News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153751 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3245
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gersemi » Antwort #24540 am:

Nochmal kurz zu Aussaaterden : ich mag das Erhitzen im Backofen nicht, nehme kleinere Mengen ab, gebe sie in Plastikbeutel/Küche und lege sie für mindestens 2 Wochen in den TK. Klappt super.
Nach schlechten Erfahrungen mit teurer Bio-Aussaaterde verfahre ich so. Alternativ Kokoserde.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #24541 am:

Das Problem ist das Bio in der Anzuchterde.
Bio Anbau lebt vom Leben im Boden, die Bio-Anzuchterde mag vielleicht sogar ganz gut sein wenn man Biologisch draußen anbaut.
In meinem Garten ist auch fast alles Bio, bei der Anzucht im Haus möchte ich es möglichst steril - da macht Bioerde viel mehr Probleme als normale, gute Anzuchterde. Man kann auch mal ein Problem mit der Charge haben aber i.d.R. sind die guten Anzuchterden gedämft und somit erstmal frei von Schädlingen.

Die 70L werden auch nicht schlecht wenn man die Erde trocken lagert z.b. in der Gartenhütte/Garage.

Nur meine Meinung, nichts Wissenschaftlich belegt ;)
Benutzeravatar
Heldenherz
Beiträge: 255
Registriert: 25. Feb 2019, 15:57

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Heldenherz » Antwort #24542 am:

Mit euren Beiträgen hab ich jetzt zumindest einen Plan was die grundsätzliche Erziehung in diesem Jahr angeht. :D
Lässt man die Äste wie sie sind oder sollten diese zur Verzweigungen besser gekappt werden?
Und zu guter letzt, kann ich kurzfristig loslegen weil die Spitzen (trotz kalten Gewächshaus) schon knospig sind?
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #24543 am:

Ich nehme an, die DK darf in den Garten?
Die nach unten hängende Triebe könntest du nutzen um Absenker und somit Ableger zu produzieren.
Ob du sie später schneidest, Geschmacksache, nur nicht im Winter/Frühling.
Grün ist die Hoffnung
bully1964
Beiträge: 327
Registriert: 3. Jul 2022, 20:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

bully1964 » Antwort #24544 am:

Gegen Trauermücken hat bei mir am besten das Abdecken mit Sand geholfen , meine Gardasee Stecklinge sind zusätzlich in durchsichtigen Plastikeimern untergebracht mit guter Luftfeuchte ,bis jetzt ist alles angegangen .
Dateianhänge
IMG_20230225_162212482.jpg
Meine Feigen  RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago  , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick

Und ein paar hundert Hostas 😊
Benutzeravatar
Heldenherz
Beiträge: 255
Registriert: 25. Feb 2019, 15:57

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Heldenherz » Antwort #24545 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 25. Feb 2023, 13:44
Ich nehme an, die DK darf in den Garten?


Ja, darf sie. ;)
Vermutlich aber erst im nächsten Jahr.
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24546 am:

Hier die 3 Italian-258 Brebas im growbag.
22.1. Headstart

Im Hintergrund ein Black Madeira airlayer in Alufolie gestartet am 6.2.
Dateianhänge
74F2A4D5-2062-456D-B5E6-B0E86FCF54E6.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24547 am:

RdB am 1.12.2022 bewurzelt in den Lechuza Cottage 30 Topf gesetzt. Steht in rein mineralischem Lechuza Pon Substrat. Der Steckling wurde Ende Oktober geschnitten. Startet jetzt durch nach einer Anwurzelungsphase von 2-3 Monaten und 0 Wachstum.
Kleine Feigenknubbel bereits sichtbar. Mutterpflanze steht in Oberbayern im Growbag in der Parkgarage aktuell und war ursprünglich vom Starkl Gartencenter in Tulln/Niederösterreich.
Dateianhänge
FFF4D429-E660-4156-975D-44F289DFB574.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

rohir » Antwort #24548 am:

Meine Feige Filacciano hat im kühlen Keller-Winterquartier, ohne Licht, vor 2 Wochen Früchte bekommen und treibt ordentlich aus :o
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24549 am:

@rohir
Dann hat es länger (7-10 Tage) 12 Grad oder mehr im Winterquartier gehabt.
Das scheint die kritische Grenze zu sein, egal ob hell oder stockdunkel.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #24550 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Feb 2023, 21:20
Hier die 3 Italian-258 Brebas im growbag.
22.1. Headstart

Im Hintergrund ein Black Madeira airlayer in Alufolie gestartet am 6.2.


Ich lese ja schon länger deine Beiträge, du hast doch schon ziemlich früh mit verdelungen angefangen. Wie ist da überhaupt der Stand, hat das alles geklappt, konntest du von einem Baum verschiedene Feigen bereits ernten?

Andere Frage:
Ab wann würdet ihr sagen, hat es ein Steckling geschafft? Hab eine ganze Reihe von Stecklingen die eigentlich alle gut aussehen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich die kritische Phase wirklich hinter mir hab.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #24551 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Feb 2023, 13:15
@rohir
Dann hat es länger (7-10 Tage) 12 Grad oder mehr im Winterquartier gehabt.
Das scheint die kritische Grenze zu sein, egal ob hell oder stockdunkel.

Meine Feigen hatten anscheinend auch länger über 12 Grad im Keller und treiben aus. Was brauchen sie denn jetzt an Licht und Wärme? Momentan hat es wieder 10 Grad im Keller, da gehts hoffentlich langsamer vorwärts.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24552 am:

@Bil007
Airlayer haben eigentlich alle bisher funktioniert.
Veredelungen nicht, aber das lag an meiner Ungeduld bzw. am falschen Werkzeug.
Schau dir dazu Jamie Sacadura Videos auf YouTube an. Er ist Profi, ich Anfänger …..und trage am besten dicke Lederhandschuhe, falls du mit dem Veredelungsmesser abrutscht! Ich spreche aus Erfahrung ;D !

https://youtu.be/ZczJJDXnr-o

Ich bekomme noch, falls der Zoll sie freigibt, 2 Stecklinge von Burjasotte Grise und 2 Black Madeira KK aus UK.
Da werde ich 50% stecken und 50% auf BT als Wurzelstock veredeln.
Liegen seit 1 Woche am Zoll….
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #24553 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Feb 2023, 18:29
..und trage am besten dicke Lederhandschuhe, falls du mit dem Veredelungsmesser abrutscht! Ich spreche aus Erfahrung ;D !


;D

Messer richtig halten, dann kann man sich fast nicht schneiden. Daumen neben der Klinge, nicht vor der Klinge. 1x in einem Video gesehen, war hilfreich.
Bei ca. 2:10: https://www.youtube.com/watch?v=zK2P95FtgLQ
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #24554 am:

Danke für die Tipps. Veredelung ist schon durch, Finger sind zum Glück noch dran.
Hab aber noch 5-10 unterlagen (DK und rdb) daher werde ich noch etwas experimentieren, meine Versuche aus dem Vorjahr sind alles nix geworden. War aber auch nicht ordentlich gemacht im Nachhinein betrachtet.
Ziel ist ein Baum mit smith, rdb, DK und ein Baum mit BM, Cddn, i258. Die zwei bekommen dann auch zukünftig einen headstart, der Rest muss es draussen überleben;)
Antworten