News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Leonardit statt Torf? (Gelesen 13803 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21017
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leonardit statt Torf?
Och, bei mir war früher im Nachbarstädtchen eine Tonziegelfabrik 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Leonardit statt Torf?
thuja hat geschrieben: ↑17. Feb 2023, 00:10
... Wenn irgendeiner was durchmixt, redet er meist von Substrat. Boden ist was anderes. ...
Das stimmt so nicht. Die Bodensystematik kennt Bodentypen und Substrattypen. Substrate in der Bodenkunde sind " ... die Materialien in denen sich Böden entwickeln. Sie kennzeichnen die bodenbildenden Ausgangsgesteine sowie deren Verwitterungs-, Umlagerungs- bzw. Verlagerungszustand ... ". Substrattypen erfassen die Abfolge von Substratschichtungen, hier in den "Lockergesteinen" des Tieflands z. B. Tieflehm-Böden oder Decksand-Böden u. a. m.
Ob sich der Gebrauch des Substratbegriffes bei den "ex-situ"-Kulturerden vom bodenkundlichen Substratbegriff ableitet oder sich unabhängig davon entwickelt hat, wäre eine interessante sprachkundliche "Mittagsfrage", wie wir das hier nennen. ;)
- thuja thujon
- Beiträge: 21310
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
Ja, der Begriff Substrat kann viele Dinge meinen.
Skelett in der Bodenkunde meint auch etwas anderes als das was wohl fast jeder zuerst unter Skelett versteht.
@Gartenplaner: ja, der Komplex Mikroerosion bzw Krümelstabilität ist deutlich besser. Verschlämmanfällig bleiben viele Böden hier immer, dafür sind sie auch bekannt. Lösliches Calcium bringt schon Punkte, auch auf gut gepufferten, carbonatreichen Böden, niedrigere Regendichte beim Bewässern hilft auch.
Skelett in der Bodenkunde meint auch etwas anderes als das was wohl fast jeder zuerst unter Skelett versteht.
@Gartenplaner: ja, der Komplex Mikroerosion bzw Krümelstabilität ist deutlich besser. Verschlämmanfällig bleiben viele Böden hier immer, dafür sind sie auch bekannt. Lösliches Calcium bringt schon Punkte, auch auf gut gepufferten, carbonatreichen Böden, niedrigere Regendichte beim Bewässern hilft auch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21017
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leonardit statt Torf?
Verstehe ich das richtig, du hast lösliches Calcium ausgebracht und beregnest einfach weniger „aufprallstark“?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21310
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
Aufprallstark ist das falsche Wort, weniger viel in kurzer Zeit, also nicht fluten sondern langsamer, wenn noch kein Bestandsschluss erreicht ist. Für 10mm brauche ich schon rund eine Stunde.
Lösliches Calcium ist nichts anderes als die Hydroxid-Form, die um Größenordnungen verfügbarer ist als das Carbonat. Es stabilisiert einfach nochmal deutlich die Brücken der Komplexe. Es ist schon was dran, Kohlensaurer Kalk ist für Lehmböden nicht wirklich die geeignetste Form.
Lösliches Calcium ist nichts anderes als die Hydroxid-Form, die um Größenordnungen verfügbarer ist als das Carbonat. Es stabilisiert einfach nochmal deutlich die Brücken der Komplexe. Es ist schon was dran, Kohlensaurer Kalk ist für Lehmböden nicht wirklich die geeignetste Form.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21017
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leonardit statt Torf?
Hast du das gegossen oder gestreut?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21310
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
Kalkstickstoff streue ich, Wasser beregne ich. Gießen (Wasser) nur selten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21017
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leonardit statt Torf?
;D
Wahrscheinlich sorgt dann der natürlich vorhandene Calciumgehalt meines Bodens (aus Meeresboden entstanden) dafür, dass der ehemalige Gemüsebereich auch 30 Jahre nach letzter Nutzung noch eine wesentlich krümeligere Struktur zeigt gegenüber dem Weidenbereich.
Wahrscheinlich sorgt dann der natürlich vorhandene Calciumgehalt meines Bodens (aus Meeresboden entstanden) dafür, dass der ehemalige Gemüsebereich auch 30 Jahre nach letzter Nutzung noch eine wesentlich krümeligere Struktur zeigt gegenüber dem Weidenbereich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21310
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- Gartenplaner
- Beiträge: 21017
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leonardit statt Torf?
Eben. Manchmal braucht es mehr als Begrünung und Mulch ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21310
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
Nicht jeder Boden muss Gemüsetauglicher Boden sein. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Leonardit statt Torf?
oile hat geschrieben: ↑17. Feb 2023, 07:55
So langsam würde mich mal interessieren, was auf diesem angeblichen Nicht-Boden überhaupt wächst. Microcitrus wird ja wohl kaum eine Tongrube gekauft haben.
Weil ich zum Glück gerade vor Ort in Kroatien bin kann ich jedes Wunschbild liefern.
1.) Die Spatenprobe.
In den Beeten habe ich nur "gestörte Böden". Darum grub ich in der Wiese, die allerdings von Autos befahren wird. Ein Spatenstich (mit 130 kg Auflage) nach dem feuchten Winter 10 cm tief. Die Erde jetzt im Frühling schön bröckelig. Aber Hauptpflanzzeit ist für mich hier Anfang November, nachdem es etwa ein bis zweimal getröpfelt hat.
Jahresniederschlag laut dieser Quelle 918 mm, dass 410 mm davon im Sommer regnen dürfte aus einer jahrzehntealten Statistik stammen, ich habe das Märchen in den letzten Jahren nie mitbekommen.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- thuja thujon
- Beiträge: 21310
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leonardit statt Torf?
Kannst du so ein Bild machen?
Erst ein Loch ausheben, dann vom Rand einen ganzen Spaten abstechen.
https://www.youtube.com/watch?v=Zj8gHd_TpG8
Erst ein Loch ausheben, dann vom Rand einen ganzen Spaten abstechen.
https://www.youtube.com/watch?v=Zj8gHd_TpG8
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Leonardit statt Torf?
Das Grundstück weist unterschiedlichste Böden auf. Vom "gewachsenen Boden" bis zur Erdaufschüttung, Sand vom Hausbau bis zu Gesteinsschutt.
2. Bild: Steiniger Boden. Ideal zum Pflanzen, man braucht nur 5 Felsen mit der Brechstange heraushebeln und hat ein Pflanzloch. Weißblühender Lauch und Geflecktblättriger Aronstab wachsen hier als Unkraut. Die werden also mein zukünftiger Mulch.
2. Bild: Steiniger Boden. Ideal zum Pflanzen, man braucht nur 5 Felsen mit der Brechstange heraushebeln und hat ein Pflanzloch. Weißblühender Lauch und Geflecktblättriger Aronstab wachsen hier als Unkraut. Die werden also mein zukünftiger Mulch.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Gartenplaner
- Beiträge: 21017
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leonardit statt Torf?
thuja hat geschrieben: ↑17. Feb 2023, 12:45
Nicht jeder Boden muss Gemüsetauglicher Boden sein. ;)
[/quote]
Nein.
Wär aber gut, wenn Gemüse drauf wachsen soll ;)
[quote author=Microcitrus link=topic=71815.msg3988864#msg3988864 date=1675983431]
… Drauf soll Gemüse wachsen (Tomaten, Rucola, Chilli, Paprika). …
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela