News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher? (Gelesen 20787 mal)
-
fromme-helene
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Die ist hübsch, Bianca, aber mit viereinhalb Metern zu klein.Nochmal zu obigem Foto: Da, wo der Stamm sich in die dicken Äste gabelt, sind schon etwa 1,5 m Höhe, es ist also ein recht großer Baum. Und da er viel zu morsch ist, als dass man es auch nur wagen könnte, eine Leiter daran zu lehnen, wird er außer von den Amseln nicht beerntet.Ich hätte ihm gern ein Blütendach verpasst!
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
ich persönlich fand die ebschreibungen des duftes der lykkefund sehr attraktiv....was hälst du denn von rambling rector?beide sind nicht öfterblühend aber
die guirlande d amor ist doch öfterblühend? aber die berichte über sie scheinen sich oft zu polarisieren 
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
fromme-helene
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Ja, der Rambling Rector ist auch eine Überlegung wert... danke!Die Guirlande ist definitiv zu klein.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
vergiss nicht, dass die wuchshöhenangaben nur richtwerte sind...und meist untertrieben
(also, ich wüßte da ein röslein in muschelrosa als climbing version...die soll als wuchsmonster gelten...ich erwähne es hier selbstverständlich nur der vollständigkeithalber
: climbing souvenir de la malmaison
)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Hier ist ein historisches Bild meiner Lykkefund, inzwischen musste sie den 10m hohen Goldregen verlassen, da dieser zusammenzubrechen drohte, sie darf jetzt nur noch den Pavillon überdachen
Sie hat den unschätzbaren Vorteil, kaum Stacheln zu haben, mit ihrem Duft hüllt sie eine ganze Gartenregion ein, ich kann sie wärmstens empfehlen, sie ist außerdem ganz gesund, braucht nie irgendwelche Spritzungen und völlig winterhart.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
ein traumhaftes bild mit viel überzeugungskraft, möchte ich meinen 
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
fromme-helene
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Ja, will mir auch so scheinen!
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Hallo Lene,schau der den mal an. Ich hab den alberic Barbier am alten apfelbaum. Er ist immer gesund und behält den ganzen Winter über seine Blätter. Duften tut er auch noch.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
fromme-helene
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Auch sehr schön, aurikel! Wie hoch ist er denn bei Dir?
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Da es mit zuverlässig remontierenden Ramblern in der Größe schwierig wird:Wie wäre es denn mit einer Kombination aus einem früh- und einem spätblühenden Rambler, alternativ Rambler und große Clematis? Dann hättest Du den Kirschbaum immerhin 3 x am blühen
.VLG Dany
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
...Das sähe sicher toll aus würde aber vielleicht bald zusammenbrechen ::)Guirlande d´Amour und Climbing Schneewittchen/Iceberg sind hier beide sehr monsterig. Ich würde daher vorsichtshalber nur eine große, öfterblühende Kletterrose wie diese beiden oder Mme Alfred Carrière u.a. nehmen: Die schaffen die erforderlichen Ausmaße auch und werden nicht ganz so schwer wie ein Rambler der jährlich 4 bis 6m Neutriebe in a l l e Richtungen macht und dadurch auch sehr, sehr schwer wird.
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Hallo, Fromme-Helene,aaalso, für 'Kiftsgate' ist dein Baum definitiv zu klein
… Bei mir steht diese Rose seit dreieinhalb Jahren an einer ca. 12 m hohen Kiefer, hat nach länglichen Anfangs-Zickereien mit dem Wachsen gerade erst richtig angefangen; und ich frage mich schon jetzt, ob der Baum der Schönen auf Dauer wohl ge"wachsen" sein wird. Falls du öfter nah am Baum vorbei musst: 'Kiftsgate' hat viele & fiese Stacheln (was natürlich andererseits gut fürs Bäume-Erklimmen ist). 'Lykkefund' könnte in puncto Größe ähnliche Probleme machen – dass Gartenlady sie aus einem 10-Meter-Goldregen herausholen musste, will ja schon was heißen.Du hattest eingangs gefragt nach Kletterern, die nachblühen. Raphaela hat grad im Thread über weiße Moschatas eine Rose genannt, die das tut: 'Climbing Snowbird'. Kein Rambler freilich, sondern ein Climber. Noch ein Climber, der nach diversen Buch- und Katalog-Infos remontiert und lt. HMF und Schultheis richtig Höhe macht, ist 'Climbing Mrs. Herbert Stevens', eine kletternde Teerose. Ich kenne sie selbst nicht (noch nicht: Sie soll sich vom nächsten Herbst an den letzten berosbaren Baum in meinem Garten mit 'Sénégal' teilen, Schneeweißchen und Rosenrot
…). Aber z. B. in Beales' Buch "Klassische Rosen" erhält sie dickes Lob: "Eine der besten weißen Kletterrosen. Schön geformte Blüten erscheinen in großer Zahl, herrlich duftend. Laub dunkel, an kräftigen Trieben. … Fühlt sich auch unter schwierigen Umständen recht wohl."Dafür kenne ich einen der wenigen remontierenden Rambler persönlich: Seit Frühjahr 2005 wächst 'Souvenir de J. Mermet', die lt. Schultheis 5-7 Meter schafft, bei mir an einem fürs Ernten längst zu hohen Süßkirsch-Wurzelausläufer empor. Unerhört zartgliedrig und ebenso unerhört zielstrebig hat sie’s bislang auf knapp 2,5 Meter gebracht. Ansonsten kann ich bisher sagen, dass sie verlässlich remontiert und schlichtweg hinreißende Blüten hervorbringt
– sieh selbst, ich hänge mal ein Bild an. Eines allerdings frage ich mich. Die Baumrosen in meinem Garten brauchen allesamt Lenkung, sprich: Aufbinden, wenigstens auf den ersten vier, fünf Höhenmetern. Wie willst du so was denn mit einer richtig großen Rose hinkriegen, wenn du dem Stützbaum nicht mal eine Leiter zum Anlehnen anvertrauen magst?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Ähm, wenn der Baum schon etwas morsch ist, räusper, hätte ich ehrlich gesagt grundsätzlich Bedenken, dort eine Rosen hineinwachsen zu lassen - erst recht so ein Ramblerteil, dass viele Meter macht und ein entsprechendes Gewicht hat
. Kiftsgate wäre eh zu gross. Hätte auch Bedenken dort Lykkefund oder Seagull zu setzen, ich habe beide
, die werden auch recht mächtig und du müsstest nachdem der Baum unter dem Gewicht zusammengebrochen ist
, eine andere Konstruktion für den Rambler suchen
. Auch Alberic Barbier hat trotz der Nachblüte ziemliche Ausmasse, der wächst bei mir in eine mittlerweile tote Zierkirsche, die sicherlich über kurz oder lang auch unter ihm zusammenkrachen wird
. Bei Roland hatte ich im letzten Sommer Darlow's Enigma bewundert, die wird wohl nicht ganz so monsterig und blüht auch schön nach, vielleicht auch eine Möglichkeit? Wäre hier nicht evtl. eine Clematis (à la Paul Farges o. ä.) sinnvoller, die kann man immerhin eingermassen problemlos mit Schnitt in den Griff bekommen und schön sieht sowas in einem Baum allemal aus
.
VLG - Beate
-
fromme-helene
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Na, hier kommen ja jede Menge gute Vorschläge, wobei meinem Mann die mit dem "Sein-Lassen" sicher am besten gefallen würden... Er ist derjenige, der die Löcher in den Boden krigen muss, und da im Rasen ist er ziemlich verdichtet.Meint Ihr wirklich, dass eine große Rose das Umfallen des Baumes bewirken könnte? Da krieg ich ja nun doch etwas kalte Füße. Übrigens hatte ich auch gehofft, die Rosen würden, wenn sie die unteren Äste erstmal erreicht hätten, allein weiterklettern. Die Vorstellung, in das marode Teil zu steigen, behagt mir tatsächlich ganz und gar nicht.Hmmmm! 
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Lykkefund hat jedenfalls selbständig und ohne Nachhilfe den Goldregen gefunden, es war eigentlich nie vorgesehen, dass sie dort hineinwächst, sie tat dies mit raketengleichen Trieben, also zum Hinaufleiten musst Du nicht in den Baum steigen, wohl aber, wenn Du sie schneiden oder gar wieder entfernen willstÜbrigens hatte ich auch gehofft, die Rosen würden, wenn sie die unteren Äste erstmal erreicht hätten, allein weiterklettern. Die Vorstellung, in das marode Teil zu steigen, behagt mir tatsächlich ganz und gar nicht.