News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zimmertanne - Araucaria heterophylla - Pflege? (Gelesen 10904 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Zimmertanne - Araucaria heterophylla - Pflege?

Raphanus »

Hallo!Hat mich doch vorhin beim Einkaufen eine Zimmertanne "angefallen" und mich angebrüllt, ich solle sie doch bitte mitnehmen... ;DOkay... hab ich sie eben mitgenommen! Aber wie möchte sie stehen und wie willl sie gepflegt werden?Kann mir jemand Tips geben?
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Zimmertanne - Pflege?

Phalaina » Antwort #1 am:

Ja, eine Zimmertanne (Araucaria heterophylla) ist ein nicht ganz einfacher Pflegling. ::) Sie braucht gemäß ihrer Herkunft (Norfolk-Inseln nördlich von Neuseeland) eine kühle Überwinterung so um maximal 10 °C. Insofern ist sie eher eine typische (Kübel-)Pflanze für einen kühlen Wintergarten denn eine "richtige" Zimmerpflanze.Sie liebt einen nicht ganz vollsonnigen Standort und nicht zu trockene Luft (gelegentliches Besprühen mit Regenwasser ist hilfreich). Zugluft wird ebenfalls nicht gut vertragen und führt zum Abwurf der Nadeln. Gleichmäßig feucht halten, aber keine Staunässe, und im Winter trockener. Gelegentliche Düngung ist zu empfehlen, zum Beispiel mit einem Rhododendren-Dünger, da die Pflanze leicht saures Substrat bevorzugt.Bei guter Pflege werden Zimmertannen langsam größer und vor allem breiter. Sie sollten alle 3 Jahre umgetopft werden. ;)
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Zimmertanne - Pflege?

Raphanus » Antwort #2 am:

uiuiui, da hab ich mir wohl was angetan....?Eigentlich sollte sie JETZT dringend in einen neuen Topf, der alte ist viiiel zu klein... sollte sie dann in Rhodo-Erde oder tuts auch normale Pflanz-Erde?Nun bin ich am Überlegen, wo ich sie hinstelle....Das Schlafzimmer ist am Kühlsten, allerdings ist das Südseite... ::)
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Zimmertanne - Pflege?

Phalaina » Antwort #3 am:

Hallo Susi, wegen Deines Zimmertannenstandortes im Schlafzimmer: ich glaube, die Wintersonne kann eine Zimmertanne vertragen. ;) Nur im Herbst und vor allem im Frühjahr ist da mehr Aufmerksamkeit notwendig. Am besten, Du stellst sie frühsommers zeitig in den Garten und läßt sie möglichst lang draussen. Mit dem Umtopfen würde ich noch ein bisschen warten. Beim Topfen reicht normale, nicht aufgekalkte Blumenerde mit einem Zusatz an Rhodohum oder ähnlichem, was es in Gartencenter und Baumärkten ja auch in Kleinbeuteln gibt. ;)
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Zimmertanne - Pflege?

Raphanus » Antwort #4 am:

Phalaina, echt, sommers nach draussen stellen? ::)Wie sollte denn da dann der Standort sein? Eher Süd- oder Nordseite des Hauses?
Viele Grüße - Radisanne
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Zimmertanne - Araucaria heterophylla - Pflege?

bernhard » Antwort #5 am:

das kann ich nur unterstreichen. im sommer ist ein frischluftkur mit das beste, dass du für deine "zimmertanne" tun kannst. der name führt eigentlich in die irre, denn ein ganzjähriger standort am warmen wohnzimmerfenster ist nicht das, was sie am liebsten mag. wie gesagt, sie ist eigentlich eine kübelpflanze, und sollte demnach auch so behandelt werden.was sie nach meiner erfahrung nicht verträgt:- langfristiger vollschattiger standort- vernässung/staunässe- minusgrade- staubtrockene luftim freien sollte man sie möglichst langsam an das sonnenlicht gewöhnen um verbrennungen an den nadeln vorzubeugen. ich habe mit halbschattig bis sonnigen standorten gut erfahrungen gemacht. ich persönlich würde vollschatten wie auch knallsonne meiden.umtopfen würde ich sie im mai, wenn du sie ins freie übersiedelst. die araucarien haben recht feste wurzeln, die beim umtopfen auch nicht so leicht abbrechen. seltenes umtopfen reduziert die wuchsleistung. in ein paar jahren bei guter haltung und konsequentem größer topfen können die bald ein paar meter erreichen und damit für gewöhnliche wohnräume untauglich werden. da eigenen sich dann zb stiegenhäuser. mein vater hat seine dann ins büro mitgenommen.zum substrat habe ich immer einen guten teil sand dazugemischt um ein entsprechend lockers, lufitiges und gut drainiertes substrat zu erwirken.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Zimmertanne - Araucaria heterophylla - Pflege?

Raphanus » Antwort #6 am:

Herrje, da gibts aber einiges zu beachten... ::)Vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen! ;)
Viele Grüße - Radisanne
Antworten