News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2420566 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda1 » Antwort #9510 am:

gibts eigentlich eine großfrüchtige Tafeltraube, die sehr gesund ist und die man nicht spritzen muß? wenn ich naiv fragen darf?
ich hab vor 4 oder 5 jahren bei Schmid 5 Reben gekauft(u.a. Elegant sverhranny und rote Viktoria, die anderen 3 fallen mir nicht mehr ein, waren ), von denen hab ich in den Jahren noch ncihts geerntet, weil so dermaßen krank, daß der reiche Fruchtansatz regelmäßig vor Ernte verschimmelt ist. Zuerst dachte ich, daß das nur ein schlechtes Jahr war, daran lags aber wohl nicht.
Vorher hatte ich Garant und Venus(das Traubengelee aus der Sorte ist grandios), und Bianca glaub ich(letztere hab ich allerdings nur als Sichtschutz, die Beeren können die Vögel haben)die waren ohne jeden Aufwand(Auslichten, Binden, Schneiden natürlich schon) immer absolut gesund und haben sehr gut getragen, irgendwie ging ich davon aus, daß der Unterschied, wenn ich explizit nach zumindest guter Pilzfestigkeit bei den Sorten suche, nicht so gigantisch sein kann.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9511 am:

echo hat geschrieben: 25. Feb 2023, 16:20
Besten Dank. Wieviel Platz nimmt sie bei Dir ein?


Sie hat bei mir sicher noch keine Endgrösse erreicht, deshalb weiss ich nicht wieviel Platz sie einnehmen wird. Ich sehe eben, dass es langsam geht, obwohl der Boden am Pflanzort ganz gut ist, Düngung hat sie auch.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9512 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 25. Feb 2023, 17:12
gibts eigentlich eine großfrüchtige Tafeltraube, die sehr gesund ist und die man nicht spritzen muß?


Aus dem Schmidt-Programm vielleicht FVR 7-9. Hab sie aber zu kurz, um sicher was drüber zu sagen. Sie ist auch noch zu jung für grosse Beeren. Das schaffen Reben erst, wenn sie eine gewisse Grösse haben, dann ist der Wurzelraum grösser.

Mit Garant und Venus hattest du äusserst robuste Sorten, dagegen kommt kaum eine Ost-Züchtung an. Elegant kriegt bei mir auch oft Mehltau, muss die mehrmals behandeln. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Sorten sind gravierend. Habe auch schon sehr gut schmeckende Sorten rausgerissen, weil ich den Behandlungsaufwand nicht mehr treiben wollte. Es hat alles seine Grenzen. Wenn man behandeln kann, geht so einiges, auch reine vitis vinifera. Sorten wie Muskattrollinger sind spitze.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9513 am:

Wenn aber die ernte verschimmelt liegt es nicht an Behandlungen, sondern pflege. Gegen Oidium und Pero behandeln im Zweifelsfall, ok, aber bei Botrytis, also Schimmel, ist Behandeln nicht das Mittel der Wahl.

Überzählige Triebe ausbrechen, angepasste Düngung, Laubarbeiten, zum richtigen Termin gipfeln, Gescheine kontrollieren usw. Alles Botrytis-Fahrplan, ganz ohne spritzen.
Botrytis ist das Musterbeispiel dafür, das man erstmal seine anbautechnischen Maßnahmen in den Griff kriegen sollte, spritzen dient hier nur als Ergänzung wenn überhaupt notwendig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda1 » Antwort #9514 am:

ich nannte es Schimmel, das war vermutlich die endstrecke. los ging das problem immer mit Mehltau, der dann immer mehr um sich griff. dann sah das ganze nach Befall auf den Trauben aus. die dann irgendwann platzten und schimmelten.
ganz ehrlich, zur Pflege von Trauben hab ich jetzt schon so viel gelesen, daß ich inzwischen nicht mehr sicher bin, wie ich eine Gartenschere halten soll. zuletzt hatten wir peinlichst genau ausgeputzt, daß ja überall gut belüftet war, zurüchgeschnitten, weil der Wuchs recht massiv war. Gescheine ausgedünnt auf ein absolutes Mininum. Bei der Dürre gewässert, tiefgründig, alle 8-10 Tage. gemulcht, vorsichtig gedüngt(Sandboden, ein bisschen muß da normalerweise schon)Gespritzt mit Milch bei beginnendem Mehltau. und was kam raus- wieder der gleiche Käse wie im Vorjahr.
ich hab inzwischen genug. teilweise liegts sicher auch am Boden, in der Schrebergartenanlage kenn ich keinen Weinstock, der gesund ist. im Hausgarten wie gesagt, allerdings mit den robusteren Reben, null problem.
da ich jetzt den schrebergarten aufgebe da ich einen eigenen Zweitgarten habe, überlege ich, ob ich die Problemstöcke mitnehme und ihnen noch eine Chance gebe
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9515 am:

Verstehe.
Neu pflanzen ist oft besser als altes mitschleifen und damit noch Krankheiten in gesunde Lagen importieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9516 am:

Es ist völlig okay, sich nicht mit dem Behandlungszeug abgeben zu wollen. Man hat auch so noch genug im Garten zu tun. Pflanz doch einfach robuste Sorten. Zwei kennst du ja schon. Der Gesundrekordhalter bei sehr gutem Geschmack ist vermutlich Muskat Blau. Auch Jupiter ist sehr gesund, die alte Lakemont, sowie diverse (aber nicht alle!) ältere amerikanische Hybridzüchtungen. Ich bin teilweise auch wieder dahin zurück und habe dafür mehrere russisch/ukrainische/moldauische Züchtungen wieder hinausgeworfen, die enttäuschten auch beim Aroma und Sekundäreigenschaften am meisten gegenüber den Beschreibungen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Starking007 » Antwort #9517 am:

".....Venus - das Traubengelee aus der Sorte ist grandios......"

Gelee ist strenggenommen aus dem Saft hergestellt.

Wir machen aus Venus Marmelade, also die ganze Beere fein gemixt. Noch mehr Aroma! Und Farbe.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda1 » Antwort #9518 am:

Starking007 hat geschrieben: 25. Feb 2023, 19:01
".....Venus - das Traubengelee aus der Sorte ist grandios......"

Gelee ist strenggenommen aus dem Saft hergestellt.

Wir machen aus Venus Marmelade, also die ganze Beere fein gemixt. Noch mehr Aroma! Und Farbe.

so hab ichs noch nicht probiert. ich streichs durch Sieb, ich mag die wabbelige Konsistenz von Gelee
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Starking007 » Antwort #9519 am:

Ja, Quitte macht das gut.

Bei den Trauben war hier der Gewürztraminer sehr geleerig.
Sehr gut, auch gesund, aber Ernte bei Schneefall. Ist Geschichte.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda1 » Antwort #9520 am:

muskat bleu soll aber ziemlich rieseln, oder? Mein etwas kindlicher Traum wären halt die großen Trauben von Pilzopfer Viktoria gewesen(3 einzelne Beeren hatte sie mal im vorletzten Jahr :-X), die größe einer kleinen Zwetschge, schon beeindruckend. Deswegen dann der ganze letzlich erfolglose Pflegeaufwand, aber halt ohne die chemische Unterstützung.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda1 » Antwort #9521 am:

ernte im Schnee, ist ja fast schon romantisch ;D
Herr Döpfel

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Herr Döpfel » Antwort #9522 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 25. Feb 2023, 19:48
muskat bleu soll aber ziemlich rieseln, oder?

Nein. Die Trauben sind vergleichsweise spärlich bestückt, aber das trägt wahrscheinlich zur Gesundheit bei.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9523 am:

MB verrieselt weniger, wenn sie nicht windoffen steht. Passt, denn gerade in Ecken ohne Luftaustausch benötigt man sehr gute Krankheitsresistenz. Die wird in Ecken, unter einer Pergola erst recht gut, dort wo Andere Oidium bekommen.

Die rote Victoria ist leider wirklich etwas anfällig. Die wenigen Beeren waren vermutlich so übergross, weil sie sonst nichts getragen hat. Da geht die Kraft dann in die wenigen Früchte.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda1 » Antwort #9524 am:

eh, du hast sicher recht
Antworten