News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 286557 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1950 am:

Wann würdet Ihr die reticulata-Sorten aufnehmen und vereinzeln? Das will ich seit Jahren machen und verpasse immer den Zeitpunkt nach der Blüte. Noch grün aus der Erde oder lieber erst nach Vergilben der Blätter?

Die gefallen mir besser, wenn sie nicht so dicke Flatschen machen.

Bild
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Jörg Rudolf » Antwort #1951 am:

Ich würde auf jeden Fall warten bis sie vollständig vergilbt sind. Ich glaube nicht das es ihnen gut bekommt, wenn sie grün verpflanzt werden. Ich finde sie in einer Gruppe schön. Es deinerkann man aber sicher drei Gruppen machen
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Bartlose Iris

Sandkeks » Antwort #1952 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Feb 2023, 16:36
Wann würdet Ihr die reticulata-Sorten aufnehmen und vereinzeln? Das will ich seit Jahren machen und verpasse immer den Zeitpunkt nach der Blüte.


Ich habe es letztes Jahr auch wieder vergessen. ::) :P

Ohne eigene Praxiserfahrung: soweit ich weiß, sollen sie erst eingezogen haben, bevor man sie verpflanzt. Blöderweise vergisst man es dann...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1953 am:

Danke Euch beiden. Das muss dann einfach klappen in diesem Jahr. 8)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Bartlose Iris

Sandkeks » Antwort #1954 am:

Wir könnten versuchen, uns gegenseitig ans Umpflanzen zu erinnern. ;D

In den letzten Tagen sind auch hier die ersten Reticulatas aufgeploppt, z. B. 'Painted Lady'. Eine zarte und sehr schöne Sorte.
Dateianhänge
IMG_8575_Painted_Lady_23Febr2023_.JPG
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Bartlose Iris

Sandkeks » Antwort #1955 am:

Ebenso 'Frozen Planet'. Die anderen habe ich nicht fotografiert. Von 'Katharines Gold' zeigt sich bisher nur eine einzelne Blüte. Die blaue und die dunkelviolette Fraktion legt erst los.
Dateianhänge
IMG_8585_Iris_Frozen_Planet_23Febr2023_.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1956 am:

Ich versuch´s. ;)

Schöne helle Sorten, die bei Dir wohl auch anfangen, sich zu bestocken. - Hier waren die blauen Sorten, allen voran 'Harmony' heute in Hochform.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Bartlose Iris

Sandkeks » Antwort #1957 am:

'Harmony' ist hier noch nicht zu sehen. Aber vielleicht ploppen sie ja morgen oder übermorgen plötzlich aus dem Boden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #1958 am:

Zum Verpflanzen: Ich habe mal einfach in the green verpflanzt. Die blühen zwar noch nicht wieder, sind aber da und haben sich von dünnen Stiftchen wieder schön bestockt (es war eine gelbe Sorte). Ich denke nicht, dass das Umsetzen in the green ein Problem ist, wenn man gut angießt usw.

Heute blühte hier 'Clairette'
Bild

'Blue Note' ist auch da (oder hatte ich die schon gezeigt?)
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Bartlose Iris

Sandkeks » Antwort #1959 am:

Schick und dieses Jahr hattest Du sie glaube ich noch nicht gezeigt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1960 am:

Selbst wenn Du sie schon gezeigt hättest. So frühe Irisblüten schaut man immer wieder gern an.

Gestern war in Garten 2 der blaue Tag. Es blühte - im finsteren Regengrau - aus allen Ecken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1961 am:

Vor zwei Jahren (oder drei?) habe ich einige 'Harmony' in das dauerfeuchte, manchmal nasse Teichufer gesetzt. Das funktioniert bisher. Die Pflanzen überleben, wachsen und blühen.

Bild
Hausgeist

Re: Bartlose Iris

Hausgeist » Antwort #1962 am:

'Harmony' hatte ich vorletztes Jahr auf der Steinmauer neu gesetzt. Da geht noch was im Hinblick auf die Bestockung.

Bild
Dateianhänge
2023-02-26 Iris reticulata 'Harmony' 5.jpg
Hausgeist

Re: Bartlose Iris

Hausgeist » Antwort #1963 am:

'Katharine's Gold' hält sich hier ebenfalls gut.

Bild
Dateianhänge
2023-02-26 Iris 'Katherine's Gold' 4.jpg
Hausgeist

Re: Bartlose Iris

Hausgeist » Antwort #1964 am:

Ohne Namen, aber wohl 'Katharine Hodgkin'?

Bild
Dateianhänge
2023-02-26 Iris 1.jpg
Antworten