News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange (Gelesen 43735 mal)
Moderator: cydorian
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Ist es denn ein Yuzusämling oder eine veredelte Sorte? Wenn Du Sämlinge pflanzt kannst Du gleich viele pflanzen und hoffen, dass es einige oder auch nur einer es schaffen wird. Der Nachteil ist eindeutig, dass Du 5-7 Jahre warten mußt, je nachdem wie schnell sie wachsen können und damit blühreif werden. Und es kann natürlich sein, dass keiner überlebt....
Bei einer veredelten Yuzu ist das schon Grenzbereich, es hängt aber viel von der Dauer und anderen Umständen ab. Das lässt sich schwer sagen, aber es klappt, in Südfrankreich haben mehrere Yuzusorten solche Temperaturen schon überstanden, aber das waren einzelne Nächte.
Such mal nach Yuzu:
http://www.agrumes-passion.com/viewtopic.php?f=53&t=295&start=
Alias ist da zuverlässig, aber dennoch darf man sich von der blanken Zahl nicht täuschen lassen, es geht um kurzzeitige Minima, keine Tage.
Eine Woche Dauerfrost mit diesen Minima und das in jedem 2ten Winter wird nicht funktionieren.
Aber mit etwas Schutz kann das dann was werden. Schon eine übergeworfene Decke hilft viel, temperaturmäßig und vor allem gegen die Wintersonne während und nach dem Frost, die ist maximal schädlich für die Blätter, mit Schattierung erholen sich die Pflanzen wesentlich besser.
Das Wichtigste aber ist genügend Wachstum im Sommer, besonders der Frühjahrsaustrieb ist wichtig, der reift bis zum Herbst aus, alles spätere ist (zumindest hier im Norden) zu schwach für den Winter. Es lohnt sich den Frühjahrsaustrieb zu fördern und zu schützen. Ohne Hilfe machen meine Draußenpflanzen kaum einen Fühjahrstrieb, so richtig los gehts erst im Juni/Juli, das ist aber dann zu spät. Sommerwärme, ist absolut wichtig, dann erholen sie sich auch von stärkeren Winterschäden...
Bei einer veredelten Yuzu ist das schon Grenzbereich, es hängt aber viel von der Dauer und anderen Umständen ab. Das lässt sich schwer sagen, aber es klappt, in Südfrankreich haben mehrere Yuzusorten solche Temperaturen schon überstanden, aber das waren einzelne Nächte.
Such mal nach Yuzu:
http://www.agrumes-passion.com/viewtopic.php?f=53&t=295&start=
Alias ist da zuverlässig, aber dennoch darf man sich von der blanken Zahl nicht täuschen lassen, es geht um kurzzeitige Minima, keine Tage.
Eine Woche Dauerfrost mit diesen Minima und das in jedem 2ten Winter wird nicht funktionieren.
Aber mit etwas Schutz kann das dann was werden. Schon eine übergeworfene Decke hilft viel, temperaturmäßig und vor allem gegen die Wintersonne während und nach dem Frost, die ist maximal schädlich für die Blätter, mit Schattierung erholen sich die Pflanzen wesentlich besser.
Das Wichtigste aber ist genügend Wachstum im Sommer, besonders der Frühjahrsaustrieb ist wichtig, der reift bis zum Herbst aus, alles spätere ist (zumindest hier im Norden) zu schwach für den Winter. Es lohnt sich den Frühjahrsaustrieb zu fördern und zu schützen. Ohne Hilfe machen meine Draußenpflanzen kaum einen Fühjahrstrieb, so richtig los gehts erst im Juni/Juli, das ist aber dann zu spät. Sommerwärme, ist absolut wichtig, dann erholen sie sich auch von stärkeren Winterschäden...
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Also die Pflanze ist veredelt, aber leider weiß ich nicht worauf. Der Händler veredelt Yuzu auf Poncirus, Citrumelo Swingle und auf Citrus volkameriana. Das wird ein Überraschung! (Ich bete für eine Poncirus-Veredelung)
Ich kann mir eventuell vorstellen, ein Folienhaus drumherum zu basteln und in extremen Nächten einen Kerzen-Frostwächter hinzustellen. Die Idee, bei Dauerfrost eine Decke drüberzuwerfen, gefällt mir allerdings besser.
Ich habe jetzt mal die Tiefsttemperaturen der letzten Jahre angeschaut. Normalerweise klettern im Winter die Temperaturen nach Frostnächten wieder über 0, aber es gibt auch vereinzelt Wochen wo mit nachts -15° an 3 aufeinanderfolgenden Nächten. Tagsüber steigen die Temperaturen auf -3 /-4 Grad. (Beispiel Tabelle im Anhang)
Das Verheerende sollen allerdings (wieder mal) die Spätfröste sein.
Ich kann mir eventuell vorstellen, ein Folienhaus drumherum zu basteln und in extremen Nächten einen Kerzen-Frostwächter hinzustellen. Die Idee, bei Dauerfrost eine Decke drüberzuwerfen, gefällt mir allerdings besser.
Ich habe jetzt mal die Tiefsttemperaturen der letzten Jahre angeschaut. Normalerweise klettern im Winter die Temperaturen nach Frostnächten wieder über 0, aber es gibt auch vereinzelt Wochen wo mit nachts -15° an 3 aufeinanderfolgenden Nächten. Tagsüber steigen die Temperaturen auf -3 /-4 Grad. (Beispiel Tabelle im Anhang)
Das Verheerende sollen allerdings (wieder mal) die Spätfröste sein.
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Ich hatte einer meiner empfindlichen Kamelien vor Jahren bei starken Frostnächten eine Decke übergeworfen. Es gab dann nächtens einen kurzen Wetterumschwung mit Regen, so dass die alte Wolldecke wie ein nasser Sack auf dem Gehölz lag. Morgens wollte ich sie entfernen, aber sie war zu Eis erstarrt. Sie durfte und musste also bleiben. Aus Versehen hatte ich es genau richtig gemacht: Die Decke funktionierte wie ein Iglu. Es gab keinerlei Frostschäden. Vielleicht wäre ein eingefrorenes Gewebe auch eine Möglichkeit, bei Dauerfrost eine Zitrone zu schützen.
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Neulich gab es eine Nacht mit -6 Grad. Mir scheint die Blätter sind ein bisschen gelblicher seitdem. Am Bäumchen hängt 1 Frucht in der Größe einer Mandarine (noch grün) und ca. 10 Minifrüchtchen in der Größe einer Haselnuss/Walnuss. Seit dem Frost sind die ganz dunkel geworden. Soll ich sie abmachen? Hilft das der großen Frucht um auszureifen?
Edit: Die unteren gelblichen, leicht gekräuselten Blätter stammen von der Überwinterung im Haus, durch das auspflanzen heuer hat sie sich erholt und neue schöne Blätter gebildet.
Edit: Die unteren gelblichen, leicht gekräuselten Blätter stammen von der Überwinterung im Haus, durch das auspflanzen heuer hat sie sich erholt und neue schöne Blätter gebildet.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Yuzu steckt -6°C eigentlich gut weg, nur die jungen Triebe nehmen da Schaden. Problematisch sind die Früchte. Die kleinen Früchte sind wohl hin. Wenn sie noch fest sind sollten sie zwar noch ok sein. Aber reifen werden sie draußen wohl nicht mehr.
Meine Yuzus mit Früchten waren drin , die ohne Früchte draußen haben keinen Schaden genommen.
Yuzus kann man schon grün ernten, kommt aber auf den Zeitpunkt an, eigentlich müssten sie jetzt schon gelb werden.
Meine Yuzus mit Früchten waren drin , die ohne Früchte draußen haben keinen Schaden genommen.
Yuzus kann man schon grün ernten, kommt aber auf den Zeitpunkt an, eigentlich müssten sie jetzt schon gelb werden.
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Hauptsache die Pflanze kommt durch den Winter und die Spätfröste. Da ich sie bis Juni im Haus hatte und erst dann ausgepflanzt habe, war sie wohl etwas verwirrt und hat anschließend nochmal geblüht und Früchte gebildet. Ich bin gespannt wann sie, wenn sie es überlebt, nächstes Jahr blüht. Sie hat ein sonniges Plätzchen geschützt an einer Gartenmauer, da bin ich optimististisch, dass dass die Früchte ausreifen. Allerdings duftet die Zeste unreif auch toll.
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Es ist soweit - erster Härtetest für die Yuzu. Letzte Nacht -13 Grad und aktuell, es ist 09:39, -12 Grad.
Der Boden ist mit Walnusslaub, Reisig und einer dicken Schneeschicht abgedeckt, der etwas mehr als daumestdicke Stamm mehrfach mit Vlies umwickelt. Die Krone mit einem dünnen Vlies umwickelt und darüber noch ein dickes Vlies draufgelegt, das auch ein bisschen abdunkelt (nicht zu 100%).
Ich hoffe das reicht.
Der Boden ist mit Walnusslaub, Reisig und einer dicken Schneeschicht abgedeckt, der etwas mehr als daumestdicke Stamm mehrfach mit Vlies umwickelt. Die Krone mit einem dünnen Vlies umwickelt und darüber noch ein dickes Vlies draufgelegt, das auch ein bisschen abdunkelt (nicht zu 100%).
Ich hoffe das reicht.
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Hallo,
ich bin neue hier und komme gleich mit einer konkreten Frage bzw. Bitte. Vor einigen Jahren habe ich bei Rühlemann einen Sämling gekauft, den ich einstämmig als Stamm gezogen habe. Ich hatte das vor längerem mal bei Agrumi/Voss gesehen. Das "Bäumchen" hat dieses Jahr erstmals reich geblüht und im Kroneninneren eine Frucht angesetzt.
Die Frucht fand ich sehr groß, jedenfalls im Vergleich zu den Früchten des Poncirus, den ich aus dem Arboretum Melzingen seit Jahren kenne. Nun bin ich sehr überrascht, wie groß die Variation in der Art ist. Bei beiden Früchten konnte ich einzelne Saftschläche rausholen. Die Schläuche der Melzinger Frucht schmeckten säuerlich bitter, die Schläuche meiner Frucht nach Grapefruit.
Nun mein Anliegen: Kann ich aus der Gruppe im Sommer, insbesondere aus Lüneburg (michaelbasso), Blüten einer großfrüchtigen Form bekommen? Ich möchte damit Handbestäubungen versuchen. Bester Gruß
ich bin neue hier und komme gleich mit einer konkreten Frage bzw. Bitte. Vor einigen Jahren habe ich bei Rühlemann einen Sämling gekauft, den ich einstämmig als Stamm gezogen habe. Ich hatte das vor längerem mal bei Agrumi/Voss gesehen. Das "Bäumchen" hat dieses Jahr erstmals reich geblüht und im Kroneninneren eine Frucht angesetzt.
Die Frucht fand ich sehr groß, jedenfalls im Vergleich zu den Früchten des Poncirus, den ich aus dem Arboretum Melzingen seit Jahren kenne. Nun bin ich sehr überrascht, wie groß die Variation in der Art ist. Bei beiden Früchten konnte ich einzelne Saftschläche rausholen. Die Schläuche der Melzinger Frucht schmeckten säuerlich bitter, die Schläuche meiner Frucht nach Grapefruit.
Nun mein Anliegen: Kann ich aus der Gruppe im Sommer, insbesondere aus Lüneburg (michaelbasso), Blüten einer großfrüchtigen Form bekommen? Ich möchte damit Handbestäubungen versuchen. Bester Gruß
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Meine Poncirus und der Vergleich im Schnitt
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
So sieht das Bäumchen aus.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Das können wir gerne machen. Der Melzinger Poncirus ist einer der bittersten die ich kenne. Ist Deiner gar nicht bitter?
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Das habe ich nicht getestet, weil ich nur einzelne Schläuche probiert habe. Weiter war mir übrigens aufgefallen, dass die frische Frucht ganz speckig war, also ohne den feinen Flaum. Erst nachdem die Frucht ein paar Tage im Zimmer gelegen hatte, konnte ich die Behaarung wahrnehmen.
Danke sehr für das Pollenangebot!
Danke sehr für das Pollenangebot!
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Interessant. Hast Du noch mehr Fotos? Evtl von der Schale in Großaufnahme und von den Blättern?
Was war bisher die tiefste Wintertemperatur den Dein Pincirus überstehen mußte?
Hattest Du auch kein klebriges Harz in der Frucht? Beim durchschneiden klebt sonst ganz scnell das Messer.
Was war bisher die tiefste Wintertemperatur den Dein Pincirus überstehen mußte?
Hattest Du auch kein klebriges Harz in der Frucht? Beim durchschneiden klebt sonst ganz scnell das Messer.
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Sorry, ich habe keine weiteren Bilder, leider auch keine Detailaufnahme von der Schale.
Meine Pflanze steht in Ebstorf, ziemlich genau in Winterhärtezone 7a. Der Garten ist eigentlich ein Frostloch, wobei ich die Poncirus so platziert habe, dass Kaltluft abfließen kann. Von den Blättern her ist sie ganz unauffällig eine Poncirus. Frostschäden habe ich keine beobachtet. Im Ort gibt es übrigens noch einen Eucalyptus, einen großen frei stehenden Baum.
Meine Pflanze steht in Ebstorf, ziemlich genau in Winterhärtezone 7a. Der Garten ist eigentlich ein Frostloch, wobei ich die Poncirus so platziert habe, dass Kaltluft abfließen kann. Von den Blättern her ist sie ganz unauffällig eine Poncirus. Frostschäden habe ich keine beobachtet. Im Ort gibt es übrigens noch einen Eucalyptus, einen großen frei stehenden Baum.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12126
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Der Mostgummi-Eukalyptus schafft -14°C länger und -20°C kürzer.
Kannst du dich an die Blätter deiner Poncirus erinnern? Wie gross waren die zwei seitlichen Blätter im Vergleich zum Mittelblatt? Etwa so: https://www.baumkunde.de/Poncirus_trifoliata/Blatt2/ oder waren sie deutlich kleiner?
Kannst du dich an die Blätter deiner Poncirus erinnern? Wie gross waren die zwei seitlichen Blätter im Vergleich zum Mittelblatt? Etwa so: https://www.baumkunde.de/Poncirus_trifoliata/Blatt2/ oder waren sie deutlich kleiner?