Verdreh nicht die Tatsachen: Ich habe nicht beklagt, dass du eine Frage stellst, sondern gefragt, ob man denn für jede solche Frage einen neuen Thread aufmachen muss. Ich empfinde das als rücksichtslos. .
hederatotal hat geschrieben: ↑30. Nov 2008, 13:27 @ cimicifuga ... Der von Dir erwähnte gelbfruchtende Efeu ist H.helix var. poetica 'Arborescens'. Der früher als H.chrysocarpa ,H.poetica oder H.poetarum benannte Efeu ist vermutlich die erste von H.helix abweichend beschriebene Form in der Literatur. H.helix var. poetica ist schon seit dem Altertum bekannt und als geographisch Varietät anzusehen ,die Vorkommen sind in Attika/Grichenland ,Makedonien/Trakien ect. und südlich des Schwarzen Meeres. Der Unterschied zu H.helix ist gering ,aber die Altersform besticht durch einen größeren Blütenstand. Die kugelförmigen Einzeldolden haben auch eine größere Blütenzahl und die Beeren können doppelt so groß werden als bei H.helix Arborescens. Hauptunterschied ist natürlich die goldgelbe Farbe der Früchte.
Verlinkung nach Zusammenfügen der Threads aktualisiert.
Peace-Lily, könntest Du den französischen Shop mal verlinken? Vielleicht handelt es sich um ein Missverständnis. Hedera helix blüht im Herbst und die Früchte werden zur Zeit reif.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Bristlecone hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 10:45 Verdreh nicht die Tatsachen: Ich habe nicht beklagt, dass du eine Frage stellst, sondern gefragt, ob man denn für jede solche Frage einen neuen Thread aufmachen muss. Ich empfinde das als rücksichtslos.
Es gibt hier im Forum so gut wie keine Threads zum Strauchefeu und überhaupt nicht zu dem mit orangen Beeren. Es könnte für manche Leute interessant sein. Und was soll daran rücksichtslos sein in einem Pflanzenforum über eine seltene Efeuform zu schreiben? Deine Aggressivität ist rücksichtslos nicht meine Diskussion. Ich schreib schon kaum noch hier wegen der Unfreundlichkeit. Schade für das Forum.
Frage an Bristlecone: Das war/ist doch auch eine Efeuart
Wie hiess doch noch diese Pflanze in den Merian Gärten, welche Giftigkeit hat, wo eine Art Hautausschläge hervor ruft?
Bin gestern dort, bei der Mauerecke (unten bei den ProSpecieRara Beetbereich) vorbei gelaufen. Darüber geschaut jedoch hatte noch nichts ausgetrieben. Somit kein Anhaltspunkt gehabt.
Hier ist die Seite mit der Beschreibung: http://www.lierres.com/Accueil/156-HEDERA_helix_%27Poetica_Arborescens%27
Mein Französisch ist zwar etwas eingerostet, aber "C'est la seule forme adulte qui donne des fruits jaune orangé au printemps" lese ich so, dass er im Frühling orangefarbene Früchte zeigt.
Naja, Strauchefeu ist Altersform von Hedera helix. Es gibt hier tatsächlich Efeu-Threads, an die man sich ranhängen könnte. Manchem Thread tut es ja gut, auf diese Weise wieder aus der Versenkung aufzutauchen.
Ich hätte die Frage übrigens eher im U-Forum Botanik gestellt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Spassenshalber hab ich mal die Suchfunktion vom Forum gefragt und diesen Thread gefunden: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,7427.msg3385889.html#msg3385889
Für mich ist das eindeutig ein Thread für Fragen nach Besonderheiten von Efeu.
Und da kann man dann auch etwas finden, was als Einzelfrage sonst untergeht. Bristles genervter Hinweis zielt am ehesten in diese Richtung...
AndreasR hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 11:09 Hier ist die Seite mit der Beschreibung: http://www.lierres.com/Accueil/156-HEDERA_helix_%27Poetica_Arborescens%27
Mein Französisch ist zwar etwas eingerostet, aber "C'est la seule forme adulte qui donne des fruits jaune orangé au printemps" lese ich so, dass er im Frühling orangefarbene Früchte zeigt.
Also tatsächlich ein Missverständnis und insofern alles in Ordnung: auch dieser Efeu benimmt sich, wie jeder andere Efeu.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
oile hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 10:51 den französischen Shop
"C'est la seule forme adulte qui donne des fruits jaune orangé au printemps" "Another rarely seen ivy, this is a mature fruiting form which slowly makes a dome-shaped bush and is covered throughout the winter with clusters of fruit which, by spring, have become not black, but orange." (Beth Chatto) Klingt nach "Farbwechslerbeeren". (Habe mir den bei Eggert bestellt, und bin dann mal gespannt wie das wird mit den orangen Beeren.) Andreas war schneller. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Ich jedenfalls habe mich gefreut, auf Peace-Lillys Frage hin etwas Neues über Efeu zu erfahren und bin jetzt dazu angeregt, neu zu recherchieren. Ich gebe gerne zu, dass ich mich als Mensch, der noch nie vorher überhaupt in einem Forum irgendwas geschrieben hat, dabei manchmal vielleicht übliche Forumsregeln verletze. Ich freue mich über freundliche Hinweise, möchte aber auch nicht auf der Hut sein müssen. Ich finde es schade, wenn Menschen abtauchen, weil sie sich abgekanzelt fühlen. Klar kann man jetzt über Überempfindsamkeit debattieren. Dann aber auf beiden Seiten. Jemand, der eine Frage in einem eigenen Thread dafür eröffneten Thread stellt, hat bestimmt nicht die Absicht rücksichtslos zu sein.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
AndreasR hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 11:09 Hier ist die Seite mit der Beschreibung: http://www.lierres.com/Accueil/156-HEDERA_helix_%27Poetica_Arborescens%27
Mein Französisch ist zwar etwas eingerostet, aber "C'est la seule forme adulte qui donne des fruits jaune orangé au printemps" lese ich so, dass er im Frühling orangefarbene Früchte zeigt.
Also tatsächlich ein Missverständnis und insofern alles in Ordnung: auch dieser Efeu benimmt sich, wie jeder andere Efeu.
Meine Efeu sind alle normal und haben jetzt schwarze Beeren, (weil die Vögel die noch nicht gefressen haben, die buddeln lieber klaftertiefe Löcher in die Beete). Wir haben in Kürze 'printemps', d.h. es stimmt schon mit den Efeubeeren im Frühling, egal ob schwarz oder orange.
@Immer-grün: Naja, "Farbwechsler" sind die alle, da die Beeren zunächst einmal grün sind und dann aber, so wie Beth Chatto es beschreibt, nicht schwarz, sondern orange werden. ;)
Veilchen hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 11:23 Klar kann man jetzt über Überempfindsamkeit debattieren. Dann aber auf beiden Seiten. Jemand, der eine Frage in einem eigenen Thread dafür eröffneten Thread stellt, hat bestimmt nicht die Absicht rücksichtslos zu sein.
Das Forum hat ja ein sehr grosses "Gedächtnis". Dieses kann man sich zunutze machen, um seine Fragen anzuhängen an passende Threads. Zu Strauchefeu ist da schon was zu finden. Und wenn zum Thema schon ein Thread ist, ist eine dazu passende Frage dann auch weiterführend und bleibt ja anregend. (Und ist letztendlich besser wieder auffindbar als in vielen kleinen Einzelthreads. Aber ich gebe zu, zum Thema Efeu gibt es im Forum schon unübersichtlich viel. ;))
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Da mein “normaler“ Efeu vor 2Jahren großflächig abgefroren ist, insbesondere der adulte blühende Teil, hätte ich da auch ein paar Fragen zum oben genannten Strauchefeu. Ist dieser Efeu frosthärter als der kletternde? Wenn ich jetzt eine neue Pflanze kaufe, ab wann kann man denn mit Blüten rechnen? Bei dem kletternden Teil hat es ja eine Ewigkeit gedauert bis er geblüht hat, und es hat nicht den Anschein, dass er demnächst sich mal wieder dazu durchringt. :-\ Die Insekten mochten die späten Blüten sehr, die Vögel haben die Beeren hier aber weitgehend ignoriert. Sind die orangefarbenen Beeren da ein größeres Highlight bei Vögeln?