News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Das Schichtrippengelände (Gelesen 26652 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Das Schichtrippengelände

cydora » Antwort #150 am:

Deine Iris reticulata sind wundervoll :D
Da bekommt man echt Haben-wollen-Attacken :-X George ist so toll bei dir. Ich habe ihn sowohl im Garten als auch auf der Baumscheibe komplett verloren. Keine Ahnung warum. Lediglich 'Katherines Gold' kommt bislang im Garten zuverlässig wieder.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17835
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #151 am:

Ja, der 'George', wenn es denn einer ist, ist schon sehr lange hier. Er ist eine der ersten Zwiebeliris überhaupt, die hier eingezogen sind und relativ verlässlich wiedergekommen, wenn auch dieses Jahr eben noch nicht alle der eigentlich vorhandenen erschienen sind. Regelmäßige Düngung ist wichtig, der hier eher nicht so humusreiche Boden scheint auch zu gefallen. Aber: wieviele andere habe ich schon wieder verloren oder sie zeigen sich nur alle Jubeljahre...

Ähnlich ist es mit Krokussen. Die scheinen doch ganz gern gefressen zu werden, so dass sich nicht solche großen Bestände entwickeln, wie ich sie mir wünschen würde. Aber immerhin tauchen so nach und nach Grüppchen auf, das ist auch etwas. An so einem Sonnentag wie heute, sind sie plötzlich da!

Ja, Jörg, die paar Kilometer zwischen uns machen schon viel aus und die Lage natürlich. Knallt die Sonne auf den Hang wird es warm und man möchte am liebsten nur im Hemd herumlaufen. (Eine Nachbarin hat heute die Freiluftküche in Betrieb genommen, Saisonbeginn meinte sie...)

Aber zurück zu den Krokussen:

Elfen aus Saatgut von Ulrich: sie stehen zwischen Cyclamen und werden langsam mehr. Die Eichen im Wald oberhalb wehen Laub darüber hin, das habe ich natürlich noch nicht abgesammelt...
Bild

Crocus olivieri ssp. balansae 'Orange Monarch - wer hat da eine Lychnis coronaria (versamt sich wie nicht gescheit das Zeug) in der Gruppe stehen lassen...? ::)
Bild

Weit unten am Hang behaupten sich diverse Crocus chrysanthus am Fuß einer Trockenmauer. Sorte vergessen. Die hellgelben, 'Cream Beauty' vermutlich, sind mir die liebsten.
Bild

Crocus korolkowii 'Golden Nugget', zweiter Blühversuch, nicht so ganz üppig wie üblich, aber sie sind da...
Bild

Der erste Blühversuch sah am 25.01. so aus: (die Blüten haben das Experiment mit Kälte, Feuchte und Dauergrau nicht überlebt...)
Bild

Im Straßenbeet: Crocus sieberi 'Firefly' bildlet üppige Teppiche, da brauche ich mehr, denen gefällt es hier.
Bild

Noch eine Überraschung heute:
In Leipzig nahm ich im Herbst Colchicum munzurense mit, einen Rest winzigster Knollen, die waren nämlich schon fast ausverkauft. Sorgsam in die Erde gebettet, aber nicht unbedingt gehofft, dass es Blüten gibt. Und heute waren sie doch da, die Winzlinge.
Bild

Die Colchicum serpentinum haben nun auch alle Knospen geöffnet, stehen aber falsch, sie räkeln sich nach der Sonne. Ich muss sie umsetzen an einen knallsonnigen Platz.
Bild

Die unerwartet hier aufgetauchte Sternbergia candida blüht und blüht und schiebt einen zweiten Stengel. Heute war sie auch mal richtig offen.
Bild

Auch Gymnospermium albertii entrollt seine Blüten. Wie immer nur ein Stengel. Eine weitere Pflanze an einem anderen Platz hatte Knospen, die den letzten Frösten zum Opfer fielen, was mich gewundert hat. Bei der älteren Pflanze habe ich nie Frostschäden beobachtet. Nun bleibt abzuwarten, ob von der zweiten Pflanze überhaupt etwas auftaucht. Wenn ja, wird sie umgesetzt.
Bild


Zu guter Letzt: Heute ist bzw. war Valentinstag! Jaja, die Xylocopen...
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Das Schichtrippengelände

cydora » Antwort #152 am:

Da ist dir ja ein toller Schnappschuss gelungen! :D
Liebe Grüße - Cydora
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Aspidistra » Antwort #153 am:

Wunderschön!
Bei dir ist schon richtig Frühling! Ich muss noch ein bisschen davon träumen.
Bei deinen Bildern fällt das aber leicht. :)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2716
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Das Schichtrippengelände

sequoiafarm » Antwort #154 am:

Ja, tolle Farben und Formen, da schwingt immer eine gewisse warme mediterrane Ausstrahlung mit, vielleicht durch den Sandstein.
Die Frühlingsgefühle bei den Holzbienen sind da verständlich :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Das Schichtrippengelände

pearl » Antwort #155 am:

:D :D sehr niedlich die Zwei! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Das Schichtrippengelände

helga7 » Antwort #156 am:

Bei Gymnospermium albertii hat bei mir die Schnappatmung eigesetzt! :P
Kannst du bitte mehr dazu schreiben, und hast du noch weitere Fotos? Ich kenn das überhaupt nicht und die Suche hat auch nicht allzu viel ergeben?!
Ciao
Helga
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17835
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #157 am:

Gymnospermium gehören zu den Berberidaceae, es gibt verschiedene Arten. Gymnospermium albertii stammt aus Zentralasien (Usebkistan, Kasachstan, Tadshikistan, usw.) und wächst dort auf trockenen felsigen Hügeln mit Sommertrockenheit. Solche Bedingungen sind hier gegeben, allerdings wird es nicht üppiger. Es bleibt bei einem Stengel, trotz Düngung.
Ein Aussaatversuch schlug fehl, warum weiß ich nicht.
Ich habe den Verdacht, dass die dem Frost anheim gefallene Pflanze gar kein Gymnospermium albertii war sondern evtl. ein Gymnospermium odessanum das stammt von der Krim und der Schwarzmeerküste. Würde hier auch wachsen, aber ich müsste es geschützter setzen, zu den anderen Kaukasiern. Der Stengel dieser Pflanze war auch zierlicher.

Hier im Orchideenforum wird ausführlich über die Arten debattiert, sokol schrieb auch hier einmal vor längerer Zeit. Ebbie müsste auch viel zu Gymnospermium wissen.

Die Forumssuche ergibt etliche Posts aus früheren Jahren zu Gymnospermium
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Das Schichtrippengelände

helga7 » Antwort #158 am:

Ah, danke! :D
Da weiss ich ja jetzt, wo ich nachlesen kann. :-*
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11948
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Buddelkönigin » Antwort #159 am:

Ja jetzt im Vorfrühling ist die enorme Wärmespeichfähigkeit Deines steinreichen Geländes ein entscheidender Vorteil. :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17835
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #160 am:

Die Einstrahlung auf einem Südhang ist schon anders als auf einer geraden Fläche. Wenn die Sonne richtig knallt, so wie neulich mal, ist es heiß, auch im Februar.
Das verlockt natürlich alles, recht schnell auszutreiben.
Leider gibt es auch Kaltluftschneisen, auf denen der Frost durch den Garten wabert, wenn es mal wieder unter 0° ist, das sieht man dann...trotz der Steine.

Spontanvegetation sieht man auch..., die ist unter diesen Verhältnissen im Winter äußerst flink... Das gibt dann schöne Überraschungen, wenn sich aus der Spontanvegetation plötzlich etwas ganz anderes, Spannenderes hervordrängt, so wie heute beobachtet:

Merendera irgendwas, also aus der Colchicumverwandtschaft. Vermutlich gibt es auch ein Schildchen. Das Ding ist schon lange da, klemmt an einer unmöglichen Stelle und blüht nicht immer. Wahrscheinlich fielen aber doch mal ein paar Körnchen dorthin, sonst wäre auch die Vogelmiere nicht so üppig...
Bild

Etwas mager im Grase steht Colchicum hungaricum 'Valentine', auch schon etliche Jahre. Eine treue Seele, über deren Auftauchen ich mich jedes Jahr freue.
Bild

Diese Blüte war heute auch eine Überraschung: Colchicum albertii, eine Naturhybride aus Colchicum kesselringii und Colchicum luteum, aus Zentralasien. Steht da, wo ich sehr gut darauf achten kann, dass es den Pflanzen gut geht...
Bild

Nachdem die Narcissus cantabricus nun schon lange abgeblüht sind, taucht Narcissus 'Spoirot' auf, eine Hybride zwischen Narcissus bulbocodium udn Narcissus cantabricus. Sehr hübsch. Ein Mitbringsel aus dem Zwiebelsortiment in Wisley.
Bild

So richtige farbige Flächen wie anderswo gibt es zur Zeit nur wenige, die gelben Crocus chrysanthus haben sich hier aber gut vermehrt und wurden auch nicht von Mäusen geplündert ...
Bild

Am meisten erfreut mich derzeit diese Gesellschaft am Fuße einer Walnuss mit verschiedenen Schneeglöckchen, Cyclamen und Eranthis (im Hintergrund diverse Cistus-Büsche).
Bild

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Das Schichtrippengelände

pearl » Antwort #161 am:

:D Spoirot ist einfach herrlich! Bei mir wächst die leider nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28182
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Mediterraneus » Antwort #162 am:

Ich frag jetzt einfach mal hier.:
Stipa gigantea, wie zurückschneiden. Ich habe nur die Blütenstängel abgeschnitten, den noch grünen Blattschopf stehenlassen. Der ist innen recht dicht verfilzt.Schneide ich den bei wärmeren Temperaturen scharf zurück?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Das Schichtrippengelände

Jörg Rudolf » Antwort #163 am:

Ich schneide S. gigantea immer stark zurück. Das Grassieht dann später wesentlich besser aus. Foto etwa eine Wochenach dem Rückschnitt. Ich habe es dann noch ausgekämmt um abgestorbeneHalmreste rauszuholen
Dateianhänge
F1E7486E-1724-49D6-B5F7-CBD12C8E02B0.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Das Schichtrippengelände

Jörg Rudolf » Antwort #164 am:

und dies 6 Wochen später
Dateianhänge
FE41163A-DF40-4A21-BC15-26C0A198BEF0.jpeg
Antworten