News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 15773 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im Februar

Wühlmaus » Antwort #180 am:

Starking007 hat geschrieben: 22. Feb 2023, 03:31
Vorgestern wieder mal gemulcht, nun sind nur noch 2 Bottiche voll davon da.
Ich trreib da einigen Aufwand: Häckseln, mischen, einlagern, häckseln, mischen, häckseln.
Dann hat es fast die Konsistenz von Schnupftabak und riecht auch gut.

Bild

Sehr schönes Material!
Ähnlichen Aufwand betreibe ich auch, allerdings ist hier der Holzanteil gröber, was sich für die Verbesserung der Bodenqualität sehr bewährt.
.
Nun sind alle Apfelbäume geschnitten. Da es im vergangenen Jahr endlich mal keinen Komplettausfall der Ernte durch Spätfröste gab, war das Schneiden nicht ganz so nervig. Auf jeden Fall fiel reichlich Futter für den Schredder an und der Haufen für neues Mulchmaterial wächst wieder.
Von der Eiche im Vorgarten wurden noch einige Äste entfernt und in Brenn- und Mulchmaterial aufgetrennt.
.
Zu guter Letzt wurde noch etwas Schlumpfpollen verteilt.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im Februar

Quendula » Antwort #181 am:

W hat geschrieben: 22. Feb 2023, 18:19
Nun sind alle Apfelbäume geschnitten.

:D Super!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im Februar

Wühlmaus » Antwort #182 am:

Hab extra von unten mehr weggenommen, dass man beim Sensen besser agieren kann 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im Februar

Quendula » Antwort #183 am:

Hatte mich nicht zu fragen getraut ;D...
Sehr schön!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2747
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Februar

Veilchen-im-Moose » Antwort #184 am:

Ich habe mir - bei schönstem Gartenwetter - gestern mal eine Büroauszeit gegönnt. Im Garten habe ich sämtliche Rosen, Hortensien, den Schmetterlingsflieder und die meisten Stauden geschnitten. Jetzt liegt wieder ein Riesenhaufen für den Häckslereinsatz bereit. Damit ist klar, was als nächstes dran ist.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kapernstrauch » Antwort #185 am:

Bei mir ist es noch lange nicht soweit - an Rosen schneiden denke ich Ende März ;D.
Allerdings bin ich recht froh darüber (auch wenn ich mit Neid auf eure schönen Frühlingsbilder schaue), aber ich erwache doch erst langsam aus der Winterstarre. Mehr als 2 Stunden schnippseln und bücken ist noch nicht drin....
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11319
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kübelgarten » Antwort #186 am:

der Winter ist noch nicht rum, ab Sonntag -Grade und Schnee angesagt
LG Heike
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5531
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Februar

Apfelbaeuerin » Antwort #187 am:

Genau! Rosenschnitt kommt bei mir auch erst Ende März dran.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3734
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mufflon » Antwort #188 am:

Normalerweise würde ich jetzt schneiden, aber fürs WE ist Frost angesagt, hier sehr selten für Ende Februar.
Aber da ich eh noch rumhuste, passt das.
Dafür beobachte ich andere beim Arbeiten, die Stadt pflanzt gegenüber eine total sinnlose Hecke direkt hinter einer halbhohen Mauer. Laut Internetseite will die Stadt hier für mehr Gehölze sorgen.
Die Streuobstwiese in der Nähe verstehe ich ja, das war eine ungenutzte Rasenfläche, wurde 4x jährlich gemäht, das war es. Mit den Obst- und Nussbäumen macht sie mehr Sinn.
Aber diese Hecke... ::)
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Februar

Blush » Antwort #189 am:

Arthur, hast Du irgendwo schon mal genauer beschrieben, was Du da mit Deinem Mulch veranstaltest?
.
Rosen schneide ich auch erst im Vollfrühling, der Rambler war jetzt eine Ausnahme. Alles, was ich von der Leiter aus geschnitten hatte, lag in einem großen Wust auf dem Boden. Meterlange Ranken dabei. Die habe ich heute in einer Plane eingerollt und in den Hänger verfrachtet. Ebenso das, was in ordentlichen Abschnitten davon vorhanden war. Das fahren wir ab. Rosenschnitt kann ich nur kompostieren und da kommt noch genug zusammen.
.
Dann habe ich ein paar Mini Eiben und Buchse ausgegraben und getopft und die größeren, gerade gelieferten Säuleneiben gesetzt.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Nox » Antwort #190 am:

Gestern Efeu in die Schranken verwiesen, stundenlang rausgezupft und aus Büschen gezogen, damit ich dort bald etwas pflanzen kann.
Heute müd und keine Lust, dort noch Kompost und Hühnermist hinzufahren, denn wenn ich damit anfange, wird das schnell ein Kubikmeter.
.
Bei der schönen Sonne (aber kalter Wind) viele Geranium-Ableger gewonnen und wie geplant um meine treibenden Narzissen gepflanzt:
Geranium x cantabrigiense (Karmina) um eher niedrige Narzissen auf eher trockenen Plätzen,
Geranium marcrorrhizum Czakor (dunkel-pink) zu eher höheren Narzissen, auch sommertrockene Plätze - dabei fiel mir auf, das die schon deutlich Blütenstände schieben, noch knospig zwar - aber nicht mehr lange. Wenn die Farben sich beissen, verpflanz' ich sie halt nochmal.
Ich hätte noch die Sorte "Spessart", in hellrosa-weiss, passt dann besser zu Gelb.
.
An die feuchten lehmigen Plätze: Geranium himalayense Sorten und G. Rosemoor. Die serbelten an ihren alten Plätzen mit Sommertrockenheit so vor sich hin, mal sehen, ob ihnen die neuen besser gefallen.
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Februar

Dabra » Antwort #191 am:

Heute bekam ich die vor langer Zeit bestellten Akelei vulgaris, blau und weiß. Da bei mir schon Akelei austreiben denke ich das meine neuen die Kälte demnächst ertragen können. Abdecken kann ich aber auch. Was meint ihr? Dann noch Ysop, auch besser abdecken?

Was ist mit Zitronenverbene? Im Schaugarten sagte man mir das die Pflanze im Winter reingeholt wird. In der Beschreibung steht nichts davon. Noch steht sie draußen auf dem Fensterbrett.

Ich habe Duftveilchen auf die andere Seite gesetzt. Können noch mehr rüber, aber da kommen auch die Tulpen, muß erst sehen wo genau. Alle Tulpen zeigen sich noch nicht.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mottischa » Antwort #192 am:

Ich schneide morgen den Apfelbaum, mehr traue ich mich nicht, wegen der kommenden Kälte. Außerdem will ich die Insekten nicht heimatlos machen, weil ich Stauden zurückschneide und das Laub entferne :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5093
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

helga7 » Antwort #193 am:

Zitronenverbene (Aloysia citrodora) ist bei mir (6b) nicht winterhart. Sie steht im Winter dunkel und frostfrei.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Februar

Dabra » Antwort #194 am:

Danke Helga. Dann werde ich den Topf reinholen.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Antworten