News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 15709 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

helga7 » Antwort #210 am:

Ich hab auch ein Beet weiter staudenüberdererdefrei geschnitten, und mir geschworen, das heuer im Herbst zu erledigen, egal, wie oft ich lese, wie schön Gräser im Winter sind. >:(
Der Schnee, den es hoffentlich bei uns auch weiter geben wird, drückt eh alles platt. Und jetzt kommen mit der langsamen Schneeschmelze gleichzeitig alle Frühlingsblüher raus und ich bräuchte eine Schwebebühne, um beim Schneiden nix zu zertreten,,,,, :'(
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3247
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Gersemi » Antwort #211 am:

helga7 hat geschrieben: 24. Feb 2023, 22:41
Baldige Besserung, Gersemi, auf dass du bald wieder draussen werkeln kannst! :D


Danke, Helga :) Wär schön, wenns endlich bessert.

Da die Vorhersagen ab heute Nacht frostig bleiben, werde ich nachher die Kübel, die ich schon raus gestellt hatte, wieder ins Winterquartier räumen.
LG
Gersemi
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kapernstrauch » Antwort #212 am:

Da stimme ich dir zu, Helga - das Problem dabei ist nur, dass ich im Herbst so gar keine Lust drauf habe......ist bei dir schon alles schneefrei?
Bedingt durch die Hanglage bei uns, landet der weggeschaufelte- und gefräste Schnee auch noch auf einigen Staudenbeeten, da wird es noch dauern, bis alles halbwegs abtrocknet.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4902
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Nox » Antwort #213 am:

tomma hat geschrieben: 24. Feb 2023, 17:21
........Heute findet Gartenarbeit im Haus statt: Ich überprüfe meine Gartenplanungen und sammle Kräfte für die nächste Schönwetterperiode.

.
Das muss ich mir merken: Kräftesammeln ist ein ganz wichtiger Punkt für die Gartenarbeit. Am liebsten im Forum hier.
.
Gestern habe ich den letzten Prunus Okame bei meiner Baumschule ergattert. Voll in Blüte (idiotisch zum Busch geschnitten) und der Platz ist sogar schon vorbereitet. Eine 1,60 m hohe Magnolie Genie voller Knospen für nur 30 € kam auch noch mit, denn meine zuerst gepflanzte leidet im Sommer sehr unter dem Wurzeldruck der nachbarlichen Kiefern und dessen Mimose. Im Sommer kann man direkt sehen, wie das Gras um sie herum als erstes trocken und gelb wird, aber sie hält sich bonsaimässig tapfer und ich will sie nach 5 Jahren auch nicht mehr umpflanzen. Der Nachbar wollte ja mal ein paar Kiefern fällen, die ihm im Winter Schatten in seiner Veranda machen, sagte er vor ein paar Jahren. Wie auch immer, einen feuchteren Platz für sie habe ich mir schon ausgeguckt.

Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Gartenarbeit im Februar

Immer-grün » Antwort #214 am:

Du pflanzt viele Bäume, Sträucher @Nox, Respekt! ;)
Ich bin derzeit eher kurzzeitgärtnernd unterwegs, kleinere Zeitinseln nutzend. Heute sollte noch ein bisschen etwas gehen mit Rückschnitt.
Um Neujahr hatte ich noch den Eindruck, ich habe Vorsprung! Der Garten hat einfach den schnelleren Schritt. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

helga7 » Antwort #215 am:

Bei mir liegt noch immer an manchen Stellen genug Schnee, aber da, wo er wegapert kommen Galanthen und Eranthis und Tulpentriebe..... und ich steig immer irgend wo drauf :-[
Ciao
Helga
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kapernstrauch » Antwort #216 am:

helga7 hat geschrieben: 25. Feb 2023, 10:40
Bei mir liegt noch immer an manchen Stellen genug Schnee, aber da, wo er wegapert kommen Galanthen und Eranthis und Tulpentriebe..... und ich steig immer irgend wo drauf :-[


Ohje, das ist blöd - ich hab noch nicht so viele Frühjahrsblüher, aber in den nächsten Jahren wird das wohl auch mein Problem werden. Ich habe überall Steinplatten dazwischen, brauch ich ja auch später beim Jäten und abschneiden vom Verblühten.

@Nox: schön, wenn man immer wieder etwas Neues pflanzen kann - inzwischen werde ich auch immer erfinderischer, was das Platz finden betrifft ;D
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

helga7 » Antwort #217 am:

Sollte ich wohl auch legen, aber ich bilde mir immer ein, ich weiss eh, wo Platz zum Hineinsteigen ist. Ab dem Spätfrühling funktioniert das ja auch. :-\
Und Gräser schneiden, wenn der Boden noch gefroren ist, geht ratzfatz. Heuer war erstmalig der Boden nie durchgefroren, hab ich noch nie erlebt.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mediterraneus » Antwort #218 am:

Bald wird auch bei euch der Schnee weg sein.
Hier auch ständig leichter Schneeregen, kein Gartenwetter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

minthe » Antwort #219 am:

AndreasR hat geschrieben: 24. Feb 2023, 18:35
... Sämlinge vom einjährigen Rittersporne und von Orlaya grandiflora in mein neues Beet gepflanzt ...



Diese beiden habe ich auch heuer. Die Rittersporne duerfen die Kuebel begruenen und die Orlayas habe sich selbst ausgesaet.
Ich hoffe, dass es von Jahr zu Jahr mehr werden!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #220 am:

So unterschiedlich wie die Gärten sind auch die Bedingungen, unter denen wir gärtnern. Schnee ist hier ja eine Seltenheit, und dass der Boden wirklich mal hart gefroren ist, kommt nur bei Kahlfrosteinbrüchen vor, also ca. ein- bis zweimal im Jahr für eine oder zwei Wochen. Aus diesem Grund kann ich auch nicht einfach so in die Beete treten, das geht vielleicht im Sommer, wenn's wochenlang nicht geregnet hat, aber ansonsten sind Trittplatten ein Muss, weil man im Schlamm versinken würde, oder zumindest dicke Lehmbrocken an den Schuhen kleben bleiben. Natürlich latsche ich auch manchmal auf irgendeinen zarten Austrieb, weil ich nicht vorsichtig genug bin, dann ärgere ich mich immer sehr. :-\
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4902
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Nox » Antwort #221 am:

Immer hat geschrieben: 25. Feb 2023, 10:11
Du pflanzt viele Bäume, Sträucher @Nox, Respekt! ;)
Ich bin derzeit eher kurzzeitgärtnernd unterwegs, kleinere Zeitinseln nutzend. Heute sollte noch ein bisschen etwas gehen mit Rückschnitt.
Um Neujahr hatte ich noch den Eindruck, ich habe Vorsprung! Der Garten hat einfach den schnelleren Schritt. ;)

.
Ja, liebe Immer-grün, ich habe erst 2016 einen 4000 m2 grossen Garten mit Haus aus den 80ern drauf erworben. Das soll mal mein Renten-Domizil werden und so bin ich seither fleissig am werkeln. Es ist nur 1,5 km vom Campingplatz entfernt. Ein unglaublicher Glücksfall und was für ein Geschenk, soviel Platz zum Gestalten zu haben. Was ich jetzt pflanze, das kann ich hoffentlich noch 15 Jahre (oder darf's auch ein bisschen mehr sein ?) wachsen sehen. Aber so langsam werde ich mit den Gehölzpflanzungen fertig, sie sollen sich ja noch entfalten dürfen.
Die letzten Jahre kam viel Neues, denn ich habe Hecken aus Leyland-Zypressen, Eleagnus, Kirschlorbeer, Feuerdorn und wilden Haseln entfernen lassen, damit dort zahmere und schönere Gehölze hin können (die man nicht jedes Jahr um 1m zurückschneiden muss).
Haseln gibt's jetzt wieder, aber nur die Sorten mit den grossen Nüssen. :D
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Februar

Dabra » Antwort #222 am:

Toll finde ich so einen großen Garten.

Mir reicht der kleine Garten den ich habe, ich denke daran das ich eventuell später nicht mehr kann. Meine Omma hat allerdings noch mit 80 im Garten gewerkelt.
Vorhin war ich draußen und wollte was tun. Schneeregen und Kälte, neee, muß nicht sein. War nicht lange draußen.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kapernstrauch » Antwort #223 am:

Meine Mama hat ihren Garten inkl. Nutzgarten bis zum Ende mit 87 in Schuss gehalten! Ich hoffe, das schaffe ich auch (ohne Nutzgarten) bei meinen 1000 Quadratmetern. Aber das reicht...
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4902
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Nox » Antwort #224 am:

Recht hast Du, Dabra ! Ich denke halt, dass Gehölze nicht soo viel Arbeit machen (solange es keine Schnitthecken sind).
Und von Prinzessin Sturdza (die mit dem berühmten Garten Vasterival in der Normandie) hat man sogar gehört, dass sie sich noch mit 90 auf einen Rasentraktor geschwungen hat.
Antworten