ebenfalls fast unverwüstlich, treiben bisweilen aber Ausläufer, während Carex oshimensis horstig bleibt.
- Nox
- Beiträge: 4910
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Jetzt, wo Du es sagst, habe ich gerade mal nach Bildern im Netz geschaut. Meine Lieblings-Seggen könnten direkt C. oshimensis sein und nicht C. morrowii. Sie sind schon jahrzehnte hier, damals hatte ich nichts notiert.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Nox:
Andreas hat schon für mich geantwortet, ist Evergold ;) Die vertragen die Sonne hier super.
Andreas hat schon für mich geantwortet, ist Evergold ;) Die vertragen die Sonne hier super.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4332
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
AndreasR hat geschrieben: ↑13. Feb 2023, 21:54
Gebückt oder in der Hocke jäten kann ich auch nur für kurze Zeit, das ist furchtbar anstrengend. Daher bin ich fast immer auf den Knien unterwegs, dank der guten Handwerker-Kniepolster in der Arbeitshose ist das wirklich angenehm.
Eine gute Entscheidung! Mir war das früher nicht so klar, habe viel in der Hocke gemacht, bis zum längeren Buchsbaumzünsler absammeln an der niedrigen Hecke und anschließenden Meniskusriss. :P
.
Gestern war wieder ein Gartentag, habe weiter Helleboren-Blätter entfernt und dabei auch gleich Unkraut und dürre Stauen. Dauert länger, sieht aber danach gut aus. Nur der Komposter ist jetzt schon voll. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeit im Februar
Zeitweise konnte ich heute auf eine Jacke draußen verzichten. Ich hatte 4 große Randsteine mitten im Beet. Die holte ich raus und werde diese für den Unterbau der Regentonne verwenden. Stattdessen legte ich Natursteine ins Beet. Brauch ich um auf dem Beet von Stein hüpfen zu können.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Am Nachmittag konnte ich bei strahlendem Sonnenschein weiter draußen werkeln. 3 Beete hab ich auf den neusten Stand gebracht, aber so langsam bremst mich der Muskelkater aus...Frau ist nichts mehr gewohnt...Augen zu und durch. Morgen ist auch noch ein Tag und da versuche ich, noch mal Gas zu geben. Ab Donnerstag soll es hier regnen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im Februar
Heute hatte die Gartenarbeit etwas Heldenhaftes! - So empfand ich es zumindest 8) : Bei Tmax = 2°C und Nebel habe ich weiter Apfelbäume geschnitten. Immerhin war der Boden noch so gefroren, dass ich ohne Schaden in einem Staudenbeet herumlaufen konnte :P
War unter anderem mal wieder so ein Baum, der Dank des letztjährigen Spätfrostes kaum getragen, aber dafür gefühlt Hunderte Neutriebe gebildet hat🤬
Aber immerhin bin ich inzwischen so diszipliniert, dass ich mit den unangenehmsten Bäumen anfange.
War unter anderem mal wieder so ein Baum, der Dank des letztjährigen Spätfrostes kaum getragen, aber dafür gefühlt Hunderte Neutriebe gebildet hat🤬
Aber immerhin bin ich inzwischen so diszipliniert, dass ich mit den unangenehmsten Bäumen anfange.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Bei 2 Grad werkeln...da muss man schon Lust zu haben, Daumen hoch! ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16658
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Februar
Kommt drauf an, ob die Sonne scheint, oder ob es wie hier heute den ganzen Tag nebelig ist. Ich habe selbst auf dem Weg vom Auto in den Supermarkt bei ca. 4°C schon gefroren, an Gartenarbeit wäre da nicht zu denken gewesen. Neulich in der Sonne war's aber bei ähnlichen Temperaturen sehr angenehm.
- Marianna
- Beiträge: 996
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Am Wochenende ein paar Stauden und das Helleborenlaub geschnitten, gestern die Spalierbirne. Heute nur überlegt, welche Beete ich noch vergrößern kann, damit meine Neuzugänge Platz haben ::)