News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Postknechte? (Gelesen 1791 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Postknechte?
Ich hab ein hübsches Buch entdeckt: Nur auf die Tulpen soll es regnen, gibt's leider nur noch antiquarisch.
Und in dem begegnen mir seltsame Pflanzennamen - was Karl Foerster mit "Resedawein" meint, habe ich inzwischen herausgefunden. Aber was meint Justinus Kerner mit "Postknechten"? Könnte zu den Sommer"blumen" gehören, wird jedenfalls mit Balsaminen, Levkojen und Rittersporn in einem Atem genannt. Allerdings auch mit "Schneeballen".
Ein "Was ist das" der anderen Art...
Und in dem begegnen mir seltsame Pflanzennamen - was Karl Foerster mit "Resedawein" meint, habe ich inzwischen herausgefunden. Aber was meint Justinus Kerner mit "Postknechten"? Könnte zu den Sommer"blumen" gehören, wird jedenfalls mit Balsaminen, Levkojen und Rittersporn in einem Atem genannt. Allerdings auch mit "Schneeballen".
Ein "Was ist das" der anderen Art...
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16740
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Postknechte?
Hmm, ein "Postknecht" ist ein Postkutscher bzw. Postreiter oder auch Postillion, sagt mir Google. Es gibt eine Rose namens "Postillion", aber vielleicht ist auch eine andere gelbe Blume gemeint?!
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re: Postknechte?
Hm - gelbe Sommerblumen, die jemandes Lieblingsblume sein könnten? Dahlien fallen mir ein, die sind mir aber nur als Georginen bekannt. Rudbeckia - vielleicht "Goldball"?
Justinus Kerner stammt aus Ludwigsburg, vielleicht ist es also nicht nur ein alter, sondern auch ein schwäbischer Name?
Justinus Kerner stammt aus Ludwigsburg, vielleicht ist es also nicht nur ein alter, sondern auch ein schwäbischer Name?
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Re: Postknechte?
Wahrscheinlich ein Name der nur in der Umgebung Kerners bekannt ist. Ich habe übrigends den Dichter samt Geschichte gefunden und werde lesen.
Meiner Omma brachte ich mal wild wachsene Blumen aus einer Feuchtwiese und sie nannte diese Metzgerblumen. Omma war aus dem Münsterland.
In Wirklichkeit heißen die Blumen Kuckucks Lichtnelke.
Meiner Omma brachte ich mal wild wachsene Blumen aus einer Feuchtwiese und sie nannte diese Metzgerblumen. Omma war aus dem Münsterland.
In Wirklichkeit heißen die Blumen Kuckucks Lichtnelke.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
-
- Beiträge: 4707
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Postknechte?
Vielleicht Goldmohn oder die als Wucherblume bekannten Chrysanthemum coronarium?
Aber was ist 'Resedawein'? ???
Aber was ist 'Resedawein'? ???
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Postknechte?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 4707
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Postknechte?
Was es nicht alles gibt und was ihr alles kennt. Diese Art ist mir neu.
Das habe ich zum Wein noch gefunden: https://www.gaissmayer.de/web/welt/ratgeber/mit-stauden-gestalten/duft/begegnungen/weine-duften-nicht-nur-beim-trinken/
Zum Postknecht fallen mir noch die Butterblumen ein, Hahnenfüße. Aber auch Trollblumen waren früher weiter verbreitet als heute.
Das habe ich zum Wein noch gefunden: https://www.gaissmayer.de/web/welt/ratgeber/mit-stauden-gestalten/duft/begegnungen/weine-duften-nicht-nur-beim-trinken/
Zum Postknecht fallen mir noch die Butterblumen ein, Hahnenfüße. Aber auch Trollblumen waren früher weiter verbreitet als heute.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Postknechte?
Nuun, von Schlüsselblumen kann man auch Wein machen. Warum nicht mit Reseda. Sie duften immerhin gut.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
Re: Postknechte?
Bestimmt weiß hier kaum jemand das man mit Weinblättern ein Getränk bereiten kann. Schön erfrischend im Sommer. Ein paar Blätter zerreißen, in eine Karaffe geben und mit Leitungswasser auffüllen. Einige Stunden kalt stellen.
Wenn man an Post denkt fällt einem sofort gelb ein. War die Kleidung/ Wagen vom Postknecht damals denn schon gelb?
Wenn man an Post denkt fällt einem sofort gelb ein. War die Kleidung/ Wagen vom Postknecht damals denn schon gelb?
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
Re: Postknechte?
Ich kenne das Kerner Haus und Garten.
Meine Mutter, dort in der Nähe geboren, sagt Postknechte auch nichts.
https://www.projekt-gutenberg.org/kernerma/jkerner/chap010.html
Meine Mutter, dort in der Nähe geboren, sagt Postknechte auch nichts.
https://www.projekt-gutenberg.org/kernerma/jkerner/chap010.html
Grün ist die Hoffnung
Re: Postknechte?
Roeschen1, Dein Link führt zu den Erinnerungen von Kerners Tochter, Marie Niethammer. Hier die Zeit in Weinsberg mit Hausbau und Anlage des Gartens. Nun, der dortige (Heilbronner-)Dialekt unterscheidet sich doch merklich vom Ludwigsburger, auch wenn nicht so weit weg. Wann Marie Niethammer ihre Erinnerungen niederschrieb konnte ich nicht heraus finden, vermutlich nach dem Tod des Vaters 1862. Sie schreibt selbst, dass die aufgezählten Blumen da schon aus der Mode waren. Ob sich dann noch so ein seltener regionaler Name 200 Jahre lang weiter erhalten hat?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Gemeinde Weinsberg schenkte hiezu dem Vater, zugleich mit dem Bürgerrecht, den an der nordöstlichen Ecke der Stadt an der Straße nach Öhringen gelegenen Teil des früheren Stadtgrabens, und im Jahre 1822 wurde auf diesem Platze das Haus durch Werkmeister Hildt von Weinsberg erbaut[/quote]
[quote] Ich sehe den Garten noch vor mir, wie er damals war, mit seinen vielen Blumen, Rittersporn, Schneeballen, Balsaminen, Levkojen und Postknechten, Theobalds Lieblingsblumen. Von allen diesen Blumen sehe und rieche ich keine, ohne daß der Garten in seiner ganzen Pracht von damals vor mir steht. Die meisten derselben sind jetzt aus der Mode, aber mir noch die liebsten durch die Erinnerung. In der Mitte des unteren Gartens stand eine Kugelakazie, damals war die Form derselben, wenigstens in Weinsberg, etwas ganz Neues, und als der Baum an einem Sonntag morgen vollends in der schönsten Blüte prangte, blieb alles stehen, um ihn zu bewundern. Der Vater hatte ihn noch spät abends mit Feuerlilien besteckt, eine Verschönerung, an der er selbst die größte Freude hatte und die er in der Folge noch öfter wiederholte, selbst als der Betrug längst entdeckt war.
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re: Postknechte?
Ja, das ist genau der Text, von dem meine Frage herrührt. Wenn den Kerners Tochter geschrieben hat, stimmt die Autorenangabe im von mir erwähnten Buch wohl nicht so ganz.
Mal anders herum gedacht: Welche Gartenblumen/Zierpflanzen waren denn um 1820 herum - speziell im Raum Heilbronn - außer Balsaminen, Levkojen und Rittersporn "in Mode"? Und vierzig Jahre später nicht mehr...
Mal anders herum gedacht: Welche Gartenblumen/Zierpflanzen waren denn um 1820 herum - speziell im Raum Heilbronn - außer Balsaminen, Levkojen und Rittersporn "in Mode"? Und vierzig Jahre später nicht mehr...
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Re: Postknechte?
Balsaminen sind impatiens
Blumensamen ab S 52
https://archive.org/details/bub_gb_zzBAAAAAcAAJ/page/n49/mode/2up?view=theater
Blumensamen ab S 52
https://archive.org/details/bub_gb_zzBAAAAAcAAJ/page/n49/mode/2up?view=theater
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re: Postknechte?
Na, das ist ja mal eine tolle Lektüre! Umfangreich auch, und unter "Blumisterei" findet sich ja allerhand Spannendes. Auch, wenn die 'Postknechte' vermutlich nicht dabei sein wird - da hab ich zu tun!
Und Rosenabsenker bieten sie an, in fertigen Paketen, je weniger, je teurer. Ich bin hingerissen! Und das ist 200 Jahre her...
Und Rosenabsenker bieten sie an, in fertigen Paketen, je weniger, je teurer. Ich bin hingerissen! Und das ist 200 Jahre her...
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Re: Postknechte?
Theobald Kerner, um dessen Lieblingsblumen, die Postknechte es geht, hat während seiner Haft (1848 Revolution)auf dem Hohenasperg ein florales Kinderbuch geschrieben.
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Theobald-Kerner+Prinzessin-Klatschrose/id/A02AAeP701ZZL?zid=39a76ourbb9h0nunltv9v2qtru
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Theobald-Kerner+Prinzessin-Klatschrose/id/A02AAeP701ZZL?zid=39a76ourbb9h0nunltv9v2qtru
Grün ist die Hoffnung