Moin, ich würde erstmal pflanzen und in Ruhe einwurzeln und entlauben lassen.
Im Februar oder kurz bevor es losgeht dann vereinzeln.
Bei der Stachelbeere ist rechts der Doppeltrieb recht dominant, der steilere Trieb davon wäre der, den ich stehen lassen würde. Der dicke mit dem hellen Holz rechts der etwas flacher ist, der sollte noch zusammen mit dem linken Trieb auf der anderen Seite mit dem dunkleren Holz weg. Bliebe also nur der steile mit dem hellen Holz.
Vom Schnittabfall kannst du aber noch Stecklinge machen, vielleicht bewurzelt ja was. Eigene Stecklinge machen in der Regel weniger Bodentriebe als die durch Stecklinge vermehrte und eingetopfte Ware die du gekauft hast.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Spindelerziehung bei Beerenobst (Erfahrungsaustausch gesucht) (Gelesen 7944 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spindelerziehung bei Beerenobst (Erfahrungsaustausch gesucht)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Spindelerziehung bei Beerenobst (Erfahrungsaustausch gesucht)
Hallo thuja,
vielen Dank für deine Unterstützung!
Ok, also so etwa im Februar setze ich dann mal die Schere an.
Ja, ich wollte auf jeden Fall mal Stecklinge versuchen. Ich denke ich habe hier auch bereits ein paar Abnehmer, die bewurzelte Stecklinge mit Kusshand nehmen würden.
Vielleicht behalte ich auch selbst jeweils einen :)
Danke nochmal!
vielen Dank für deine Unterstützung!
Ok, also so etwa im Februar setze ich dann mal die Schere an.
Ja, ich wollte auf jeden Fall mal Stecklinge versuchen. Ich denke ich habe hier auch bereits ein paar Abnehmer, die bewurzelte Stecklinge mit Kusshand nehmen würden.
Vielleicht behalte ich auch selbst jeweils einen :)
Danke nochmal!
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spindelerziehung bei Beerenobst (Erfahrungsaustausch gesucht)
Jetzt im Herbst die Stecklinge gesteckt hat manchmal eine bessere Bewurzelungsquote.
Ob du im Februar schneidest oder früher, der Pflanze ists eigentlich relativ egal, da geht es um Nuancen. Wenn du mit den Stecklingen was anfangen kannst, schneide ruhig demnächst bzw suche hier mal nach Steckholz Stachelbeere usw. Ich kann nur für meine Klimazone sprechen und gerade bei Stachelbeeren habe ich unterschiedliche Ergebnisse in verschiedenen Jahren.
Ob du im Februar schneidest oder früher, der Pflanze ists eigentlich relativ egal, da geht es um Nuancen. Wenn du mit den Stecklingen was anfangen kannst, schneide ruhig demnächst bzw suche hier mal nach Steckholz Stachelbeere usw. Ich kann nur für meine Klimazone sprechen und gerade bei Stachelbeeren habe ich unterschiedliche Ergebnisse in verschiedenen Jahren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Spindelerziehung bei Beerenobst (Erfahrungsaustausch gesucht)
Ok danke für den Hinweis!
Wenn die Stecklinge dieses Jahr nicht angehen sollten, probiere ich es nächstes Jahr erneut.
Ich suche mal in dem Forum wie von dir erwähnt, ob ich ein Thema dazu finde, zum etwas durchschmökern :)
Wenn die Stecklinge dieses Jahr nicht angehen sollten, probiere ich es nächstes Jahr erneut.
Ich suche mal in dem Forum wie von dir erwähnt, ob ich ein Thema dazu finde, zum etwas durchschmökern :)
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Spindelerziehung bei Beerenobst (Erfahrungsaustausch gesucht)
Vor Urzeiten wurde in "Kraut und Rüben" mal die Erziehung von Johannisbeeren am Spalier beschrieben und seitdem ziehe ich meine Pflanzen so.
Für breite Sträucher habe ich keinen Platz.
Ich lasse pro Strauch die drei besten Triebe stehen und binde sie an einem Drahtgerüst fächerförmig an.
Nach dem Austrieb kürze ich alle seitlichen Triebe auf ca. 4 Blätter ein. Die Spitze bleibt.
Im darauf folgenden Frühjahr werden diese Triebe nochmals auf 2 bis 3 Blätter eingekürzt und überflüssige Bodentriebe entfernt.
Die längsten Triebe sind 1,50 m hoch und tragen auf der ganzen Länge.
Für breite Sträucher habe ich keinen Platz.
Ich lasse pro Strauch die drei besten Triebe stehen und binde sie an einem Drahtgerüst fächerförmig an.
Nach dem Austrieb kürze ich alle seitlichen Triebe auf ca. 4 Blätter ein. Die Spitze bleibt.
Im darauf folgenden Frühjahr werden diese Triebe nochmals auf 2 bis 3 Blätter eingekürzt und überflüssige Bodentriebe entfernt.
Die längsten Triebe sind 1,50 m hoch und tragen auf der ganzen Länge.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49