pearl hat geschrieben: ↑27. Feb 2023, 20:55 hm, seltsam. Kenn ich von den Graetorex nicht. Vielleicht Wassermangel? Die S. Arnotts machen auch so vielschichtige Zwiebellager, blühen aber doch alle.
die stehen teilweise zwischen Stauden, die ich regelmäßig gieße.
Hier vermehren sich die Greatorex-Sorten auch reichlich und ich teile sie oft, marygold. Allerdings stehen sie im Straßenbeet und ich grabe gerne welche aus, wenn Spaziergänger danach fragen und verschenke sie. Sie bekommen keinen Extra-Dünger, es bleibt aber sehr viel Buchenlaub vom Wäldchen gegenüber lange auf dem Beet liegen. .
Scabiosa hat geschrieben: ↑27. Feb 2023, 21:17 Hier vermehren sich die Greatorex-Sorten auch reichlich und ich teile sie oft, marygold. Allerdings stehen sie im Straßenbeet und ich grabe gerne welche aus, wenn Spaziergänger danach fragen und verschenke sie. Sie bekommen keinen Extra-Dünger, es bleibt aber sehr viel Buchenlaub vom Wäldchen gegenüber lange auf dem Beet liegen.
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Feb 2023, 21:18 . Hier nochmal der eine Seraph-Sämling, der etwas abweicht von den anderen. .
. :D auf so einen hoffe ich auch! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
... für Neuzugänge muss ich auf den richtigen Pflanzplatz achten, daher meine Frage: Diese Glöckchen gab es heute in einem kleinen Blumenladen. Die Blätter haben eine eindeutige Faltung, aber die Blüten und der ganze Habitus sind sehr klein, trotzdem Gal. plicatus?
Ich kann mich ja, wie schon oft geschrieben, nur für wenige Galanthussorten begeistern, Galanthus nivalis 'Cliff Curtis' ist eine davon. Da ist so etwas Zartes :o 8).
Galanthus elwesii 'Rosemary Burnham eine weitere.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)