Mein Bäumle wurde in der Zwischenzeit geliefert und natürlich sofort eingepflanzt. Ich finde es ein sehr schönes Exemplar, das ich da bekommen habe. Jetzt ist es aber so, dass es aktuell 5 Leitäste hat (die meiner Meinung nach alle schön verteilt sind). Würdet ihr das so stehen lassen, oder gibt es gute Gründe, auf 4 oder sogar nur 3 Leitäste zu reduzieren?
Falls es eine Rolle spielt: es ist ein Halbstamm auf MM106.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch (Gelesen 4965 mal)
Moderator: cydorian
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
3 Soll, 4 die Ausnahme.
Weiter oben könnest auch Leitäste/einen Leitast ansetzen.
Weiter oben könnest auch Leitäste/einen Leitast ansetzen.
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Sieht nach einem Knipbaum aus.
Daraus würde folgen, neue Leitäste ziehen, wenn du keine Spindel möchtest.
Warum die Baumschulen Mittelachsen einkürzen ist klar, der Baum muss ins Paket passen, dem Baum oder dem Ziel der ursprünglichen Baumproduktion ist damit aber nicht geholfen.
Ich verlinke nochmal zur Baumqualität, wegen dem Verkahlungsthema: https://www.poma-online.de/Pflanzmaterial-Baum-ist-nicht-gleich-Baum,QUlEPTExMTAzNDkmTUlEPTczNjk4.html
Daraus würde folgen, neue Leitäste ziehen, wenn du keine Spindel möchtest.
Warum die Baumschulen Mittelachsen einkürzen ist klar, der Baum muss ins Paket passen, dem Baum oder dem Ziel der ursprünglichen Baumproduktion ist damit aber nicht geholfen.
Ich verlinke nochmal zur Baumqualität, wegen dem Verkahlungsthema: https://www.poma-online.de/Pflanzmaterial-Baum-ist-nicht-gleich-Baum,QUlEPTExMTAzNDkmTUlEPTczNjk4.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
thuja hat geschrieben: ↑22. Feb 2023, 20:27
Sieht nach einem Knipbaum aus.
Daraus würde folgen, neue Leitäste ziehen, wenn du keine Spindel möchtest.
Warum die Baumschulen Mittelachsen einkürzen ist klar, der Baum muss ins Paket passen, dem Baum oder dem Ziel der ursprünglichen Baumproduktion ist damit aber nicht geholfen.
Ich verlinke nochmal zur Baumqualität, wegen dem Verkahlungsthema: https://www.poma-online.de/Pflanzmaterial-Baum-ist-nicht-gleich-Baum,QUlEPTExMTAzNDkmTUlEPTczNjk4.html
ich kannte Knipbäume bisher gar nicht und deine Einschätzung hat mich ziemlich verunsichert. Da ich diesbezüglich selbst keine Erfahrung habe, habe ich einfach direkt bei der Baumschule nachgefragt und darauf nun folgende Antwort bekommen:
"Wir kultivieren keine Knip Bäume, entsprechend haben Sie auch keinen Knipbaum erhalten. Knip Bäume können in der Theorie zwar auf der Unterlage MM106 kultiviert werden. In der Praxis erfolgt dies aber nicht, da Knip Bäume für die Spindelerziehung im Obstbau vorgesehen werden. Hier werden ausschließlich schwach wachsende Unterlagen verwendet. MM106 ist eine Unterlage für den Hausgarten, wo ein gerader Stamm erwünscht ist, weshalb hier nicht geknippt wird.
Alle Obstbäume die durch uns versendet werden erhalten vor Versand einen Pflanzschnitt. Dies ist auch bei Ihrem Baum der Fall, Sie müssen diesen nur noch einpflanzen. Ein erster Erziehungsschnitt ist frühestens nach zwei Jahren notwendig. Ich wehre mich deshalb ausdrücklich gegen den Vorwurf wir würden Mittelachsen einkürzen. Wir führen einen normalen Pflanzschnitt auf Mittelleittrieb aus. Deshalb ist das auch der stärkste Trieb an Ihrem Baum. Wir führen keinen Öschbergschnitt aus. Dies ist bei älteren Bäumen möglich, aber für junge nicht zu empfehlen."
Kann ich nun daraus ableiten, dass mit dem Baum grundsätzlich alles in Ordnung ist? Mein weiteres Vorgehen wäre, dass ich mich für 4 Leitäste entscheide und mich in den nächsten Jahren bemühe, einen guten Aufbau hinzukriegen.
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Das kleine Geäst im unteren Bereich sind noch keine Leitäste, die können weg. Das Bäumchen hat im Moment nur einen Mitteltrieb, die Leitäste werden sich erst durch die seitlichen Austriebe unterhalb der Schnittstelle entwickeln.
Schobbe
Schobbe
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Tja, für die unteren Äste wurde der Baum produziert.
Da kommen wir nun zum Punkt: sie produzieren keine Knipbäume und kürzen keine Mittelachsen ein. Ok. Verstanden.
Beim Baum auf dem Bild ist die Mittelachse aber eingekürzt und wenn sie ihn nur zukaufen, produzieren sie ihn auch nicht, also Aussage ist korrekt. Danke.
Dem Mensch im Büro, der auf deine Mail antworten muss, ist also kein Vorwurf zu machen.
Ergebnis ist aber falsche Baumform für den Zweck, der angedacht war. Ob die Sorte stimmt, wird sich in 2-3 Jahren rausstellen, falls einer danach guckt. Zweifel daran könnte man aber auch als bösartige Unterstellung werten.
Nun ja, kurz, es hat Gründe, warum manche mit selbst veredeln angefangen haben.
Allerdings, wichtig: mit dem Baum könnte alles in Ordnung sein, derzeit spricht jedenfalls nichts dagegen. Also da kann man alles draus machen.
4 Leitäste ist gut. Wie Willi schreibt, die vorzeitigen Triebe unten kannst du wegschneiden, taugen nix als Leitast, das sind Fruchtäste, und wenn es dumm läuft verkahlen selbst die noch. Wenn du 4 Leitäste möchtest, müssen erst 4 Leitäste wachsen. Eigentlich ist das Aufgabe der Baumschulen, Bäume mit Leitästen zu liefern, falls man sie bestellt.
Da kommen wir nun zum Punkt: sie produzieren keine Knipbäume und kürzen keine Mittelachsen ein. Ok. Verstanden.
Beim Baum auf dem Bild ist die Mittelachse aber eingekürzt und wenn sie ihn nur zukaufen, produzieren sie ihn auch nicht, also Aussage ist korrekt. Danke.
Dem Mensch im Büro, der auf deine Mail antworten muss, ist also kein Vorwurf zu machen.
Ergebnis ist aber falsche Baumform für den Zweck, der angedacht war. Ob die Sorte stimmt, wird sich in 2-3 Jahren rausstellen, falls einer danach guckt. Zweifel daran könnte man aber auch als bösartige Unterstellung werten.
Nun ja, kurz, es hat Gründe, warum manche mit selbst veredeln angefangen haben.
Allerdings, wichtig: mit dem Baum könnte alles in Ordnung sein, derzeit spricht jedenfalls nichts dagegen. Also da kann man alles draus machen.
4 Leitäste ist gut. Wie Willi schreibt, die vorzeitigen Triebe unten kannst du wegschneiden, taugen nix als Leitast, das sind Fruchtäste, und wenn es dumm läuft verkahlen selbst die noch. Wenn du 4 Leitäste möchtest, müssen erst 4 Leitäste wachsen. Eigentlich ist das Aufgabe der Baumschulen, Bäume mit Leitästen zu liefern, falls man sie bestellt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Vielen Dank für eure Expertisen. Warum genau sind denn die bestehenden Äste unbrauchbar, wie kommt ihr zu eurem Schluss? Liegt es daran, dass der Mitteltrieb eingekürzt wurde und das zu einem so starken Austrieb unterhalb der Schnittstelle führt, dass die bestehenden Äste quasi unterversorgt werden? Oder was sonst ist das Problem?
Und was würdet ihr nun dem Baumshop (ich mag schon gar nicht Baumschule dazu sagen) antworten? Mich nervt sowas echt. Eigentlich müsste man doch davon ausgehen können, dass man einwandfreie Ware bekommt... auf dem angehängten Bild ist die angebliche Versandqualität ersichtlich (schaut für mich nach einem ganz normalen Baum mit brauchbaren Ästen aus...)
kann ich absolut nachvollziehen ::)
Und was würdet ihr nun dem Baumshop (ich mag schon gar nicht Baumschule dazu sagen) antworten? Mich nervt sowas echt. Eigentlich müsste man doch davon ausgehen können, dass man einwandfreie Ware bekommt... auf dem angehängten Bild ist die angebliche Versandqualität ersichtlich (schaut für mich nach einem ganz normalen Baum mit brauchbaren Ästen aus...)
thuja hat geschrieben: ↑28. Feb 2023, 22:36
Nun ja, kurz, es hat Gründe, warum manche mit selbst veredeln angefangen haben.
kann ich absolut nachvollziehen ::)
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Der Baum ist völlig in Ordnung. Die Fachkentnisse des Käufers sind das Problem.
Schobbe,
Schobbe,
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Roter Berlepsch oder Original-Berlepsch
Was will man für eine Krone aufbauen, mit Leitästen, die in 60cm Höhe anfangen?
Es sind auch die Baumschulen oder Händler dran schuld, weil die nicht klar kommunizieren.
Das Bild mit der Versandqualität ist gemalt. Echte Fotos wären manchmal besser. Da würde man so einen Quirlscheiß-Häckslerkandidaten sofort als Müll erkennen. Also ich behaupte, eine so obstbaulich untaugliche Krone kann man mit einem so dünnen Stamm wie in der Zeichnung nicht in real produzieren.
Es sind auch die Baumschulen oder Händler dran schuld, weil die nicht klar kommunizieren.
Das Bild mit der Versandqualität ist gemalt. Echte Fotos wären manchmal besser. Da würde man so einen Quirlscheiß-Häckslerkandidaten sofort als Müll erkennen. Also ich behaupte, eine so obstbaulich untaugliche Krone kann man mit einem so dünnen Stamm wie in der Zeichnung nicht in real produzieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität