polluxverde hat geschrieben: ↑26. Feb 2023, 20:03 Besonders schöne, sehr edle Erscheinung, diese Mutterpflanze, alva - und offensichtlich auch winterhart , der Topf mit den Nachkommen sieht aber auch klasse aus.
. Ja winterhart, zumindest an geschützter Stelle. 2018 ausgepflanzt. . Die Sämlinge werden immer hübscher <3 . . Noch Meinungen zum besten Pikier-Zeitpunkt? Frühling oder Herbst?
März ist Hepaticamonat. @rocambole, harmonisches Bild mit Märzenbecher, Alpenveilchen, Leberblümchen - ich finde die Kombi von rosanen / roten Cyclamen und blauen / violetten Hepatica manchmal schwierig, weil beide Pflanzen eine Leuchtkraft besitzen, die nichts anderes neben sich duldet - außer grün oder weiß, wie bei Deinem Bild die Märzenbecher, die hier fast vermittelnd zwischen den Kontrahenten stehen. Das von Dir gezeigte Leberblümchen könnte Hep. transsylvanica " Elison Spence " sein.
Stramme Haltung , wacher Blick -- unbekanntes Nobilis, wie ein Wächter am Eingang zum Hepaticagarten ( die Rehe hat es passieren lassen, die haben dann die aufstrebenden Blätter der botanischen Tulpen eingekürzt)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Mär 2023, 21:00 Was Du für Leberblümchen hast! Grandios.
Hier ist bisher nicht eine einzige Blüte zu sehen. Die lassen sich Zeit, sind aber auch fast nur normale.
Die normalen Hep. nobiles gedeihen und vermehren sich hier auch am besten und und blühen jedes Jahr ohne großen Aufwand - die meisten anderen, insbesondere die asiatischen, aber auch die amerikanischen und zum großen Teil auch die transsylvanischen sind hier schwer zu kultivieren ( obwohl der Garten mit viel Buchen- und Hasellaub eigentlich ideale Bedingungen bietet ) -- auch die Kreuzungen ( Hep x media ) sind hier nur kurzlebig, so daß ich mich im wesentlichen auf die Sorten von Hep nobilis und auch Hep pyrenaica konzentriere.