News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spätfrost-Abwehr-Thread (Gelesen 6452 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

cydorian » Antwort #60 am:

Stroh ist schon ideal (es gibt Gründe, wieso das früher als Füllung für Betten verwendet wurde), Laub und Heu dahinter, Tannenzweige wieder dahinter. Also ja, es ist möglich und verbessert, aber nicht so sehr wie die anderen Stoffe.

Inwieweit welcher Frost etwas ausmacht, hängt vom physiologischen Zustand der Feige ab. Schon vor dem Austrieb sinkt die Frostfestigkeit.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 829
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

rohir » Antwort #61 am:

Also dann doch Hasendraht und Stroh/Tanbenzweige. Die Pflanze auf dem Foto hat nur diese einjährigen Triebe und ich will sie auf jeden Fall in den Sommer hinein bringen ohne Frostschäden.

Soll ich jetzt schon damit beginnen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

cydorian » Antwort #62 am:

Spätherbst wäre besser gewesen aber besser jetzt als nie.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4405
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

Lady Gaga » Antwort #63 am:

rohir hat geschrieben: 2. Mär 2023, 18:37
Soll ich jetzt schon damit beginnen?

Was meinst du, einpacken? Hat halt auch Nachteile, wie schon geschildert.
Rohier, in welcher Gegend wohnst du denn? Ich sehe im Profil nur Österreich.
Bei uns im Burgenland ist derzeit kein Einpacken der Feigen nötig, ich habe auch 2 kleine im Garten.
Jetzt habe ich einmal Fotos durchsucht, leider ist da selten wo der Feigenstrauch nackt drauf. Vom 20. April 2021 fand ich eine Aufnahme, links noch ohne Blätter.
Feigen treiben relativ spät aus. Sollte es da nochmal kalt werden, kannst du dann noch immer deinen Strauch mit Laub schützen.
Bild

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 829
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

rohir » Antwort #64 am:

Bin bei Bruneck in Südtirol.

Wenn ich die jetzt einpacke bis oben hin bis Ende April, stört das nicht wenn die Jungtriebe/Blätter kaum Licht abbekommen?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4405
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

Lady Gaga » Antwort #65 am:

Habe ich noch nie probiert und kann es nicht beantworten. Was jedenfalls mehr stört, ist zuviel Wärme und Feuchtigkeit unter deiner Abdeckung. Da hast mehr Schaden als Nutzen.
Laß die Pflanze lieber im Freien und pack sie erst bei Bedarf ein.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

cydorian » Antwort #66 am:

Ist zwar südlich des Alpenhauptkamms, aber fast 900m hoch, laut Wetter Online am 12.12.22 minus 17°C. Letztes Jahr -15C. Da brauchst du schon sehr guten Schutz in den Wintern plus überaus günstiges Kleinklima. Das ist auch kein Spätfrost-Problem mehr, sondern ein Generelles. hat jemand in der Nachbarschaft schon mal länger Feigen gehabt? Vielleicht doch besser beim Topfanbau bleiben.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 829
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

rohir » Antwort #67 am:

Wetter online ist nicht so verlässlich. Die Tiefsttemperatur diesen Winter war um die -12.

Wie gesagt, bis jetzt waren immer die Spätfröste das Problem.



Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

cydorian » Antwort #68 am:

Ich muss dich enttäuschen, das ist der offizielle Wetterdienst der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol. Die Daten kannst du hier einsehen: https://wetter.provinz.bz.it/download-messdaten.asp
Die Station: https://wetter.provinz.bz.it/wetterstationen.asp?stat_stid=1240
WO visualisiert die Daten von denen nur schöner, das ist alles. Die letzten Jahrestiefstwerte waren demnach
-16,6
-19,8
-12,7
-17,0
-18,2
-19,0

Nicht so einfach.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 829
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

rohir » Antwort #69 am:

Diese Messstation steht mitten auf dem Feld, ich hab hier ein etwas besseres Kleinklima. Aber ich weiß eh, Feigenkultur ist hier grenzwärtig.

Hier

https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/238458/index.php

wird der Strohschutz für Jungpflanzen empfohlen.

Das werd ich dann dieses Wochenende angehen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

Roeschen1 » Antwort #70 am:

Rohir,
eine mögliche Strategie wäre, 2-3 Jahre die Feige im Kübel zu halten und erst dann in den Garten zu pflanzen, wenn sie widerstandsfester ist.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 829
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

rohir » Antwort #71 am:

Hm ja, wenn es dieses mal wieder nicht klappt werde ich deinen Tipp beherzen.

Ich habe nun doch genug Laub gefunden und die Feigen mit Hasendraht und Laub eingepackt. So bleibt es jetzt mal bis Anfang April.
Ivoch
Beiträge: 233
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

Ivoch » Antwort #72 am:

Mein Vater hat seine Feige mit getrockneten Maispflanzen umwickelt. Also den kompletten 1,5-2m langen Halm mit Blättern. Die einzelnen Halme stehend nebeneinander an den Baum anlehnen, am besten mehrere Schichten aufbauen, dann mit Draht festbinden, damit der "Maismantel" nicht auseinanderfällt, fertig. Das war in Bulgarien, wo die Winter in der Regel um einiges kälter sind als hier. Und der Baum lebt schon seit über 10 Jahren. Nur die letzten 2 Jahren hat er das nicht mehr gemacht, weil der Baum zu groß geworden ist, dieser hat es aber trotzdem überlebt.

1-2 Jahren, wo er keinen Mais hatte und der Baum noch vergleichsweise klein war, hat er die Äste nach unten gebogen, bis sie die Erde berührt haben, dann beschwert, mit Laub bedeckt und dann eine Plane drüber, diese auch beschwert, fertig. Hat auch funktioniert, solange die Äste biegsam und klein genug sind.
durone
Beiträge: 130
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

durone » Antwort #73 am:

Ich stelle spätabends größe Töpfe mit kochendem Wasser unter den Aprikosenbaum, abgedeckt mit Vlies, Tüchern etc., damit sie nicht so schnell abkühlen. Morgens ist das Wasser immer noch lauwarm.
Einen Topf stelle ich auf eine Leiter, damit er den Zweigen näher ist.
Nach Möglichkeit decke ich den Baum oder ein paar Zweige oben ab. Das hilft schon etwas.

Einen geschlossenen Gasgrill auf niedrigster Stufe könnte man auch noch verwenden und unter den Baum stellen.
Microcitrus
Beiträge: 1480
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Spätfrost-Abwehr-Thread

Microcitrus » Antwort #74 am:

Hat wer von euch schon mal Frostschutzberegnung im Hausgarten verwendet? (nicht wie Thuja Thujon in #5 von (s)einer Versuchsstation berichtet)
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten