News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148814 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier 1 von 5 Smith Stecklingen.
Ob es Wurzeln gibt, weiß man nicht, da ich schon Stecklinge mit 20cm Austrieb ohne jegliche Wurzeln hatte.
Ob es Wurzeln gibt, weiß man nicht, da ich schon Stecklinge mit 20cm Austrieb ohne jegliche Wurzeln hatte.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Tolle Angebot Erich.
@ Arni, die Erde sieht ziemlich grob aus. Hatte auch mal so grobe Erde da war sehr viel Getier drin, deshalb nutze ich für alle Anzuchten nur noch recht gute Anzuchterde von Floragard (Floraton 3)
https://www.floragard.de/de-de/webshop/einstreu-fuer-tiere/floragard-floraton-3
Bei Feigenstecklingen gemischt mit Perlite und Kokoserde, bei Aussaaten pur.
Von meinen 7 Figpops ist einer gestorben, einfach so. Gleiche Verhältnisse wie die anderen 6, trotzdem ist der bewurzelte und ausgetriebene Steckling einfach eingetrocknet.
@ Arni, die Erde sieht ziemlich grob aus. Hatte auch mal so grobe Erde da war sehr viel Getier drin, deshalb nutze ich für alle Anzuchten nur noch recht gute Anzuchterde von Floragard (Floraton 3)
https://www.floragard.de/de-de/webshop/einstreu-fuer-tiere/floragard-floraton-3
Bei Feigenstecklingen gemischt mit Perlite und Kokoserde, bei Aussaaten pur.
Von meinen 7 Figpops ist einer gestorben, einfach so. Gleiche Verhältnisse wie die anderen 6, trotzdem ist der bewurzelte und ausgetriebene Steckling einfach eingetrocknet.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
3 stehen in diesem groben Bio Anzuchterde Substrat inkl. Trauermücken.
Bekamen Clonex Bewurzelungsgel.
2 Smith stehen im selbst gemischten Kokosfaser/Perlit Substrat mit ein wenig Pon. Ohne Austrieb bisher.
Ohne Clonex.
Bekamen Clonex Bewurzelungsgel.
2 Smith stehen im selbst gemischten Kokosfaser/Perlit Substrat mit ein wenig Pon. Ohne Austrieb bisher.
Ohne Clonex.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gegossen wird von unten, um die Trauermücken zu dezimieren.
Plastikbeutel zwecks Treibhausklima wird immer wieder abgenommen.
Plastikbeutel zwecks Treibhausklima wird immer wieder abgenommen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier 2 Hardy Chichago und 2 M-10.
Pon/Perlit Mischung im Tontopf.
Alle in Parafilm gewickelt. Am 13. Februar gesteckt.
Waren zuvor in feuchter Küchenrolle im Plastikbeutel gelagert bei Zimmertemperatur.
Pon/Perlit Mischung im Tontopf.
Alle in Parafilm gewickelt. Am 13. Februar gesteckt.
Waren zuvor in feuchter Küchenrolle im Plastikbeutel gelagert bei Zimmertemperatur.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gegen Trauermücken: bacillus thuringiensis israelensis (Bti). Ich mische ganz gerne ein wenig Gnatrol unter die Erde bevor ich stecke, bisher kann ich die Trauermücken an einer Hand zählen.
Gnatrol ist wirklich super, leider in Europa schwer erhältlich.
Trauermücken sind hier eigentlich ein Zeichen das etwas nicht stimmt (Steckling gammelt) - außer sie waren schon in der Erde.
Gnatrol ist wirklich super, leider in Europa schwer erhältlich.
Trauermücken sind hier eigentlich ein Zeichen das etwas nicht stimmt (Steckling gammelt) - außer sie waren schon in der Erde.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Mückenlarven kommen mit der Erde in die Wohnung. Wenn man die Erde im Backofen sterilisiert, sollte nichts überleben.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Oft sind die Trauermücken in der Erde, ja.
Gute Anzuchterde dann spart man sich die Arbeit.
Aber sie kommen auch gerne wenn etwas nicht stimmt.
Gute Anzuchterde dann spart man sich die Arbeit.
Aber sie kommen auch gerne wenn etwas nicht stimmt.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir wachsen endlich die überlebenden Stecklinge weiter. Nach dem Umpflanzen der bewurzelten von Seramis in Blumenerde tat sich "ewig" nichts, trotz Beleuchtung am Abend. 4 Blätter und nicht mehr.
Vor kurzem habe ich sie in den Dachboden auf ein Fensterbrett in gleicher Südwest-Richtung übersiedelt, ebenso ein beheizter Raum, und mit einigen Topfpflanzen ergänzt, die früher treiben sollen. Die Beleuchtung habe ich bleiben lassen.
Jetzt treiben die Topfpflanzen schon aus und die Stecklinge wachsen endlich weiter. ;D
Vor kurzem habe ich sie in den Dachboden auf ein Fensterbrett in gleicher Südwest-Richtung übersiedelt, ebenso ein beheizter Raum, und mit einigen Topfpflanzen ergänzt, die früher treiben sollen. Die Beleuchtung habe ich bleiben lassen.
Jetzt treiben die Topfpflanzen schon aus und die Stecklinge wachsen endlich weiter. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gegen Trauermücken helfen auch ( selbstgemachte Erfahrung ) sogenannte Nematoden.
Gegen die Backofenmethode spricht meiner Ansicht nach die darin 'nur' machbare (Klein)Menge, der Energieaufwand bis wirklich ganz durch erhitzt ist und auch das Vorschlaghammer mäßige mitvernichten div anderer und durchaus nützlicher Organismen sowie (symbiotische) Pilze. Letzere werden nämlich (in was teureren) Erden durchaus vorsätzlich vom Hersteller beigemischt - die berühmt-berüchtigte 'Anwachshilfe', ' Aktivator' und wie sie sonst noch so genannt werden bzw separat erwerbbar sind..
Gegen die Backofenmethode spricht meiner Ansicht nach die darin 'nur' machbare (Klein)Menge, der Energieaufwand bis wirklich ganz durch erhitzt ist und auch das Vorschlaghammer mäßige mitvernichten div anderer und durchaus nützlicher Organismen sowie (symbiotische) Pilze. Letzere werden nämlich (in was teureren) Erden durchaus vorsätzlich vom Hersteller beigemischt - die berühmt-berüchtigte 'Anwachshilfe', ' Aktivator' und wie sie sonst noch so genannt werden bzw separat erwerbbar sind..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
off topic, sorry...
Ich denke (!) das Neudorf mit Schuld ist das Bti nicht wirklich populär wurde. Bzw als es populär wurde, die Produktion auf wirkungsarme Tabletten umgestellt wurde.
Es gab vor vielen Jahren Neudomück Flüssig, 1 Fläschchen (50ml?) für 3000L - 7€
Jetzt kauft man 10 Tabletten für knapp 10€ und die reichen vielleicht gerade mal für 500L (eher 1-200L)
Ich bestelle lieber das Pulver in den USA als die :-X-Tabletten.
Damit es nicht ganz off-topic wird, selbst bei Figbid wird Gnatrol angeboten - nicht ohne Grund. Absolute Kaufempfehlung von mir.
Und ich habe auch 1x Nemathoden probiert, in meinen Augen bei weitem nicht so wirkungsvoll und schnell wie Bti.
P.S. Bin ein wenig Sauer das die das gute Bti nicht mehr an Privatpersonen verkaufen. Biogärtner/Profis können 1-10L Gebinde kaufen, ich keine 50ml....
Ich denke (!) das Neudorf mit Schuld ist das Bti nicht wirklich populär wurde. Bzw als es populär wurde, die Produktion auf wirkungsarme Tabletten umgestellt wurde.
Es gab vor vielen Jahren Neudomück Flüssig, 1 Fläschchen (50ml?) für 3000L - 7€
Jetzt kauft man 10 Tabletten für knapp 10€ und die reichen vielleicht gerade mal für 500L (eher 1-200L)
Ich bestelle lieber das Pulver in den USA als die :-X-Tabletten.
Damit es nicht ganz off-topic wird, selbst bei Figbid wird Gnatrol angeboten - nicht ohne Grund. Absolute Kaufempfehlung von mir.
Und ich habe auch 1x Nemathoden probiert, in meinen Augen bei weitem nicht so wirkungsvoll und schnell wie Bti.
P.S. Bin ein wenig Sauer das die das gute Bti nicht mehr an Privatpersonen verkaufen. Biogärtner/Profis können 1-10L Gebinde kaufen, ich keine 50ml....
- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo, ich war gerade im Winter Quartier meiner DK und stehe jetzt mit großen Augen davor und frage mich wie ein sinnvoller Rückschnitt aussehen könnte... :o
Ich wäre wirklich dankbar für eure Empfehlungen.
Ich wäre wirklich dankbar für eure Empfehlungen.
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da hätte ich auch so meine Probleme mit :)
Wenn du jetzt schneidest nimmst du dir die Breba-Ernte, die ja die Haupternte bei der DK ist.
Ich würde sie vermutlich mit 3 Stämmen ziehen (die zwei großen und ein kleiner neuer von unten) und diese mit Bambus o.Ä. in die richtige Richtung lenken (Dreieck). Alles andere unten erstmal weg.
Dieses Jahr das Fruchtholz für´s nächste Jahr ziehen, nach der Brebaernte die abgetragenen Äste raus.
Aber ich bin kein Pro, lieber noch andere Meinungen abwarten.
Wenn du jetzt schneidest nimmst du dir die Breba-Ernte, die ja die Haupternte bei der DK ist.
Ich würde sie vermutlich mit 3 Stämmen ziehen (die zwei großen und ein kleiner neuer von unten) und diese mit Bambus o.Ä. in die richtige Richtung lenken (Dreieck). Alles andere unten erstmal weg.
Dieses Jahr das Fruchtholz für´s nächste Jahr ziehen, nach der Brebaernte die abgetragenen Äste raus.
Aber ich bin kein Pro, lieber noch andere Meinungen abwarten.
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich würde die 2 über den Topfrand runterhängenden ganz entfernen, dann nen etwas stabileren Bambusstab senkrecht in den Topf stecken und ganz oben an dem: 2 längere sog. Bindeschläuche anbringen. Im Gegensatz zu Draht ist das flexibel und schneidet nicht in die Rinde ein.
Die werden jeweils mit eher temporärer 'Verknotung' am Ende jener 2 stärkeren und relativ waagerecht abgehenden Triebe angebracht. Dann und mit deren Hilfe beginnst du ein schrittweises hochziehen jener 2 Äste, per alle 1-2 Wochen die beiden Bindeschläuche etwas weiter einkürzen - bis diese beiden Äste 'genügend' weit senkrecht gezogen sind. Dann noch ein paar weitere Wochen warten und du kannst die Schläuche dauerhaft entfernen bzw die Äste verbleiben so..
Du sparst dir also erstmal starken Rückschnitt bzw Feigengenussverluste ;-)
Die werden jeweils mit eher temporärer 'Verknotung' am Ende jener 2 stärkeren und relativ waagerecht abgehenden Triebe angebracht. Dann und mit deren Hilfe beginnst du ein schrittweises hochziehen jener 2 Äste, per alle 1-2 Wochen die beiden Bindeschläuche etwas weiter einkürzen - bis diese beiden Äste 'genügend' weit senkrecht gezogen sind. Dann noch ein paar weitere Wochen warten und du kannst die Schläuche dauerhaft entfernen bzw die Äste verbleiben so..
Du sparst dir also erstmal starken Rückschnitt bzw Feigengenussverluste ;-)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die DK hat nur 1 Ernte, es gibt keine Herbstfeigen bei uns.
Deshalb würde ich sie jetzt nicht schneiden, erst nach der Ernte.
Deshalb würde ich sie jetzt nicht schneiden, erst nach der Ernte.
Grün ist die Hoffnung