News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2419801 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
die neu Reihe Weinreben geht über 17m, frei stehend an Pflöcken mit Spanndrähten dazwischen, da wird der Wind ziemlich durchpfeifen
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Im letzten Jahr hatte ich einen Totalausfall bei der Ernte von Muskat Bleu.
Alle Blüten verrieselten, die Blätter hatten zuerst einen Gelbstich und wurden teilweise vom Rand her trocken.
Am Ende waren 10 Beeren zum Essen.
Ich weiß nicht, woran das lag.
Evtl. Auswirkungen eines Spätfrostes oder hatte ich im Jahr zuvor zuviele Trauben am Stock gelassen?
An jedem Seitentrieb - Pergolaerziehung - lasse ich eine Traube stehen. Egal ob außerhalb oder innerhalb der überdachten Pergola; die Triebe und Trauben sahen überall gleich mies aus.
So sah die Muskat Bleu vor zwei Jahren aus!


Alle Trauben in Organzabeuteln wg. Kirschessigfliege und Amseln.
Alle Blüten verrieselten, die Blätter hatten zuerst einen Gelbstich und wurden teilweise vom Rand her trocken.
Am Ende waren 10 Beeren zum Essen.
Ich weiß nicht, woran das lag.
Evtl. Auswirkungen eines Spätfrostes oder hatte ich im Jahr zuvor zuviele Trauben am Stock gelassen?
An jedem Seitentrieb - Pergolaerziehung - lasse ich eine Traube stehen. Egal ob außerhalb oder innerhalb der überdachten Pergola; die Triebe und Trauben sahen überall gleich mies aus.
So sah die Muskat Bleu vor zwei Jahren aus!


Alle Trauben in Organzabeuteln wg. Kirschessigfliege und Amseln.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Unabhängig von der Sorte kommt es neuerdings auch vor, dass es zur Blütezeit so heiss ist, dass es Schäden gibt. Gelbe Blätter und Nekrosen vom Rand her deuten aber auf Probleme von der Wurzel her hin. Zu wenig Wasser, zu viel Wasser mit nachfolgend Staunässe-Symptomen (erstickte Feinwurzeln), unausgewogenes Nährstoffverhältnis, Übermengen an Kalium und Natrium (hatte mal am Grundstücksrand Ärger wegen Steusalz).
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das Bild könnte auch bei mir sein.
Aber es hängen schon sehr viele Trauben dran, Wasserversorgung?
Aber es hängen schon sehr viele Trauben dran, Wasserversorgung?
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich sehe da keine Triebe, die lange genug sind, um die kg Trauben zu versorgen. Deshalb im Folgejahr die Chlorosen und Co. an den Blättern.
Überlastung. Aufpassen bei Pergolaerziehung und vielen Augen, die angeschnitten werden.
Wenn die Chlorosen und Nekrosen schon im selben Jahr aufgetreten sind, war der Fehler zu viel zu schnell haben wollen.
Überlastung. Aufpassen bei Pergolaerziehung und vielen Augen, die angeschnitten werden.
Wenn die Chlorosen und Nekrosen schon im selben Jahr aufgetreten sind, war der Fehler zu viel zu schnell haben wollen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Typisches Überlastungssymptom sind ab Herbst nach dem Blattfall absterbende Triebe im Überlastungsjahr. Die Pflanze kann keine Frosthärte aufbauen, hält den Winter nicht durch weil Nährstoffe fehlen, sie nichts einlagern konnte. Dass im Folgejahr zunächst Blätter gebildet werden, die dann aber vom Rand her nekrotisch werden kann nicht Überlastungsfolge aus dem Vorjahr sein.
Muskat Blau ist ohnehin schwer zu überlasten. Manchmal hat sie viele Trauben, aber die Trauben werden nicht gross. Entscheidend ist nicht die Traubenzahl, sondern ihr Gewicht pro besonnte Blattfläche. Das Bild ist von der Seite her aufgenommen und wirkt damit stark verkürzt, das Blatt / Fruchtverhältnis dort abzuschätzen kann man nicht.
Muskat Blau ist ohnehin schwer zu überlasten. Manchmal hat sie viele Trauben, aber die Trauben werden nicht gross. Entscheidend ist nicht die Traubenzahl, sondern ihr Gewicht pro besonnte Blattfläche. Das Bild ist von der Seite her aufgenommen und wirkt damit stark verkürzt, das Blatt / Fruchtverhältnis dort abzuschätzen kann man nicht.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Doch, gerade weil man keine gebogenen Triebspitzen sieht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hat sie sowieso selten. Sie wächst nicht stark, manche Triebe werden zwar lang aber bleiben dünn (sortentypisches Merkmal), verzweigende Seitentriebe bleiben oft klein, da krümmt sich dann auch nichts. Nicht jedes Problem ist Überlastungsfolge.

- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ja, unbestritten, ich kenne sie schon halbwegs vom Wuchs her. Auch wenn schon Jahre nicht mehr vorhanden.
12 Blatt-Triebe wie auf deinem Foto mit kurzen Geizen ist ja korrekt, sehe ich aber nicht auf den 2 Bildern mit den vielen Trauben, wo die Rebe dann im Jahr drauf Probleme gemacht hat.
Häufiger Fehler bei Pergola: hochwachsen lassen ohne Altholzaufbau und dann wenn oben angekommen, gleich in ein Mastjahr reingehen.
Sie kränkeln oft noch 4 Jahre danach. Ein Anbaufehler durch Physiologie nicht beachtet. Kein Dünge- oder PS-Problematik.
12 Blatt-Triebe wie auf deinem Foto mit kurzen Geizen ist ja korrekt, sehe ich aber nicht auf den 2 Bildern mit den vielen Trauben, wo die Rebe dann im Jahr drauf Probleme gemacht hat.
Häufiger Fehler bei Pergola: hochwachsen lassen ohne Altholzaufbau und dann wenn oben angekommen, gleich in ein Mastjahr reingehen.
Sie kränkeln oft noch 4 Jahre danach. Ein Anbaufehler durch Physiologie nicht beachtet. Kein Dünge- oder PS-Problematik.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Im November wurde vom LTZ der Hinweis veröffentlicht, nach dem Herbst ist vor dem Herbst.
Die Pflanzen lesen und verstehen lernen.
https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-mlr/get/documents_E-1275024603/MLR.LEL/PB5Documents/lraka/Infoservice/Warndienst%20Weinbau/2022/2022-11-03%20Rebschutzhinweis.pdf
Es geht tatsächlich ins Detail und man muss auch ein bisschen Erfahrung, auch für den Standort, draufpacken. Es rentiert sich aber, genau hinzugucken. Weil der Magnesium- und Kalimangel bei den jungen Reben eben nicht unbedingt ein Düngeproblem ist.
Die Pflanzen lesen und verstehen lernen.
https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-mlr/get/documents_E-1275024603/MLR.LEL/PB5Documents/lraka/Infoservice/Warndienst%20Weinbau/2022/2022-11-03%20Rebschutzhinweis.pdf
Es geht tatsächlich ins Detail und man muss auch ein bisschen Erfahrung, auch für den Standort, draufpacken. Es rentiert sich aber, genau hinzugucken. Weil der Magnesium- und Kalimangel bei den jungen Reben eben nicht unbedingt ein Düngeproblem ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke für Eure Infos.
Es kann schon sein, daß es schon vor der Blüte zu trocken war und dazu noch Nährstoffüberschuss.
Die Rebe steht direkt neben dem Komposter, der unten offen ist.
Das würde die Probleme erklären, die bereits vor der Blüte auftraten.
Die Pflanze ist schon einige Jahre alt und die Tragruten sind eher Tragäste.
Bei den Laubarbeiten lasse ich genügend Blätter pro Trieb und Traube - das ist nur schlecht zu sehen.
Also werde ich bereits in Kürze den Boden mit der Grabgabel lockern, dann anfangen regelmäßig zu gießen und natürlich auch keinen zusätzlichen Dünger geben außer etwas Patentkali.
Es kann schon sein, daß es schon vor der Blüte zu trocken war und dazu noch Nährstoffüberschuss.
Die Rebe steht direkt neben dem Komposter, der unten offen ist.
Das würde die Probleme erklären, die bereits vor der Blüte auftraten.
Die Pflanze ist schon einige Jahre alt und die Tragruten sind eher Tragäste.
Bei den Laubarbeiten lasse ich genügend Blätter pro Trieb und Traube - das ist nur schlecht zu sehen.
Also werde ich bereits in Kürze den Boden mit der Grabgabel lockern, dann anfangen regelmäßig zu gießen und natürlich auch keinen zusätzlichen Dünger geben außer etwas Patentkali.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meinst du die Probleme letztes Jahr vor der Blüte?Hero49 hat geschrieben: ↑27. Feb 2023, 23:04Das würde die Probleme erklären, die bereits vor der Blüte auftraten.
Nach dem Behang vor 2 Jahren, ganz klares nein. Hat nichts mit dem Komposter zu tun.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich meine den Zusammenhang - zu wenig Wasser, zuviel Nährstoffe.
Seit die Rebe erwachsen ist hatte ich mehrere Jahre so gute Erträge.
Deshalb suche ich nach der Ursache der Probleme.
Seit die Rebe erwachsen ist hatte ich mehrere Jahre so gute Erträge.
Deshalb suche ich nach der Ursache der Probleme.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich tippe anhand vom Foto auf Überlastung.
Zu viele Nährstoffe sind schwierig mit Nährstoffmangel in Einklang zu kriegen. Ja, es gibt manchmal Mangel von B durch Überschuss an A. Hier auf meinem Lehm, auch zu viele Nährstoffe, habe ich das bei Reben aber noch nicht beobachtet. Dazu haben sie zu viele Holzreserven zum kompensieren.
Hast du noch mehr Fotos, wo man auch das Laub erkennt?
Ich kenne Gärtner die hatten 4 Jahre keine Ernte und krankes Laub weil sie mal `Laubarbeiten´ gemacht haben.
Zu viele Nährstoffe sind schwierig mit Nährstoffmangel in Einklang zu kriegen. Ja, es gibt manchmal Mangel von B durch Überschuss an A. Hier auf meinem Lehm, auch zu viele Nährstoffe, habe ich das bei Reben aber noch nicht beobachtet. Dazu haben sie zu viele Holzreserven zum kompensieren.
Hast du noch mehr Fotos, wo man auch das Laub erkennt?
Ich kenne Gärtner die hatten 4 Jahre keine Ernte und krankes Laub weil sie mal `Laubarbeiten´ gemacht haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich wüßte nichts, was neben einem Komposter gut gedeiht,
ausser Kürbis & Co.
Da kommt alles durcheinander, da halte ich auch Mangel für möglich.
Sickerwasser an die 1mm weissen Wurzelspitzen - tot.
Beim Bild von Cydorian wär mir das alles zuviel, zu dünn.
Unter Bleistiftstärke liefern doch die zarten Triebe keine Kraft in den Stock?!
Im Gegenteil.
Immer mal einen Seitenblick auf die Profi-Weinbauern.
2 fette Triebe, 2 Augen für´s nächste Jahr, eines auf Reserve und 6 Trauben. Und da noch die Schwachen weg. Das funzt.
Bei uns halt noch etwas Begrünung dazu.
ausser Kürbis & Co.
Da kommt alles durcheinander, da halte ich auch Mangel für möglich.
Sickerwasser an die 1mm weissen Wurzelspitzen - tot.
Beim Bild von Cydorian wär mir das alles zuviel, zu dünn.
Unter Bleistiftstärke liefern doch die zarten Triebe keine Kraft in den Stock?!
Im Gegenteil.
Immer mal einen Seitenblick auf die Profi-Weinbauern.
2 fette Triebe, 2 Augen für´s nächste Jahr, eines auf Reserve und 6 Trauben. Und da noch die Schwachen weg. Das funzt.
Bei uns halt noch etwas Begrünung dazu.
Gruß Arthur