News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 22/23 (Gelesen 97711 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1694
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Galanthussaison 22/23
bereitet Freude die beiden zu sehen
Danke nochmal ein Pur-Tausch :) :) :)
Danke nochmal ein Pur-Tausch :) :) :)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Galanthussaison 22/23
Schöne Kostbarkeiten habt ihr da.
Die paar Kultivare die ich habe sind dieses Jahr sehr schön gewesen. Da die Wildhecke zum Nachbarn etwas undurchdringlich war habe ich heute mal angefangen, da ein wenig freizuschneiden.
Im Wust aus Liguster Cotaneaster und Wildpflaumen waren noch ein paar Plikatus aus Schnaittach verborgen. Aus dem vorherigen Garten gerettet und als Tuff zusammengesetzt.
Heute ist ja Frost bei uns da lagen die ein wenig durcheinander.
In so einem wild durcheinander gewürfelten Horst hat sich ein Monster entwickelt. Über 40 mm lange Blüte schon ein wenig von Schnecken lädiert.
Am Ursprungsort wo ich die her habe waren keine solchen Riesen. Da gab es zwar einige Tausend Sämlinge auf dem alten Krankenhausgelände (Das wohl noch aus dem ersten Weltkrieg stammt) aber so einer wäre mir sofort ins Auge gesprungen.
Colossus das ich von Ulrich habe ist noch einen halben Zentimeter kleiner bei mir.
Mal sehen ob der nächstes Jahr auch so groß wird und ob ich ihn wiederfinde. Es gibt ja noch die Narzissenfliege die doch gelegentlich das eine oder andere Glöckchen auslöscht.
Die paar Kultivare die ich habe sind dieses Jahr sehr schön gewesen. Da die Wildhecke zum Nachbarn etwas undurchdringlich war habe ich heute mal angefangen, da ein wenig freizuschneiden.
Im Wust aus Liguster Cotaneaster und Wildpflaumen waren noch ein paar Plikatus aus Schnaittach verborgen. Aus dem vorherigen Garten gerettet und als Tuff zusammengesetzt.
Heute ist ja Frost bei uns da lagen die ein wenig durcheinander.
In so einem wild durcheinander gewürfelten Horst hat sich ein Monster entwickelt. Über 40 mm lange Blüte schon ein wenig von Schnecken lädiert.
Am Ursprungsort wo ich die her habe waren keine solchen Riesen. Da gab es zwar einige Tausend Sämlinge auf dem alten Krankenhausgelände (Das wohl noch aus dem ersten Weltkrieg stammt) aber so einer wäre mir sofort ins Auge gesprungen.
Colossus das ich von Ulrich habe ist noch einen halben Zentimeter kleiner bei mir.
Mal sehen ob der nächstes Jahr auch so groß wird und ob ich ihn wiederfinde. Es gibt ja noch die Narzissenfliege die doch gelegentlich das eine oder andere Glöckchen auslöscht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Galanthussaison 22/23
Merlin, einer meiner wenigen Sorten... klassisch hübsch und gefällt mir noch immer. :)


gehölzverliebt bis baumverrückt
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 22/23
dann sollte ich diesen Sämling vielleicht Zauberlehrling taufen - ähnliche Zeichnung wie Merlin, aber schlaksig-schlanke Teenagerfigur ;D
Sonnige Grüße, Irene
Re: Galanthussaison 22/23
'Merlin' tendiert hier leider auch dazu, sich bei geöffneter Blüte sehr zu kopflastig zu zeigen. Auf einem älteren Foto sieht man, dass ich ihm eine Hortensie als Stütze gab. Inzwischen habe ich es auch noch mit anderen Standorten versucht und er hat sich überall sehr gut etabliert. An der Neigung zum Kippen hat sich leider nicht viel geändert. Schön finde ich ihn trotzdem!
.

.

Re: Galanthussaison 22/23
rocambole hat geschrieben: ↑27. Feb 2023, 16:51
dann sollte ich diesen Sämling vielleicht Zauberlehrling taufen - ähnliche Zeichnung wie Merlin, aber schlaksig-schlanke Teenagerfigur ;D
.
wie wäre es mit Arthur oder Floh? Die Hexe und der Zauberer. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Galanthussaison 22/23
rocambole hat geschrieben: ↑27. Feb 2023, 16:51
dann sollte ich diesen Sämling vielleicht Zauberlehrling taufen - ähnliche Zeichnung wie Merlin, aber schlaksig-schlanke Teenagerfigur ;D
Das gibt sich noch, im Laufe der Jahre. 8)
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 22/23
Ich glaube, der kommt von Wasp und wird so bleiben ;D.
Ich werde ihn zum anderen magischen Glöckchen setzen - Einhörnchen ist ja nun weder poculiform noch hat es 6 innere und äußere Petalen wie Godfrey Owen, sondern innen 3, außen 5 + das Horn - scheint stabil, Fotos aus dem 2. Jahr mit Blüte

Ich werde ihn zum anderen magischen Glöckchen setzen - Einhörnchen ist ja nun weder poculiform noch hat es 6 innere und äußere Petalen wie Godfrey Owen, sondern innen 3, außen 5 + das Horn - scheint stabil, Fotos aus dem 2. Jahr mit Blüte
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 22/23
von der Seite ... sonderbares Ding, aber das ist Finger in the Dyke ja auch - und es ist ein eigenes ;D

Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 22/23
Stimmt. Ich suche ja nicht extra nach besonderen Formen, zwischen den tausenden Normalen fallen sie eh nicht auf, bei den Sorten nehme ich die Samenstände weg, damit da nixht ein wildes Durcheinander von Sorten und Sämlingen entsteht. Aber ab und an kommt dann doch mal ein übersehener zur Blüte.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Galanthussaison 22/23
Bei meinen gefüllten Glöckchen, Greatorex wie Ophelia, Jaquenetta, Dionysius kommt es häufig vor, dass die in der Blüte stecken bleiben. Die vermehren sich wie blöd und ich muss die alle paar Jahre teilen, dann sitzen die Zwiebeln schon dicht an dicht und in drei Etagen.
Brauchen die mehr Dünger oder muss ich einfach nur ständig teilen?
Das hier ist Ophelia und die vielen Knospen werden sich nicht mehr öffnen.
Brauchen die mehr Dünger oder muss ich einfach nur ständig teilen?
Das hier ist Ophelia und die vielen Knospen werden sich nicht mehr öffnen.
Re: Galanthussaison 22/23
hm, seltsam. Kenn ich von den Graetorex nicht. Vielleicht Wassermangel? Die S. Arnotts machen auch so vielschichtige Zwiebellager, blühen aber doch alle.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Galanthussaison 22/23
.
:D alter Mann! ;D :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Galanthussaison 22/23
rocambole hat geschrieben: ↑27. Feb 2023, 19:41
von der Seite ... sonderbares Ding, aber das ist Finger in the Dyke ja auch - und es ist ein eigenes ;D
witzig