News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März (Gelesen 17918 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im März

mora » Antwort #15 am:

Dabra hat geschrieben: 3. Mär 2023, 20:06
Hier gib`s doch jemand der mit einer tollen Idee kommt wie man den UNKRÄUTERN bei kommt. Egal was.


Pendelhacke und Rechen.
Unkrautschlinge und Schneidehacke sind gekauft aber muss ich noch testen :)

Vor der Pendelhacke nutzte ich eine Bügelzughacke, die ist auch toll. Habe eine richtig tolle über Ebay-Kleinanzeigen gefunden, 5€ :)
Dateianhänge
Bügelzughacke.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im März

Natternkopf » Antwort #16 am:

@AndreasR
Interessante, schön geschaffene Führung der Auflage für das Kompostsieb. 👍

Grüsse Natternkopf 🌻
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im März

Dabra » Antwort #17 am:

mora hat geschrieben: 3. Mär 2023, 20:10
Dabra hat geschrieben: 3. Mär 2023, 20:06
Hier gib`s doch jemand der mit einer tollen Idee kommt wie man den UNKRÄUTERN bei kommt. Egal was.


Pendelhacke und Rechen.
Unkrautschlinge und Schneidehacke sind gekauft aber muss ich noch testen :)

Vor der Pendelhacke hatte ich eine Bügelzughacke, die ist auch toll. Gibt es öfter mal gebraucht bei Ebay in super Qualität.

Eine Pendelhacke hat die Exvermieterin.. Nee, ich brauch kein spezielles Gerät. Der Garten ist so klein und ich hab nix Besseres zu tun, wirklich, da kommt kein Unkraut hoch...... Außer natürlich am Gartenzaun weil die Nachbarin nichts macht. Ich muß da irgendwas machen. Übern Winter hatte ich Tujazweige an den Zaun gelegt. Inzwischen weggeräumt weil mir das im Frühling nicht gefällt.

Dateianhänge
P1030473.JPG
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im März

Starking007 » Antwort #18 am:

Leg dch am Zaun ne Reihe Rabattensteine/Randleisten entlang!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im März

Dabra » Antwort #19 am:

Auf der anderen Seite des Zaun gibt es schon Steine. Werden überwuchert.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im März

Blush » Antwort #20 am:

Ich hatte ja vor ein paar Tagen mit dem Absägen eines Syringa-Dickichtes begonnen. Damit habe ich gestern weiter gemacht. Es waren nur noch Flieder-Triebe da, die ich mit der Astschere abschneiden konnte. Die Sträucher deckend mit einfachem Efeu unterwachsen. Den habe ich zunächst mit der Harke gelichtet und bin dann hinterher gekrabbelt, um soweit möglich, den Efeu schon mal ab-und auszureißen. Zwei große Garten-Abfallsäcke habe ich damit gefüllt. An der Stelle soll eine neue kleine Gehölz-Pflanzung entstehen. Evtl. zeige ich die Tage mal ein Bild, ich bin noch nicht so ganz sicher, wie ich am besten weiter vorgehe. Möglichst kräftesparend, aber doch so, dass nicht allzu viel Efeu wieder hochkommt. Na, ich denke noch drüber nach.

Heute kommt erstmal mein Bruder zum helfen, an der Kirsche, die den großen Rambler hält, müssen noch zwei größere tote Äste heraus gesägt werden und das geht leider nur von der Leiter aus, was ich mich nicht traue. Danach, weil dem Rambler dann Stützgerüst fehlen wird, legen wir einen Gurt um die drei großen Leitäste des Baumes. Darüber soll die Rose dann runterhängen. Hoffentlich klappt mein Plan. Ich wollte die Rose ungern ganz herunternehmen.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

wallu » Antwort #21 am:

AndreasR hat geschrieben: 3. Mär 2023, 19:51
...
Heute habe ich mich aber erstmal über meinen Kompost hergemacht, ...

Kleiner Tipp: Nimm eine von den Kompostbehälter-Seitenwänden, stelle sie als Sieb hochkant schräg an die Schubkarre (mit einer Stütze) und schaufle den Kompost drauf. Das Gesiebte fällt direkt in die Schubkarre (bis auf einen kleinen Rest). Ist rückenschonend und geht schnell.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #22 am:

@wallu: Ich hatte mir schon überlegt, ob ich das genau so mache, bin von der Idee aber wieder abgerückt, weil in diesem Kompost neben allerlei Wurzeln auch noch Steine und diverser Müll drin sind. Ich hatte beim Aufsetzen lagenweise immer alten Kompost von einem schon seit Ewigkeiten dort liegenden Haufen eingefüllt, und da sind leider etliche "Altlasten" drin. Mit dem Kompostsieb dauert es zwar länger, aber ich kann all das bequem herauslesen und habe den fertigen Kompost ohne Verluste direkt in der Schubkarre.

Bisher weitgehend ungelöst war bisher allerdings noch die Lagerung des gesiebten Komposts, bis ich diesen benötige. Ich habe zwar einen Dachüberstand am Gartenhaus, allerdings ist der nicht besonders groß (vielleicht fünf oder sechs Quadratmeter), und dort stehen schon allerlei andere Dinge. Die letzten Jahre hatte ich den Kompost immer in die alte Zinkbadewanne von meiner Oma und in diverse Mörtelkübel gefüllt, aber mangels Platz standen die dann in der Kompostecke herum, und die Abdeckung mit Planen erwies sich als nicht sonderlich zuverlässig gegen Sturm und Regen.

Ich habe daher beschlossen, mir ein großes Regenfass mit Deckel zu kaufen, dafür taugen diese grünen Dinger aus dem Baumarkt ja durchaus, die sind zwar nicht frostfest und somit ungeeignet, um Regenwasser auch über den Winter aufzubewahren, aber wenn sie mit relativ trockenem Kompost gefüllt sind, ist das ja egal. Aus einem der Gitterkomposter kann ich wohl so 400 bis 500 Liter Kompost gewinnen, also werde ich mir nachher ein 500-Liter-Fass holen, das ist zufälligerweise gerade im Angebot. Die Mörtelkübel sind zwar handlicher, aber zum Lagern halt doch nicht perfekt, und vom Preis her nehmen sie sich umgerechnet auf die Menge auch nicht viel.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

wallu » Antwort #23 am:

Ich decke meine fertigen (gesiebten oder ungesiebten) Komposthaufen mit einer Folie ab, damit er krümelig bleibt und keine Nährstoffe ausgewaschen werden. Üblicherweise in einem Gartenteil, wo er nicht stört. Kannst du nicht einfach eins deiner Kompostabteile dafür hernehmen?
Viele Grüße aus der Rureifel
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kapernstrauch » Antwort #24 am:

Endlich warm und sonnig, und von den meisten Beeten ist der Schnee weg! Schnell mal vertrocknete Stauden abgeschnitten, Laub entfernt und Frühlingsblüher freigelegt. Mal an einem Beet, morgen geht's weiter...ich muss ja nicht gleich übertreiben, möchte mich noch bewegen können.

GG hat Flieder und Brautspiere abgeschnitten, nächste Woche ist ein Bagger im Garten, dann werden sie gleich mit ausgegraben. Meine Mahonie Winter Sun muss zwischengelagert werden.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im März

mora » Antwort #25 am:

Habe heute die Schneidehacke ausprobiert, echt super. Man kann damit sehr genau Unkraut jäten. Macht richtig Spass.
Gartennachbarin hat gleich geschaut und gefragt was ich da mache und was das ist ;D
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im März

Ingeborg » Antwort #26 am:

Freitag den Werkzeugschrank am Gartenhaus von Sand befreit. Irgendein blödes Viech haust unter der Hütte und schaufelt an der Stelle Sand und Erde raus. Drei Eimer. Die Wegkurve an der Terrasse aufgerecht und die überschüssige Erde dorthin geworfen. Vier Tubes vollgehexelt mit Ahorn. Dann noch eine Stunde Westerland weiter beputzt. Neue Kokusse gesichtet, Flower Record blüht üppig.
.
Heute am Samstag einige Brocken am Ahorn gesägt. Brunnenplatz sauber gemacht. Zwei grüne Säcke voll Laub und ein Tube mit Sand und Kleinzeug. Wieder zum Jäten nach Westerland gezogen bis mir kalt war. Immer noch nicht fertig. Lausig kalt.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im März

Ingeborg » Antwort #27 am:

mora hat geschrieben: 4. Mär 2023, 16:43
Habe heute die Schneidehacke ausprobiert, echt super. Man kann damit sehr genau Unkraut jäten. Macht richtig Spass.
Gartennachbarin hat gleich geschaut und gefragt was ich da mache und was das ist ;D

Genau. Was genau ist das und wie arbeitet man damit?
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im März

mora » Antwort #28 am:

https://www.dehner.de/produkte/kent-stowe-schneidehacke-X006712665/

Ich halte die Hacke in der rechten Hand und trenne mit der Spitze die Wurzeln der Unkräuter unter der Erde ab. Dann ziehe ich die Unkräuter mit links aus der Erde. Bei größeren Flächen kann man die Hacke waagerecht halten und ca. 15cm Wurzeln abtrennen und absammeln.
Mir gefällt vor allem die Spitze mit der man sehr nah an die Pflanzen kommt. Grobe Arbeit mit der Pendelhacke, die Feinarbeit dann mit der Schneidehacke.

Das ist zwar wirklich viel "Werbe-Bla" bei Dehner, aber es stimmt irgendwie ;D
Wenn es dieses erstklassige Gartengerät nicht schon gäbe, müsste es erfunden werden!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Gartenarbeit im März

tarokaja » Antwort #29 am:

Weiter gerodet habe ich heute, Brombeerranken, Palmschösslinge, Brennesseln, ausserdem wilde Clematis angefangen zu entfernen, die sich mit Männerdaumen dicken (und dickeren) Trieben an und in die Gartenmauer verhakt hat und hoch in die Magnolia virginiana australis gewachsen ist. Das gibt noch länger zu tun, bis alles rausgefriemelt ist. Aber es hat schon etwas Luft gegeben.
Eine Kamelie, die ich völlig vergessen hatte, ist auch noch aufgetaucht, natürlich im Vollschatten in anderen Gewächsen eingewachsen ohne Blütenknospen... nächstes Jahr dann.
Eine Kamelienkostbarkeit, die kaum zu bekommen ist (ehemalige Mutterpflanze des verstorbenen 'Kamelienpapstes' Peter Fischer) habe ich auch noch auf der Mauer freigelegt.
C. pitardii ist inzwischen zu einem hübschen kleinen Bäumchen herangewachsen. :D

Ich bin wieder zufrieden und geschafft für heute. :P
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten