News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4146672 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 594
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ab 1:45 sieht man die vermutlichen LdAs, das Laub passt für mich eigentlich auch.
https://www.youtube.com/watch?v=pbCuwfRuELI
https://www.youtube.com/watch?v=pbCuwfRuELI
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Von Dalmatie gibt es eine schwach wachsende Baud-Variante und ein schneller wachsende italienische Variante. Der Feigenhof hat beide.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑19. Feb 2023, 19:32
Von Dalmatie gibt es eine schwach wachsende Baud-Variante und ein schneller wachsende italienische Variante. Der Feigenhof hat beide.
Wenn die eine ein anderes Wuchsverhalten hat, ist es eigentlich eine andere Sorte und sollte auch einen anderen Namen bekommen. Die Dalmatie wie sie bisher hier immer besprochen worden ist, die Baud Variante, ist eine Sorte die auf einer kleinen Insel bei Hvar gefunden wurde und zu Beginn des 20. Jh. im Sortiment einiger französischer Baumschulen aufgetaucht ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑19. Feb 2023, 15:32
Die Fruchtfarbe paßt meiner Meinung nach, violett für besonnte Früchte, mit grüner Komponente für Feigen aus dem Schatten.
Richtig violett würde ich nicht sagen, eher rötlich und manchmal bräunlich auf der besonnten Seite und sonst grünlich teilweise mit roten und bräunlichen Tönen verwaschen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑19. Feb 2023, 17:21
*hüstel* Das Vorjahr war bei uns wärmer als der Vergleich mit 30 Jahren durch die ZAMG, wird in Wien nicht anders sein. Oder meinst du den kühleren Mai? ;D
Das gesamte Jahr war natürlich wärmer als das 30 jährige Mittel, aber der Austrieb war trotzdem spät und es gab Spätfröste. Ich erinnere mich dass meine Campanière im Windkanal erst um den 15.5. herum mit dem Austrieb begonnen hat
- Feigenwiese
- Beiträge: 776
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑19. Feb 2023, 12:18
Wann ist eigentlich die beste Zeit für den Frühstart? Jetzt oder noch warten?
Ich würde als Faustregel sagen, je später die Sorte, desto früher sollte der Headstart sein.
Meine I-258 habe ich am 30.01.23 ins warme gebracht. Sie bekommt jetzt die ersten Blätter
Meine Panachée und Brianzolo habe ich am 11.02.23 ins warme gebracht. Haben natürlich noch keine Blätter.
Die LMF werde ich wieder wie letztes Jahr Mitte März reinholen. Bei Ihr waren letztes Jahr alle 60 Feigen bis Ende August reif.
Die Ficcolino hat letztes Jahr drei Generationen an Feigen gebracht, diese werde ich wohl auch wieder Mitte März aufwecken.
Die Feigen der Ficcolino und LMF waren trotz Headstart sehr lecker. Die ersten Herbstfeigen der LMF wurden letztes Jahr Anfang August reif, also zu einem Zeitpunkt, an dem es sehr warm und sonnig ist. Es ist richtig, das am Anfang Licht und Wärme fehlen, aber bis die Feige anständige Blätter hat vergeht 1 Monat. In den ersten 1-2 Monate reicht gutes LED Licht aus. Gegen Spinnmilben könnte man 1-2 Mal die Blätter mit Neemöl behandeln. Ab Mitte April können die Feigen an draußen und an die Sonne gewöhnt werden, und dann sollte es mit Schädlingen auch nicht mehr so viele Probleme geben. Bis die ersten Feigen (Brebas) reif sind vergehen 3 Monate bei einer frühen Sorte. Und Mitte bis Ende Juni ist es in der Regel auch schon warm genug.
Headstart ist in unseren Breiten die einzige Möglichkeit späte Sorten probieren zu können... ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
ich kann bei mir(in wien) von LdA fast nur die blütenfeigen verwenden. die herbstfeigen haben alle eine relativ offene ostiole. sie reifen von unreif auf verdorben ;) tw. sind schon gute dabei, das meiste muss aber entsorgt werden. hat noch jemand dieses problem?
- Erich1
- Beiträge: 504
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo!
Ich muss demnächst meine große ausgepflanzte Dalmatie wieder etwas zurück schneiden.
Falls jemand ein paar kostenlose Stecklinge brauchen kann, einfach melden.
Verschicke natürlich auch.
Ich muss demnächst meine große ausgepflanzte Dalmatie wieder etwas zurück schneiden.
Falls jemand ein paar kostenlose Stecklinge brauchen kann, einfach melden.
Verschicke natürlich auch.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philipp hat geschrieben: ↑20. Feb 2023, 11:17
ich kann bei mir(in wien) von LdA fast nur die blütenfeigen verwenden. die herbstfeigen haben alle eine relativ offene ostiole. sie reifen von unreif auf verdorben ;) tw. sind schon gute dabei, das meiste muss aber entsorgt werden. hat noch jemand dieses problem?
Bis jetzt nicht. Konnte voriges Jahr alle Brebas und Herbstfeigen ernten. Ostiolen waren auch geschlossen. Feigenhof hat mir einmal von einem Trockenkäferproblem berichtet und ich habe es auch live gesehen dort.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Passiert bei feuchter Witterung. Schwer zu verhindern.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Schädlinge Indoor hatte ich heuer bei Black Madeira in Form von Spinnmilben zum 1. Mal.
Daraufhin ab in den leichten Frost für 10 Tage. Alle Blätter entfernt. Mit Wasser die bereits komplett verholzten Triebe abgespült. Und nun steht sie wieder indoor und startet langsam durch. Umgetopft wurde sie natürlich auch bevor sie wieder indoor kam.
Daraufhin ab in den leichten Frost für 10 Tage. Alle Blätter entfernt. Mit Wasser die bereits komplett verholzten Triebe abgespült. Und nun steht sie wieder indoor und startet langsam durch. Umgetopft wurde sie natürlich auch bevor sie wieder indoor kam.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philipp hat geschrieben: ↑20. Feb 2023, 11:17
ich kann bei mir(in wien) von LdA fast nur die blütenfeigen verwenden. die herbstfeigen haben alle eine relativ offene ostiole. sie reifen von unreif auf verdorben ;) tw. sind schon gute dabei, das meiste muss aber entsorgt werden. hat noch jemand dieses problem?
Hatte bei meiner immer eine relativ geschlossene Ostiole, wie bei LdA eigentlich üblich. Problem war hier der geringe Ertrag vermutlich aufgrund des ungünstigen Bodens für diese Sorte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
cydorian hat geschrieben: ↑19. Feb 2023, 16:46
Danke, das bestätigt die Zweifel voll. Die Bilder zeigen was ganz Anderes wie die LdA der LWG, Figues du Monde zeigt sie dunkler, runder, genau so wie schon die Beschreibung oben war und bei der LWG überhaupt nicht ist. Und auch wieder: "Baum mit kleiner Entwicklung, buschig" ("Arbre de petit développement, buissonnant"). Tja...
Das bei LWG ist ganz sicher LdA.
Früchte sind sehr variabel.Habe meine LdA Ableger an verschiedenen Standorten und sie entwickeln auch unterschiedliche Fruchtfarben und Größen.LdA kann im fetten Boden durchaus schneller als RdB wachsen.Ich habe keinen Zweifel an der Echtheit der LWG LdA.Sie ist bei ausreichender Saisonlänge ausserdem extrem ertragreich.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Was ist die Grünlandtemperatur?
https://wetteronline.at/wetterticker/was-ist-die-gruenlandtemperatur--a4a6f816-e114-41b9-9624-6b54e2f5bada
Ich tippe auf Austrieb der Freilandfeigen Anfang April hier im Wiener Raum.
Am Balkon-Mikroklima bin ich mit heutigem Datum bei 207,6 Grad angekommen.
https://wetteronline.at/wetterticker/was-ist-die-gruenlandtemperatur--a4a6f816-e114-41b9-9624-6b54e2f5bada
Ich tippe auf Austrieb der Freilandfeigen Anfang April hier im Wiener Raum.
Am Balkon-Mikroklima bin ich mit heutigem Datum bei 207,6 Grad angekommen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Erich1 hat geschrieben: ↑20. Feb 2023, 11:21
Hallo!
Ich muss demnächst meine große ausgepflanzte Dalmatie wieder etwas zurück schneiden.
Falls jemand ein paar kostenlose Stecklinge brauchen kann, einfach melden.
Verschicke natürlich auch.
Hi Erich,
Wenn das Angebot noch aktuell ist, würde ich mich über 1-2 Steckhölzer der Dalmatie sehr freuen.
Viele Grüße
Leonie
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht